physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Für meine im April 2024 NEU
eröffnete Praxis suche ich nun
tatkräftige Unterstützung.
Benötigt wird ein
Physiotherapeuten/in für eine
Teil-/ oder Vollzeitstelle ggf.
auch Minijobber (556,-€) für
sofort oder später.
Mein Team besteht zur Zeit aus zwei
Anmeldekräften, zwei
Physiotherapeuten und einem
Masseur. Unsere Fachbereiche
befinden sich hauptsächlich in der
Orthopädie, Chirurgie, Neurologie
und Gefäßmedizin.
Ihre Voraussetzung:
- Abgeschlossene Ausbildung als
Physiothera...
0
Körpertemperatur
Unerschütterlicher Glaube an 37°C
Bostoner Studie hinterfragt Wunderlichs weltweit verbreitete Temperaturnorm.
31.01.2018 • 0 Kommentare

Viele Errungenschaften überdauern Jahrhunderte. Wie auch das Thermometer, das vor Hunderten von Jahren das Ablesen der Körpertemperatur durch Handauflegung ersetzen wollte. Die verkannte Technik von Galileo Galilei aufgreifend, schreibt Reinhold Wunderlich 1868 über fiebrige Temperaturen. Er gilt als Begründer des doch recht undurchsichtig validierten Werts von 37°C.

In Boston veröffentlichten Obermeyer et al. Ende 2017 Durchschnittswerte von 35.488 nichtinfektiösen Patienten. Laut den Patientenakten mit rund 243.000 Messungen beträgt deren durchschnittliche Körpertemperatur 36,6°C. Die Autoren zogen mehrere Vergleiche, in denen geringfügige Unterschiede unter den Probanden hervorgehoben werden konnten.

So assoziiert Obermeyer ältere Menschen und weiße Männer mit niedrigeren, hingegen afroamerikanische Frauen sowie übergewichtige Personen mit höheren Temperaturen. Weiter behauptet er Korrelationen zwischen höheren Temperaturen und Krebs bzw. Mortalität entdeckt zu haben.

Kritische Stimmen lassen nicht lange auf sich warten. Neben Qualitätsunterschieden der Daten, nicht berücksichtigten Medikamenten und undurchsichtigen Analysetechniken der Studie, findet Mackowiak von der University of Medicine in Baltimore einen weiteren Gesichtspunkt, den er hinterfragen möchte: "Ihre provokativste Feststellung - dass die Temperatur mit der Sterblichkeit korreliert - ist unbestätigt, wenn auch interessant genug, um weitere Untersuchungen zu rechtfertigen."

Einige, aber nicht alle Erkenntnisse von Obermeyer stimmen mit Wunderlichs früheren Entdeckungen überein. Deshalb beginnt jetzt eine kontroverse Debatte um 0,4°C zwischen neuer Studienlage und althergebrachten Normen. Mackowiak findet passende Worte für die aktuelle Situation: "[Faszinierend] ist unser scheinbar unerschütterlicher Glaube an die ursprüngliche Bezugstemperatur von Wunderlich, trotz aller Beweise, die wir seither angesammelt."

Die Originalstudie von Obermeyer finden Sie hier.

Daniela Pfleger/ physio.de

Mehr Lesen über

TemperaturStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Körpertemperatur ist tiefer als 37°
Der moderne Mensch ist ein Kaltblüter
Die Körpertemperatur ist in den letzten 150 Jahren gesunken.
18.02.2020 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns