physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Wandsbek

Ich suche PT in Voll- oder
Teilzeit.
Ich bin zur Zeit allein in der
Praxis tätig und suche deshalb
dringend Verstärkung!
Überwiegend habe ich
orthopädisch/chirurgische
Patienten und einen großen Stamm
an Dauerpatienten.
Die Arbeitszeit ist frei wählbar,
30 Tage Urlaub und
je nach Fortbildungen und Erfahrung
beträgt der Stundenlohn zwischen
25€ und 35€ brutto.
Selbstständiges
Arbeiten,Wertschätzung und
Kollegialität sind für mich
Voraussetzung für ein gutes
Arbeitsverhältn...
0
Robert Koch Institut legt Studie über Versorgung mit Physio vor
Wer kriegt Physiotherapie - und wer nicht?
Das Robert-Koch-Institut hat Zahlen zur Inanspruchnahme physiotherapeutischer Leistungen der Deutschen veröffentlicht.
20.01.2018 • 16 Kommentare

Privatversicherte bekommen mehr Behandlung? Nur alte Leute brauchen Physiotherapie? Bei Rückenschmerzen kriegt man immer Massage? Annahmen, Vorurteile und teilweise auch Fakten stehen im Raum, wenn es um die Inanspruchnahme physiotherapeutischer Leistungen geht. Dank 24.000 Fragebögen konnten konkrete Zahlen für das Jahr 2015 erhoben werden.

Vervollständigt werden diese Patientenaussagen durch Daten der AOK. Laut dieser waren ein Drittel aller Physiotherapiepatienten aufgrund von Rückenschmerzen in Behandlung. Fast zwei Drittel aller Verordnungen waren "Krankengymnastik", womit die aktiven Maßnahmen im Vordergrund der Physiotherapeuten standen. 70% der Kosten aller Heilmittel der gesetzlichen Krankenversicherungen kommen der Physiotherapie zugute, was 4,4 Milliarden Euro jährlich entspricht.

In den Fragebögen des Robert-Koch-Instituts gab jeder fünfte Deutsche an, in den letzten 12 Monaten in physiotherapeutischer Behandlung gewesen zu sein. Im Durchschnitt bekam jede vierte Frau und fast jeder fünfte Mann 2015 Physiotherapie. In der mittleren Altersgruppe (50-59 Jahre) nahmen 30% der Frauen eine Behandlung in Anspruch. Deutlich mehr als das andere Geschlecht und als in allen anderen Altersklassen.

Nicht nur das weibliche Geschlecht nimmt offenbar häufiger physiotherapeutische Leistungen in Anspruch, privat- und beihilfeversicherte Patienten erhalten ebenfalls häufiger Behandlungen. Rund 25% der gesetzlich versicherten Frauen waren in Therapie, während 30% der weiblichen Privat-und Beihilfeversicherten 2015 behandelt wurden. Ein weiterer Faktor, Physiotherapie zu erhalten, ist leider offenbar auch eine höherer Bildungsgrad. Die Zahl der behandelten Menschen stieg von der unteren zur oberen Bildungsgruppe um 5% an. Zudem erhielten Bewohner der neuen Bundesländer häufiger Behandlungen als ihre Nachbarn in den alten Bundesländern. Während in Hessen 18% der Frauen in den letzten 12 Monaten Physiotherapie hatten, waren es in Sachsen 29%.

Ausführlich stellt das Robert-Koch-Institut zu diesen Ergebnissen in seiner Veröffentlichung Überlegungen an. Das höhere Einkommens- und Bildungsniveau von Privatpatienten bedient offenbar ebenso viele Klischees wie die häufigere Nutzung spezialisierter und präventiver Methoden von sozial bessergestellten Deutschen. Zudem werden alternative Verfahren durch Privatkassen weitgehend erstattet, wohingegen für gesetzlich Versicherte die Rezeptzuzahlung bereits eine Hürde zu sein scheint.

