Wir suchen Verstärkung für unser
Team
Physiotherapeutin/
Physiotherapeuten
Vollzeit, Teilzeit oder auf 520
-€ Basis
!!!! AUCH BERUFSANFÄNGER !!!!
SPEZIALISIERUNG UND FACHGEBIETE DER
PRAXIS:
Fachbereiche:
Orthopädie Chirurgie
Sporttraumatologie
Analyse und
computergestützte
Trainingstherapie
WAS HEBT UNSERE PRAXIS BESONDERS
HERVOR UND WARUM SOLLTEN SIE SICH
HIER BEWERBEN?
Das was unsere Praxis ...
Team
Physiotherapeutin/
Physiotherapeuten
Vollzeit, Teilzeit oder auf 520
-€ Basis
!!!! AUCH BERUFSANFÄNGER !!!!
SPEZIALISIERUNG UND FACHGEBIETE DER
PRAXIS:
Fachbereiche:
Orthopädie Chirurgie
Sporttraumatologie
Analyse und
computergestützte
Trainingstherapie
WAS HEBT UNSERE PRAXIS BESONDERS
HERVOR UND WARUM SOLLTEN SIE SICH
HIER BEWERBEN?
Das was unsere Praxis ...
Was die Leitlinien empfehlen - Die Aufgabe des Arztes bei akutem Rückenschmerz
Wenn keine "red flags" bestehen und die Schmerzen seit weniger als vier Wochen auftreten gilt: Keine Bilddiagnostik, keine längere Krankschreibung, erstmal keine passive Therapie, Physiotherapie oder Schonung, während kurzfristige Schmerzmedikation empfehlenswert ist.
Zu den "red flag" zählen: Sturz, Unfall, Infekt, Drogen, Immunsuppression, Malignom, Kortikoideinnahme, Caudasyndrom, Paresen, Ruheschmerz
Eine Prüfung der Indikation für die Schmerztherapie sollte bei chronischem Rückenschmerz (> 12 Wochen) erfolgen. Bei Rückenschmerzpatienten mit mehreren psychosozialen Risikofaktoren sogenannten "yellow flags" jedoch bereits nach 6 Wochen.
Zu den "yellow flags" zählen: Geringe Arbeitszufriedenheit, Krankheitsgewinn, niedriger sozialer Status, Stress, Alter, Frauen, passiver Lebensstil, Nikotin, Alkohol, Adipositas, Katastrophisierung, Vermeidungsverhalten, belastende Lebenserfahrungen
Multimodale Schmerztherapie (MMS) genauer erklärt
Interdisziplinäre MMS beinhaltet laut Dr. med. Andreas Böger die Anpassung des Patientenziels auf eine realistische Linderung, aber auch eine gewisse Akzeptanz der Schmerzen.
Das biopsychosoziale Krankheitsmodell nach Josef Egger soll dem Patienten verdeutlichen, dass Gesundheit kein selbstverständlicher Zustand ist, sondern ein dynamisches System. Es ist bedingt durch die Fähigkeiten, krankhafte Faktoren zu kontrollieren. Verhaltenstherapien wie das Erlernen von Problemlösungs- und Stressbewältigungskompetenzen, der Abbau von angstmotivierter Inaktivität sowie von katastrophisierendem Verhalten durch einen schmerzmedizinisch erfahrenen Psychotherapeuten sind ein wichtiger Teil der Therapie.
Ein weiterer Ansatz ist: Weg vom monokausalen/mechanischem Schmerzmodell, um dessen Ursache sich jemand anders kümmern muss - hin zu einer aktiven Rolle des Patienten. Eine Rolle, in der es für ihn um den Rückgewinn der Schmerzkontrolle geht.
Vor allem bei der Gruppe der sogenannten " fear-avoidance-beliefs-Patienten" spielen die Physiotherapeuten eine wichtige Aufgabe. Dies sind Patienten, die aus Furcht vor erneuter Schädigung regelrecht eine Bewegungsangst entwickelt haben. Es geht darum, Ihnen Bewegung als etwas helfendes, der Schmerzbewältigung dienliches (coping) zu vermitteln. Wichtig ist hierbei der kontinuierliche Austausch zwischen den Physiotherapeuten und den anderen an der multimodalen Schmerztherapie beteiligten Berufsgruppen, wie z.B. Psychotherapeuten oder Ärzten.
Daniela Pfleger/ physio.de
SchmerzenChronischSchmerztherapie
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mbone schrieb:
Frauen sind yellow flags....man lernt nie aus*[smiley]*
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ali schrieb:
Wie wusstest Du noch nich....;)
Naaaaaa ? Was sagen die Experten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Susulo schrieb:
*[lachen]* insbesondere die Reihenfolge der Aufzählung .... da stellt sich mir die Frage: Die Frau an sich ist yellow oder der Mann, der zu viel mit Frauen zu tun hat ??? Frauen also so zwischen "Stress" und "passiver Lebensstil" ..... Nett.
Naaaaaa ? Was sagen die Experten.
Mein Profilbild bearbeiten