Eine alarmierende Entdeckung ist das regional ungleiche Verordnungsverhalten der Ärzte. Ist eine Physiotherapie aufgrund der Erkrankung indiziert, erhalten in Sachsen 57% der Patienten tatsächlich eine Verordnung. In Hessen hingegen sind es lediglich 38%. Kritisch sieht das medizinische Forschungszentrum deshalb, dass die Nutzung physiotherapeutischer Angebote nicht nur von medizinischen, sondern auch von soziodemografischen und versorgungsbezogenen Einflüssen abhängt. Um sich einer Gleichberechtigung anzunähern, "sollte der Einfluss dieser Faktoren auf die Inanspruchnahme begrenzt bleiben." Weiter sehen es die Forscher als ihre Aufgabe an, Gründe dieses Missstandes herauszuarbeiten, über den Handlungsbedarf aufzuklären und den Versorgungsalltag durch indikationsspezifische Empfehlungen zu verbessern.

Der statistisch erhobene Durchschnittspatient in der Physiotherapie ist also mittleren Alters, weiblich, privatversichert, gebildet und eine Sächsin. Ob das gerecht ist?

Die Zahlen in aller Ausführlichkeit finden Sie hier.

Daniela Pfleger/ physio.de

Mehr Lesen über

Robert-Koch-InstitutPhysiotherapieVersorgungStudie


Es gibt 16 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
21.01.2018 15:01
Das muss mehr denn jeh den Beihilfe berechtigten Staatsdienern erklärt werden, doch in diesem System ist sich jeder selbst der Nächste, was geht mich des anderen Leid an!
*[sonnenbrille]*
1

Gefällt mir

Das muss mehr denn jeh den Beihilfe berechtigten Staatsdienern erklärt werden, doch in diesem System ist sich jeder selbst der Nächste, was geht mich des anderen Leid an! *[sonnenbrille]*
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Zimmermann
26.01.2018 20:16
Die Beihilfesätze haben sich seit 2012 nicht mehr erhöht bzw. wurden angepasst!

Zwischenzeitlich sind die Kasensätze der gesetzlichen Kasen in Einzelpossitionen (MLD 60 min) höher als die der Beihilfe.
Die Privatkassen versuchen sich widerrechtlich an die Beihilfesätze zu koppeln, obwol sie rechtlich bis zum 2,3 fachen VdAk-Satz vergüten müßten, aber das müß der Patient dann persönlich rechtlich gegen seine Kasse durchsetzen - und wer klagt schon gegen die eigene KK
1

Gefällt mir

Die Beihilfesätze haben sich seit 2012 nicht mehr erhöht bzw. wurden angepasst! Zwischenzeitlich sind die Kasensätze der gesetzlichen Kasen in Einzelpossitionen (MLD 60 min) höher als die der Beihilfe. Die Privatkassen versuchen sich widerrechtlich an die Beihilfesätze zu koppeln, obwol sie rechtlich bis zum 2,3 fachen VdAk-Satz vergüten müßten, aber das müß der Patient dann persönlich rechtlich gegen seine Kasse durchsetzen - und wer klagt schon gegen die eigene KK
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Zimmermann schrieb:

Die Beihilfesätze haben sich seit 2012 nicht mehr erhöht bzw. wurden angepasst!

Zwischenzeitlich sind die Kasensätze der gesetzlichen Kasen in Einzelpossitionen (MLD 60 min) höher als die der Beihilfe.
Die Privatkassen versuchen sich widerrechtlich an die Beihilfesätze zu koppeln, obwol sie rechtlich bis zum 2,3 fachen VdAk-Satz vergüten müßten, aber das müß der Patient dann persönlich rechtlich gegen seine Kasse durchsetzen - und wer klagt schon gegen die eigene KK

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luciana
26.01.2018 20:27
und was interessiert den Beihilfepatn.die Vergütung seines Therapeuten?....umso weniger muß er vorfinanzieren bis er die KK Rück-Erstattung bekommt......*[schrei]*
1

Gefällt mir

und was interessiert den Beihilfepatn.die Vergütung seines Therapeuten?....umso weniger muß er vorfinanzieren bis er die KK Rück-Erstattung bekommt......*[schrei]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luciana schrieb:

und was interessiert den Beihilfepatn.die Vergütung seines Therapeuten?....umso weniger muß er vorfinanzieren bis er die KK Rück-Erstattung bekommt......*[schrei]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WebMo
26.01.2018 23:08
2012 ?????? Wo hab ich was verpasst???
1

Gefällt mir

2012 ?????? Wo hab ich was verpasst???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WebMo schrieb:

2012 ?????? Wo hab ich was verpasst???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
brigitte nellißen
28.01.2018 01:20
Sind dies"Provokomentar"wirklich zielführend und nötig?

Klar in der Sache
Fair im Ton.

...ist mir persönlich am liebsten.
1

Gefällt mir

Sind dies"Provokomentar"wirklich zielführend und nötig? Klar in der Sache Fair im Ton. ...ist mir persönlich am liebsten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



brigitte nellißen schrieb:

Sind dies"Provokomentar"wirklich zielführend und nötig?

Klar in der Sache
Fair im Ton.

...ist mir persönlich am liebsten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
brigitte nellißen
28.01.2018 01:42
Beihilfesätze sollten wir endlich ablehnen und Privattarife fordern.
Es wäre nicht unwichtig an einem Strang zu ziehen.
Die Vergütung der Beamten hat sich längst erhöht.
Unsere für die Dienste an ihnen nicht.
1

Gefällt mir

Beihilfesätze sollten wir endlich ablehnen und Privattarife fordern. Es wäre nicht unwichtig an einem Strang zu ziehen. Die Vergütung der Beamten hat sich längst erhöht. Unsere für die Dienste an ihnen nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



brigitte nellißen schrieb:

Beihilfesätze sollten wir endlich ablehnen und Privattarife fordern.
Es wäre nicht unwichtig an einem Strang zu ziehen.
Die Vergütung der Beamten hat sich längst erhöht.
Unsere für die Dienste an ihnen nicht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Das muss mehr denn jeh den Beihilfe berechtigten Staatsdienern erklärt werden, doch in diesem System ist sich jeder selbst der Nächste, was geht mich des anderen Leid an!
*[sonnenbrille]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Charlotte 11
22.01.2018 15:50
Mich würde es einmal interessieren, ob in jedem Bundesland z.B. Leistungen der Frühförderung, der SPZ's und der im Ausland von den KK's als bezahlte Ausgabe gleichermaßen mit einfließen.
1

Gefällt mir

Mich würde es einmal interessieren, ob in jedem Bundesland z.B. Leistungen der Frühförderung, der SPZ's und der im Ausland von den KK's als bezahlte Ausgabe gleichermaßen mit einfließen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Charlotte 11 schrieb:

Mich würde es einmal interessieren, ob in jedem Bundesland z.B. Leistungen der Frühförderung, der SPZ's und der im Ausland von den KK's als bezahlte Ausgabe gleichermaßen mit einfließen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
23.01.2018 17:02
Da es bei Beihilfe und PVs kein Budget angerissen werden muss ist es in der Folge nur logisch dass die Ärzte da ungehemmter verordnen. Ist für mich keine große Überraschung diese Statistik.
1

Gefällt mir

Da es bei Beihilfe und PVs kein Budget angerissen werden muss ist es in der Folge nur logisch dass die Ärzte da ungehemmter verordnen. Ist für mich keine große Überraschung diese Statistik.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Da es bei Beihilfe und PVs kein Budget angerissen werden muss ist es in der Folge nur logisch dass die Ärzte da ungehemmter verordnen. Ist für mich keine große Überraschung diese Statistik.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Zimmermann
26.01.2018 20:07
Man müßte mal vergleichen wieviele OPs es ohne vorangegangen Therapien gibt.
Es wird von vielen Orthopäden eher operiert wie Rezepte verschrieben und aufgrund der Abmahn-Orgien ist auch bei den Allgeinarztpraxen zwischenzeitlich bei uns die Luft raus.
Das Buget mordet einen ganzen Berufsstand der auch noch unterdurchschnittlich bezahlt wird, anstatt dass das Buget aufgehoben, und die OPs, die die keine Notfall-OPs begrenzt werden.

Es war aber früher scho so, der Slogan "morgens Fango, abends Tango" kommt von einem Berufstand der schon früh eine Krankheitsgeschichte aufgebaut hat um Gründ für eine Frühpensionierung zu generieren.
Wurde mir sogar von Beamten bestätigt, dass man spätestens mit 35 Jahren eine Kur brauchte.

Aber auch heute ist es noch so dass häufig die Falschen eine Verordung bekommen und die die es brauchen werden Krankgeschrieben.

Wann zieht mal das Mittel der "least cost planing" Einzug im Gesundheitswesen??
Was kosten 6 KGs, was eine Woche Krankschreibung.
1

Gefällt mir

Man müßte mal vergleichen wieviele OPs es ohne vorangegangen Therapien gibt. Es wird von vielen Orthopäden eher operiert wie Rezepte verschrieben und aufgrund der Abmahn-Orgien ist auch bei den Allgeinarztpraxen zwischenzeitlich bei uns die Luft raus. Das Buget mordet einen ganzen Berufsstand der auch noch unterdurchschnittlich bezahlt wird, anstatt dass das Buget aufgehoben, und die OPs, die die keine Notfall-OPs begrenzt werden. Es war aber früher scho so, der Slogan "morgens Fango, abends Tango" kommt von einem Berufstand der schon früh eine Krankheitsgeschichte aufgebaut hat um Gründ für eine Frühpensionierung zu generieren. Wurde mir sogar von Beamten bestätigt, dass man spätestens mit 35 Jahren eine Kur brauchte. Aber auch heute ist es noch so dass häufig die Falschen eine Verordung bekommen und die die es brauchen werden Krankgeschrieben. Wann zieht mal das Mittel der "least cost planing" Einzug im Gesundheitswesen?? Was kosten 6 KGs, was eine Woche Krankschreibung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Zimmermann schrieb:

Man müßte mal vergleichen wieviele OPs es ohne vorangegangen Therapien gibt.
Es wird von vielen Orthopäden eher operiert wie Rezepte verschrieben und aufgrund der Abmahn-Orgien ist auch bei den Allgeinarztpraxen zwischenzeitlich bei uns die Luft raus.
Das Buget mordet einen ganzen Berufsstand der auch noch unterdurchschnittlich bezahlt wird, anstatt dass das Buget aufgehoben, und die OPs, die die keine Notfall-OPs begrenzt werden.

Es war aber früher scho so, der Slogan "morgens Fango, abends Tango" kommt von einem Berufstand der schon früh eine Krankheitsgeschichte aufgebaut hat um Gründ für eine Frühpensionierung zu generieren.
Wurde mir sogar von Beamten bestätigt, dass man spätestens mit 35 Jahren eine Kur brauchte.

Aber auch heute ist es noch so dass häufig die Falschen eine Verordung bekommen und die die es brauchen werden Krankgeschrieben.

Wann zieht mal das Mittel der "least cost planing" Einzug im Gesundheitswesen??
Was kosten 6 KGs, was eine Woche Krankschreibung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Moebus
27.01.2018 12:33
Ja, das Budge ist ein Riesenthema, es gehört einfach abgeschafft. Meine Freundin hat wegen des Budgets erstmal kein Rezept bekommen, obwohl sie total Schmerzen hatte - es war letztendliche in Bandscheibenvorfall! Meine Pat. mit Schwindel hat nach 3 Wo einen Termin beim Orthopäden bekommen, der gab ihr eine Spritze und sagte, sie könne in 4 Wo wegen einem KG-Rezept kommen, wenn das neue Quartal angefangen habe --- was die Spritze wohl gekostet hat? Der Schwindel war nach 2 Behandlungen deutlich besser, nach 4 mal war er weg --- sie hat ihn 7 Wo ertragen, wie krass. -- So oft kann man schon mit 1-3 Behandlungen Verbesserung einer Schmerzsituation erreichen.
Die Vergütung ist eine Katastrophe, die Diskrepanz von dem, was geleistet werden soll, und dem, was bezahlt wird, ist unangemessen und da helfen auch die paar Cent Erhöhung im letzten Jahr nicht.
Und die Zeiteinheit von 20 Minuten geht halt auch gar nicht. Ich kenn kaum jemand, der in der Praxis nicht im 25- oder 30- Minutentakt arbeitet, weil alles andere zu stressig ist. In der Klinik habe ich 7 Jahre lang im 20-minuten-Takt gearbeitet und hatte dann einen Burnout. Mich wundert´s nicht, dass es Fachkräftemangel gibt.
Wann machen die Verbände endlich mal mehr Aufstand und setzen sich für bessere Bedingungen ein?!
1

Gefällt mir

Ja, das Budge ist ein Riesenthema, es gehört einfach abgeschafft. Meine Freundin hat wegen des Budgets erstmal kein Rezept bekommen, obwohl sie total Schmerzen hatte - es war letztendliche in Bandscheibenvorfall! Meine Pat. mit Schwindel hat nach 3 Wo einen Termin beim Orthopäden bekommen, der gab ihr eine Spritze und sagte, sie könne in 4 Wo wegen einem KG-Rezept kommen, wenn das neue Quartal angefangen habe --- was die Spritze wohl gekostet hat? Der Schwindel war nach 2 Behandlungen deutlich besser, nach 4 mal war er weg --- sie hat ihn 7 Wo ertragen, wie krass. -- So oft kann man schon mit 1-3 Behandlungen Verbesserung einer Schmerzsituation erreichen. Die Vergütung ist eine Katastrophe, die Diskrepanz von dem, was geleistet werden soll, und dem, was bezahlt wird, ist unangemessen und da helfen auch die paar Cent Erhöhung im letzten Jahr nicht. Und die Zeiteinheit von 20 Minuten geht halt auch gar nicht. Ich kenn kaum jemand, der in der Praxis nicht im 25- oder 30- Minutentakt arbeitet, weil alles andere zu stressig ist. In der Klinik habe ich 7 Jahre lang im 20-minuten-Takt gearbeitet und hatte dann einen Burnout. Mich wundert´s nicht, dass es Fachkräftemangel gibt. Wann machen die Verbände endlich mal mehr Aufstand und setzen sich für bessere Bedingungen ein?!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Moebus schrieb:

Ja, das Budge ist ein Riesenthema, es gehört einfach abgeschafft. Meine Freundin hat wegen des Budgets erstmal kein Rezept bekommen, obwohl sie total Schmerzen hatte - es war letztendliche in Bandscheibenvorfall! Meine Pat. mit Schwindel hat nach 3 Wo einen Termin beim Orthopäden bekommen, der gab ihr eine Spritze und sagte, sie könne in 4 Wo wegen einem KG-Rezept kommen, wenn das neue Quartal angefangen habe --- was die Spritze wohl gekostet hat? Der Schwindel war nach 2 Behandlungen deutlich besser, nach 4 mal war er weg --- sie hat ihn 7 Wo ertragen, wie krass. -- So oft kann man schon mit 1-3 Behandlungen Verbesserung einer Schmerzsituation erreichen.
Die Vergütung ist eine Katastrophe, die Diskrepanz von dem, was geleistet werden soll, und dem, was bezahlt wird, ist unangemessen und da helfen auch die paar Cent Erhöhung im letzten Jahr nicht.
Und die Zeiteinheit von 20 Minuten geht halt auch gar nicht. Ich kenn kaum jemand, der in der Praxis nicht im 25- oder 30- Minutentakt arbeitet, weil alles andere zu stressig ist. In der Klinik habe ich 7 Jahre lang im 20-minuten-Takt gearbeitet und hatte dann einen Burnout. Mich wundert´s nicht, dass es Fachkräftemangel gibt.
Wann machen die Verbände endlich mal mehr Aufstand und setzen sich für bessere Bedingungen ein?!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sigrid Tinat
27.01.2018 13:00
Hallo! Ich kann nur empfehlen den sektoralen HP zu machen! Man kann Akutpatienten annehmen ohne schlechtes Gewissen, kann behandeln, dem Patienten geht es schnell besser und unseren Finanzen auch. Macht unabhängig von den blöden Verordnungen und gibt Freiraum für eigene Preis/ Zeitgestaltung. Nicht jammern tun!! Viele Erfolg wünscht Sigrid
1

Gefällt mir

Hallo! Ich kann nur empfehlen den sektoralen HP zu machen! Man kann Akutpatienten annehmen ohne schlechtes Gewissen, kann behandeln, dem Patienten geht es schnell besser und unseren Finanzen auch. Macht unabhängig von den blöden Verordnungen und gibt Freiraum für eigene Preis/ Zeitgestaltung. Nicht jammern tun!! Viele Erfolg wünscht Sigrid
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
brigitte nellißen
28.01.2018 00:08
Nö. Und jetzt auch noch HP und Resilenzkurse...nö...Bessere Vergütung. Realistische Therapiefrequenzen...dann kann ich auch weiter GKV behandeln und nicht nur Private.
1

Gefällt mir

Nö. Und jetzt auch noch HP und Resilenzkurse...nö...Bessere Vergütung. Realistische Therapiefrequenzen...dann kann ich auch weiter GKV behandeln und nicht nur Private.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



brigitte nellißen schrieb:

Nö. Und jetzt auch noch HP und Resilenzkurse...nö...Bessere Vergütung. Realistische Therapiefrequenzen...dann kann ich auch weiter GKV behandeln und nicht nur Private.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Sigrid Tinat schrieb:

Hallo! Ich kann nur empfehlen den sektoralen HP zu machen! Man kann Akutpatienten annehmen ohne schlechtes Gewissen, kann behandeln, dem Patienten geht es schnell besser und unseren Finanzen auch. Macht unabhängig von den blöden Verordnungen und gibt Freiraum für eigene Preis/ Zeitgestaltung. Nicht jammern tun!! Viele Erfolg wünscht Sigrid

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
DJ Physio
27.01.2018 13:46
Mit respektablen Beträgen macht eine noch große KK Ferseh,Runfunk,Trikot-Werbung ohne nachzudenken daß diese Gelder von den Mitgliedern beigebracht werden.
Die Kassenärztliche V.macht in Mafiamanier den Ärzten Angst ,droht mit Regress setzt den Hausärzten den Lauf an die Schläfe und die müssen den Patienten Lügenmärchen auftischen warum eine Verordnung nicht gegeben werden kann.
Hier wird vergessen wer die Beiträge zur Krankenversicherung bezahlt.
Was bitte leistet die Kassenärztliche Vereinigung an substantivier Arbeit für den Versicherten?? Mein Tipp „Abschaffen“
Wie viele Schmarotzer sollen sich denn noch an den durch harte Arbeit verdienten Krankenkassenbeiträgen fettfressen?
Herr Schäuble hatte dazu schon mal einen guten Ansatz „die Anzahl der Abgeordneten reduzieren“.
Nur leider blieb es bei der Idee.
1

Gefällt mir

Mit respektablen Beträgen macht eine noch große KK Ferseh,Runfunk,Trikot-Werbung ohne nachzudenken daß diese Gelder von den Mitgliedern beigebracht werden. Die Kassenärztliche V.macht in Mafiamanier den Ärzten Angst ,droht mit Regress setzt den Hausärzten den Lauf an die Schläfe und die müssen den Patienten Lügenmärchen auftischen warum eine Verordnung nicht gegeben werden kann. Hier wird vergessen wer die Beiträge zur Krankenversicherung bezahlt. Was bitte leistet die Kassenärztliche Vereinigung an substantivier Arbeit für den Versicherten?? Mein Tipp „Abschaffen“ Wie viele Schmarotzer sollen sich denn noch an den durch harte Arbeit verdienten Krankenkassenbeiträgen fettfressen? Herr Schäuble hatte dazu schon mal einen guten Ansatz „die Anzahl der Abgeordneten reduzieren“. Nur leider blieb es bei der Idee.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

DJ Physio schrieb:

Mit respektablen Beträgen macht eine noch große KK Ferseh,Runfunk,Trikot-Werbung ohne nachzudenken daß diese Gelder von den Mitgliedern beigebracht werden.
Die Kassenärztliche V.macht in Mafiamanier den Ärzten Angst ,droht mit Regress setzt den Hausärzten den Lauf an die Schläfe und die müssen den Patienten Lügenmärchen auftischen warum eine Verordnung nicht gegeben werden kann.
Hier wird vergessen wer die Beiträge zur Krankenversicherung bezahlt.
Was bitte leistet die Kassenärztliche Vereinigung an substantivier Arbeit für den Versicherten?? Mein Tipp „Abschaffen“
Wie viele Schmarotzer sollen sich denn noch an den durch harte Arbeit verdienten Krankenkassenbeiträgen fettfressen?
Herr Schäuble hatte dazu schon mal einen guten Ansatz „die Anzahl der Abgeordneten reduzieren“.
Nur leider blieb es bei der Idee.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
brigitte nellißen
28.01.2018 01:28
Wie wäre es, wenn der 60 Jährige Hemiperetische 2x/Woche KG bekäme, ohne mit der AOK diskutieren zu müssen? Das Ganze ist mitlerweile ein Skandal.
Bitte regt Euch darüber auf und redet darüber. Öffentlich.
Danke
1

Gefällt mir

Wie wäre es, wenn der 60 Jährige Hemiperetische 2x/Woche KG bekäme, ohne mit der AOK diskutieren zu müssen? Das Ganze ist mitlerweile ein Skandal. Bitte regt Euch darüber auf und redet darüber. Öffentlich. Danke
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

brigitte nellißen schrieb:

Wie wäre es, wenn der 60 Jährige Hemiperetische 2x/Woche KG bekäme, ohne mit der AOK diskutieren zu müssen? Das Ganze ist mitlerweile ein Skandal.
Bitte regt Euch darüber auf und redet darüber. Öffentlich.
Danke

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horst Roth
28.01.2018 12:03
Hallo, so lange es Physiotherpeuten gibt, die sich am Ort mit anderen Kollegen einen brutalen Wettbewerb liefern, können die KK udn Kv´s machen was sie wollen. Und so langen wir so viele Verbände haben, die sich gegenseitig behindern, nur um Mitglieder zu bekommen und ihre Mitarbeiter besser bezahlen zu können als die Mitgliedr verdienen, wird sich kaum etwas ändern.
Also, geht zum BvT!!!! Macht ihn zu eurem starken Berufsverband.
1

Gefällt mir

Hallo, so lange es Physiotherpeuten gibt, die sich am Ort mit anderen Kollegen einen brutalen Wettbewerb liefern, können die KK udn Kv´s machen was sie wollen. Und so langen wir so viele Verbände haben, die sich gegenseitig behindern, nur um Mitglieder zu bekommen und ihre Mitarbeiter besser bezahlen zu können als die Mitgliedr verdienen, wird sich kaum etwas ändern. Also, geht zum BvT!!!! Macht ihn zu eurem starken Berufsverband.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Horst Roth schrieb:

Hallo, so lange es Physiotherpeuten gibt, die sich am Ort mit anderen Kollegen einen brutalen Wettbewerb liefern, können die KK udn Kv´s machen was sie wollen. Und so langen wir so viele Verbände haben, die sich gegenseitig behindern, nur um Mitglieder zu bekommen und ihre Mitarbeiter besser bezahlen zu können als die Mitgliedr verdienen, wird sich kaum etwas ändern.
Also, geht zum BvT!!!! Macht ihn zu eurem starken Berufsverband.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
29.01.2018 13:51
Wir wollen Mal beim eigentlich Thema hier bleiben, die grobe Unter- und Fehlversorgung für Einige
schaut über den Tellerrand hinaus, Mit Berufserfahrung von früher von 22 Jahren zu heutigen 28 Jahren kann darf laut gedacht und geredet werden.50 Jahre freiberuflich tätig im selben Ort, kennen sich Alle bis hin zum Urenkel !
*[zunge]*
1

Gefällt mir

Wir wollen Mal beim eigentlich Thema hier bleiben, die grobe Unter- und Fehlversorgung für Einige schaut über den Tellerrand hinaus, Mit Berufserfahrung von früher von 22 Jahren zu heutigen 28 Jahren kann darf laut gedacht und geredet werden.50 Jahre freiberuflich tätig im selben Ort, kennen sich Alle bis hin zum Urenkel ! *[zunge]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Wir wollen Mal beim eigentlich Thema hier bleiben, die grobe Unter- und Fehlversorgung für Einige
schaut über den Tellerrand hinaus, Mit Berufserfahrung von früher von 22 Jahren zu heutigen 28 Jahren kann darf laut gedacht und geredet werden.50 Jahre freiberuflich tätig im selben Ort, kennen sich Alle bis hin zum Urenkel !
*[zunge]*



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Die Borg-Skala
Der lange Weg durch den Long-COVID-Dschungel
Die Borg-Skala als mögliche Orientierungshilfe in der Rekonvaleszenz
10.09.2022 • Von F.Stelljes
Adipositas und Pandemie
Schwere Zeiten
Forsa-Umfrage macht die körperlichen Spuren der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen sichtbar.
06.07.2022 • Von F.Stelljes
Gesundheitsinformationen
Nationales Gesundheitsportal ist online
Bundesgesundheitsministerium bietet umfangreiches Angebot zu Gesundheitsthemen.
11.09.2020 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns