physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Friedrichshain

Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d) - mit
der Option die Praxis mittelfristig
weiter zu führen!
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort eine*n
Physiotherapeut*in.
Neugierde und Offenheit für
unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!

In der Praxis werden, neben den
allgemeinen physiotherapeutischen
Interventionen, vor all...
0
Entgeltatlas: Durchschnittsverdienst Physiotherapeut
Die Pflege verdient besser als alle anderen Gesundheitsberufe
Der Entgeltatlas der Arbeitsagentur informiert über die Verdienste in den Gesundheitsberufen in Deutschland.
14.11.2017 • 35 Kommentare

Das mittlere Entgelt in der Physiotherapie beträgt im Bundesdurchschnitt 2.192 Euro. Die Arbeitsagentur definiert die Berufe in der Physiotherapie als komplexe Spezialistentätigkeit. Dazu gehört auch der Beruf Bachelor of Arts-Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie. Wieviel verdienen die anderen Gesundheitsberufe im Vergleich?

Insbesondere die Krankenpflege sticht hier hervor. In der Öffentlichkeit hält sich das Bild der schlecht bezahlten Pflegekraft. Das stimmt so nicht. Im Gegenteil. Glaubt man den Zahlen des Entgeltatlasses der Arbeitsagentur, verdient eine Krankenpflegekraft ohne Spezialisierung in Deutschland im Median 3.240 Euro brutto im Monat. Fachkrankenpfleger mit Spezialisierung verdienen sogar um einiges mehr: 3.629 Euro. Ein Altenpfleger wiederum wird mit 2.621 Euro zwar schlechter als seine Kollegen bezahlt, doch wesentlich besser als ein Physiotherapeut. Das Schlusslicht - knapp hinter dieser Berufsgruppe - nehmen die medizinischen Fachangestellten mit einem Verdienst von 2.157 Euro ein.

Die Zahlen beziehen sich auf den Bundesdurchschnitt. Im Ländervergleich fallen deutliche Schwankungen in allen Gesundheitsberufen auf. So beläuft sich zum Beispiel der Median bei den medizinischen Fachangestellten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt auf unter 1.800 Euro. In Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen liegt das Medianeinkommen unter 2.158 Euro und in den übrigen Bundesländern zwischen 2.158 und 2.627 Euro.

Wer es genauer nachlesen möchte, wird hier fündig.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

GehaltPhysiotherapiePflege


Es gibt 35 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ju
25.11.2017 08:51
...Dumping Preise....sehe ich genauso! Da sind wir dann selber Schuld. Die derzeitige Lage, dass es einen absoluten Mangel an Physios gibt und somit auch an Terminen, ist unser größter Hebel. In München sind alle (guten ) Praxen übervoll und die Patienten warten auf Termine. Kassenpatienten sind zum Teil arm dran. Wir haben es absolut nicht nötig uns zu Niedrigpreisen anzubieten. Ein gutes Ausbildungsniveau ist natürlich Voraussetzung - wie in jeder Berufssparte.
1

Gefällt mir

...Dumping Preise....sehe ich genauso! Da sind wir dann selber Schuld. Die derzeitige Lage, dass es einen absoluten Mangel an Physios gibt und somit auch an Terminen, ist unser größter Hebel. In München sind alle (guten ) Praxen übervoll und die Patienten warten auf Termine. Kassenpatienten sind zum Teil arm dran. Wir haben es absolut nicht nötig uns zu Niedrigpreisen anzubieten. Ein gutes Ausbildungsniveau ist natürlich Voraussetzung - wie in jeder Berufssparte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ju schrieb:

...Dumping Preise....sehe ich genauso! Da sind wir dann selber Schuld. Die derzeitige Lage, dass es einen absoluten Mangel an Physios gibt und somit auch an Terminen, ist unser größter Hebel. In München sind alle (guten ) Praxen übervoll und die Patienten warten auf Termine. Kassenpatienten sind zum Teil arm dran. Wir haben es absolut nicht nötig uns zu Niedrigpreisen anzubieten. Ein gutes Ausbildungsniveau ist natürlich Voraussetzung - wie in jeder Berufssparte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Emilia Potrzeszcz
25.11.2017 12:58
Es ist kein Wunder das in der Physiothapie kein Nachwuchs gibt. Man lernt 3 und halb Jahre das was Ärzte in 5, man macht jedes Jahr Fortbildungen. Das Wissen von einen Therapeut wird in Arzt Praxen , in der Pflege , in soziale Betreuung , Zahnarzt Praxen etc. Gebraucht , und dafür werden wir bezahlt schlechter als Bauarbeiter in Polen. ( es ist nicht böse gemeint. Er kann für sein Gehalt gut leben) Es ist fassungslos.
1

Gefällt mir

Es ist kein Wunder das in der Physiothapie kein Nachwuchs gibt. Man lernt 3 und halb Jahre das was Ärzte in 5, man macht jedes Jahr Fortbildungen. Das Wissen von einen Therapeut wird in Arzt Praxen , in der Pflege , in soziale Betreuung , Zahnarzt Praxen etc. Gebraucht , und dafür werden wir bezahlt schlechter als Bauarbeiter in Polen. ( es ist nicht böse gemeint. Er kann für sein Gehalt gut leben) Es ist fassungslos.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Emilia Potrzeszcz schrieb:

Es ist kein Wunder das in der Physiothapie kein Nachwuchs gibt. Man lernt 3 und halb Jahre das was Ärzte in 5, man macht jedes Jahr Fortbildungen. Das Wissen von einen Therapeut wird in Arzt Praxen , in der Pflege , in soziale Betreuung , Zahnarzt Praxen etc. Gebraucht , und dafür werden wir bezahlt schlechter als Bauarbeiter in Polen. ( es ist nicht böse gemeint. Er kann für sein Gehalt gut leben) Es ist fassungslos.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Angie D
25.11.2017 13:32
Die Pflege hat es verdient besser bezahlt zu werden, keine Frage.

Trotzdem ist es meiner Meinung nach eine Schande wie Physiotherapeuten bezahlt sind.Ganz abgesehen von den ganzen
Quärelen drumrum. ( Fortbildungskosten, Bürokratie, Prüfpflicht der Verordnungen usw., usw.)

Wer da noch die Ausbildung zum Physiotherapeuten anstrebt, selbst schuld. Schlimm so etwas sagen zu müssen.
Trotzdem die Wahrheit. Leider *[niedergeschlagen]*
1

Gefällt mir

Die Pflege hat es verdient besser bezahlt zu werden, keine Frage. Trotzdem ist es meiner Meinung nach eine Schande wie Physiotherapeuten bezahlt sind.Ganz abgesehen von den ganzen Quärelen drumrum. ( Fortbildungskosten, Bürokratie, Prüfpflicht der Verordnungen usw., usw.) Wer da noch die Ausbildung zum Physiotherapeuten anstrebt, selbst schuld. Schlimm so etwas sagen zu müssen. Trotzdem die Wahrheit. Leider *[niedergeschlagen]*
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
alfrednorrenbrock
26.11.2017 10:40
Sorry, dass stimmt so nicht, ein schöner Beruf und 1600 Netto ist doch OK. was wird denn erwartet, Physio ist ein ganz normaler Ausbildungsberuf und noch nicht Grundsätzlich ein Studium.
Wäre es nur noch ein Studium, dann gibt's mehr Geld, aber dafür weniger Physios.
1

Gefällt mir

Sorry, dass stimmt so nicht, ein schöner Beruf und 1600 Netto ist doch OK. was wird denn erwartet, Physio ist ein ganz normaler Ausbildungsberuf und noch nicht Grundsätzlich ein Studium. Wäre es nur noch ein Studium, dann gibt's mehr Geld, aber dafür weniger Physios.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



alfrednorrenbrock schrieb:

Sorry, dass stimmt so nicht, ein schöner Beruf und 1600 Netto ist doch OK. was wird denn erwartet, Physio ist ein ganz normaler Ausbildungsberuf und noch nicht Grundsätzlich ein Studium.
Wäre es nur noch ein Studium, dann gibt's mehr Geld, aber dafür weniger Physios.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
26.11.2017 16:16
Netto interessiert nicht.

Wenn du dich mit 1600 Ocken ausreichend bezahlt fühlst, bist du
in unserem Beruf ja richtig.

Nicht wenige haben als
Familie die genannten
1600 € als laufende monatliche
Kosten.
Und noch kein Brötchen im Magen...
1

Gefällt mir

Netto interessiert nicht. Wenn du dich mit 1600 Ocken ausreichend bezahlt fühlst, bist du in unserem Beruf ja richtig. Nicht wenige haben als Familie die genannten 1600 € als laufende monatliche Kosten. Und noch kein Brötchen im Magen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Netto interessiert nicht.

Wenn du dich mit 1600 Ocken ausreichend bezahlt fühlst, bist du
in unserem Beruf ja richtig.

Nicht wenige haben als
Familie die genannten
1600 € als laufende monatliche
Kosten.
Und noch kein Brötchen im Magen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Pyladis Jakumas
27.11.2017 00:52
Was ein Quatsch! Ganz normaler Ausbildungsberuf !? Also ich habe meine Ausbildung selbst bezahlt und meine Frau auch
1

Gefällt mir

Was ein Quatsch! Ganz normaler Ausbildungsberuf !? Also ich habe meine Ausbildung selbst bezahlt und meine Frau auch
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Pyladis Jakumas schrieb:

Was ein Quatsch! Ganz normaler Ausbildungsberuf !? Also ich habe meine Ausbildung selbst bezahlt und meine Frau auch

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Angie D schrieb:

Die Pflege hat es verdient besser bezahlt zu werden, keine Frage.

Trotzdem ist es meiner Meinung nach eine Schande wie Physiotherapeuten bezahlt sind.Ganz abgesehen von den ganzen
Quärelen drumrum. ( Fortbildungskosten, Bürokratie, Prüfpflicht der Verordnungen usw., usw.)

Wer da noch die Ausbildung zum Physiotherapeuten anstrebt, selbst schuld. Schlimm so etwas sagen zu müssen.
Trotzdem die Wahrheit. Leider *[niedergeschlagen]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FKvWedel
25.11.2017 21:05
" In der Öffentlichkeit hält sich das Bild der schlecht bezahlten Pflegekraft. Das stimmt so nicht. Im Gegenteil. Glaubt man den Zahlen des Entgeltatlasses der Arbeitsagentur, verdient eine Krankenpflegekraft ohne Spezialisierung in Deutschland im Median 3.240 Euro brutto im Monat."

Das stimmt nun aber gar nicht. Was immer sich da die Arbeitsagentur zusammengebastelt hat, entspricht nicht der Realität. das lässt sich leicht nachprüfen. In den Tabellen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst TVöD und des Kirchlichen Tarifvertrages Diakonie KTD wird in der einschlägigen Tarifgruppe 7 für examinierte Pflegekräfte ohne Zusatzqualifikationen in der Endstufe nach 12-jähriger Tätigkeit das Maximalgehalt von 3099 bzw 3194 EUR erreicht. Demnach müsste über die Hälfte der Pflegenden übertariflich entlohnt sein. Das kann nicht sein, private Träger von Krankenhäusern zahlen weniger, von Heimen ganz zu schweigen. Ich kenne auch keine einzige Krankenschwester, die nennenswert über 3000 brutto hätte. In verschiedenen Internetseiten wird das Durchschnittsgehalt zwische 2500 und 2900 angeeben, das halte ich für realitätsnäher. Was immer da die Arbeitsagentur gemacht hat, Sofern das Gehalt durch Nacht- und Wochenendzulagen aufgebessert wird, so ist das für Vergleiche nicht verwendbar, das ist durch Verzicht an Lebensqualität erreicht. Berufsgenossenschaften und Versicherer raten vom Schichtdienst nach dem 50. Lebensjahr ab, wegen des Personalmangels und der begrenzten Grundgehälter machen die meisten weiter Schichtdienst. Dass der Pflegeberuf wegen schlechter Arbeitsbedingungen und bescheidener Bezahlung unattraktiv geworden ist, kann man jede Woche im Fernsehen erfahren. Nur die Arbeitsagentur ignoriert die Realität offensichtlich. Tatsache ist, dass überall händeringend nach Pflegekräften gesucht wird, nur vermutlich nicht über die Arbeitsagentur, was nicht verrwunderlich wäre. Ich war jahrelang in einer Krankenhausleitung, und von der Arbeitsagentur bekamen wir praktisch niemand vermittelt.

Es ärgert mich zusätzlich, dass diese Daten unkritisch übernommen werden. Hat da niemand vorher eine Krankenschwester gefragt? Die reisserische Überschrift "Die Pflege verdient besser als alle anderen Gesundheitsberufe" finde ich eine Zumutung. Statt dass die Beschäftigten zusammenstehen, pflegt jede Berufsgruppe ihre eigenen Sorgen, die ich allerdings keinesfalls leugne.
1

Gefällt mir

" In der Öffentlichkeit hält sich das Bild der schlecht bezahlten Pflegekraft. Das stimmt so nicht. Im Gegenteil. Glaubt man den Zahlen des Entgeltatlasses der Arbeitsagentur, verdient eine Krankenpflegekraft ohne Spezialisierung in Deutschland im Median 3.240 Euro brutto im Monat." Das stimmt nun aber gar nicht. Was immer sich da die Arbeitsagentur zusammengebastelt hat, entspricht nicht der Realität. das lässt sich leicht nachprüfen. In den Tabellen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst TVöD und des Kirchlichen Tarifvertrages Diakonie KTD wird in der einschlägigen Tarifgruppe 7 für examinierte Pflegekräfte ohne Zusatzqualifikationen in der Endstufe nach 12-jähriger Tätigkeit das Maximalgehalt von 3099 bzw 3194 EUR erreicht. Demnach müsste über die Hälfte der Pflegenden übertariflich entlohnt sein. Das kann nicht sein, private Träger von Krankenhäusern zahlen weniger, von Heimen ganz zu schweigen. Ich kenne auch keine einzige Krankenschwester, die nennenswert über 3000 brutto hätte. In verschiedenen Internetseiten wird das Durchschnittsgehalt zwische 2500 und 2900 angeeben, das halte ich für realitätsnäher. Was immer da die Arbeitsagentur gemacht hat, Sofern das Gehalt durch Nacht- und Wochenendzulagen aufgebessert wird, so ist das für Vergleiche nicht verwendbar, das ist durch Verzicht an Lebensqualität erreicht. Berufsgenossenschaften und Versicherer raten vom Schichtdienst nach dem 50. Lebensjahr ab, wegen des Personalmangels und der begrenzten Grundgehälter machen die meisten weiter Schichtdienst. Dass der Pflegeberuf wegen schlechter Arbeitsbedingungen und bescheidener Bezahlung unattraktiv geworden ist, kann man jede Woche im Fernsehen erfahren. Nur die Arbeitsagentur ignoriert die Realität offensichtlich. Tatsache ist, dass überall händeringend nach Pflegekräften gesucht wird, nur vermutlich nicht über die Arbeitsagentur, was nicht verrwunderlich wäre. Ich war jahrelang in einer Krankenhausleitung, und von der Arbeitsagentur bekamen wir praktisch niemand vermittelt. Es ärgert mich zusätzlich, dass diese Daten unkritisch übernommen werden. Hat da niemand vorher eine Krankenschwester gefragt? Die reisserische Überschrift "Die Pflege verdient besser als alle anderen Gesundheitsberufe" finde ich eine Zumutung. Statt dass die Beschäftigten zusammenstehen, pflegt jede Berufsgruppe ihre eigenen Sorgen, die ich allerdings keinesfalls leugne.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FKvWedel
25.11.2017 21:37
Korrektur ab 50. Lebensjahr sollen keine Nachtschichten mehr gemacht werden, das habe ich in Eile fasch forrmuliert.
1

Gefällt mir

Korrektur ab 50. Lebensjahr sollen keine Nachtschichten mehr gemacht werden, das habe ich in Eile fasch forrmuliert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FKvWedel schrieb:

Korrektur ab 50. Lebensjahr sollen keine Nachtschichten mehr gemacht werden, das habe ich in Eile fasch forrmuliert.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FKvWedel schrieb:

" In der Öffentlichkeit hält sich das Bild der schlecht bezahlten Pflegekraft. Das stimmt so nicht. Im Gegenteil. Glaubt man den Zahlen des Entgeltatlasses der Arbeitsagentur, verdient eine Krankenpflegekraft ohne Spezialisierung in Deutschland im Median 3.240 Euro brutto im Monat."

Das stimmt nun aber gar nicht. Was immer sich da die Arbeitsagentur zusammengebastelt hat, entspricht nicht der Realität. das lässt sich leicht nachprüfen. In den Tabellen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst TVöD und des Kirchlichen Tarifvertrages Diakonie KTD wird in der einschlägigen Tarifgruppe 7 für examinierte Pflegekräfte ohne Zusatzqualifikationen in der Endstufe nach 12-jähriger Tätigkeit das Maximalgehalt von 3099 bzw 3194 EUR erreicht. Demnach müsste über die Hälfte der Pflegenden übertariflich entlohnt sein. Das kann nicht sein, private Träger von Krankenhäusern zahlen weniger, von Heimen ganz zu schweigen. Ich kenne auch keine einzige Krankenschwester, die nennenswert über 3000 brutto hätte. In verschiedenen Internetseiten wird das Durchschnittsgehalt zwische 2500 und 2900 angeeben, das halte ich für realitätsnäher. Was immer da die Arbeitsagentur gemacht hat, Sofern das Gehalt durch Nacht- und Wochenendzulagen aufgebessert wird, so ist das für Vergleiche nicht verwendbar, das ist durch Verzicht an Lebensqualität erreicht. Berufsgenossenschaften und Versicherer raten vom Schichtdienst nach dem 50. Lebensjahr ab, wegen des Personalmangels und der begrenzten Grundgehälter machen die meisten weiter Schichtdienst. Dass der Pflegeberuf wegen schlechter Arbeitsbedingungen und bescheidener Bezahlung unattraktiv geworden ist, kann man jede Woche im Fernsehen erfahren. Nur die Arbeitsagentur ignoriert die Realität offensichtlich. Tatsache ist, dass überall händeringend nach Pflegekräften gesucht wird, nur vermutlich nicht über die Arbeitsagentur, was nicht verrwunderlich wäre. Ich war jahrelang in einer Krankenhausleitung, und von der Arbeitsagentur bekamen wir praktisch niemand vermittelt.

Es ärgert mich zusätzlich, dass diese Daten unkritisch übernommen werden. Hat da niemand vorher eine Krankenschwester gefragt? Die reisserische Überschrift "Die Pflege verdient besser als alle anderen Gesundheitsberufe" finde ich eine Zumutung. Statt dass die Beschäftigten zusammenstehen, pflegt jede Berufsgruppe ihre eigenen Sorgen, die ich allerdings keinesfalls leugne.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
minna
25.11.2017 22:22
Hallo!
Und man darf nicht vergessen, dass von dem jämmerlichen Vergütung noch Miete, Nebenkosten, Praxisinventar, Reinigung und Bürohilfen bezahlen muss; Zusätzlich kommt die Belastung der ständig falsch ausgestellten Verordnungen. Eine Verordnungskorrektur musste ich beim Zahnarzt 4 x anfordern. Wer bezahlt uns diese Büroarbeit? Vor - und Nachbehandlung inkl. aller Tätigkeiten 5 Minuten? Dass ich nicht lache. Die Arbeitszeit dafür x 0,5 der Therapiezeit entspricht eher der Praxis.
Hochgerechnet bleiben mir als Selbständiger pro arbeitende Stunde nicht mehr als der Mindestlohn. Wenn mir mein Beruf nicht so Spass machen würde, würde ich einen meiner ehemaligen Berufe ausüben.
1

Gefällt mir

Hallo! Und man darf nicht vergessen, dass von dem jämmerlichen Vergütung noch Miete, Nebenkosten, Praxisinventar, Reinigung und Bürohilfen bezahlen muss; Zusätzlich kommt die Belastung der ständig falsch ausgestellten Verordnungen. Eine Verordnungskorrektur musste ich beim Zahnarzt 4 x anfordern. Wer bezahlt uns diese Büroarbeit? Vor - und Nachbehandlung inkl. aller Tätigkeiten 5 Minuten? Dass ich nicht lache. Die Arbeitszeit dafür x 0,5 der Therapiezeit entspricht eher der Praxis. Hochgerechnet bleiben mir als Selbständiger pro arbeitende Stunde nicht mehr als der Mindestlohn. Wenn mir mein Beruf nicht so Spass machen würde, würde ich einen meiner ehemaligen Berufe ausüben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

minna schrieb:

Hallo!
Und man darf nicht vergessen, dass von dem jämmerlichen Vergütung noch Miete, Nebenkosten, Praxisinventar, Reinigung und Bürohilfen bezahlen muss; Zusätzlich kommt die Belastung der ständig falsch ausgestellten Verordnungen. Eine Verordnungskorrektur musste ich beim Zahnarzt 4 x anfordern. Wer bezahlt uns diese Büroarbeit? Vor - und Nachbehandlung inkl. aller Tätigkeiten 5 Minuten? Dass ich nicht lache. Die Arbeitszeit dafür x 0,5 der Therapiezeit entspricht eher der Praxis.
Hochgerechnet bleiben mir als Selbständiger pro arbeitende Stunde nicht mehr als der Mindestlohn. Wenn mir mein Beruf nicht so Spass machen würde, würde ich einen meiner ehemaligen Berufe ausüben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
minna
25.11.2017 22:24
Nochmal ich: der Gedanke einer Petition wäre doch in der Tat angebracht .
1

Gefällt mir

Nochmal ich: der Gedanke einer Petition wäre doch in der Tat angebracht .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

minna schrieb:

Nochmal ich: der Gedanke einer Petition wäre doch in der Tat angebracht .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Ines Bell
25.11.2017 23:02
Auf jeden Fall Arbeiten wir in den physiotherapeutischen Berufsgruppen wie Masseur und med. Bademeister/in, Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in am ökonomischen Minimum.
Vorher auch immer die Zahlen zu den Gehältern in unseren Berufen kommen. Diese sind fern der Realität. Weiterbildungen sind ein Kostenfaktor. Auch der angestellte Therapeut muss für sich wirtschaftlich Denken.

Ich wurde so gar vor einiger Zeit gebeten Wohngeld zu beantragen. Habe ich nicht.

Die geringen Behandlungzeiten gehen zu Lasten der Qualität. Die Befundung ist Supermies vergütet. Glücklicherweise gibt es den Dank und die Anerkennung durch die Patienten.

In allen Lebensbereichen steigen die Preise.

Im Schluß leisten wir als Therapeuten mit Verstand und Liebe und unserer fachlichen Arbeit und Qualifizierung den gleichen Aufwand wie die Pflegekräfte.
1

Gefällt mir

Auf jeden Fall Arbeiten wir in den physiotherapeutischen Berufsgruppen wie Masseur und med. Bademeister/in, Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in am ökonomischen Minimum. Vorher auch immer die Zahlen zu den Gehältern in unseren Berufen kommen. Diese sind fern der Realität. Weiterbildungen sind ein Kostenfaktor. Auch der angestellte Therapeut muss für sich wirtschaftlich Denken. Ich wurde so gar vor einiger Zeit gebeten Wohngeld zu beantragen. Habe ich nicht. Die geringen Behandlungzeiten gehen zu Lasten der Qualität. Die Befundung ist Supermies vergütet. Glücklicherweise gibt es den Dank und die Anerkennung durch die Patienten. In allen Lebensbereichen steigen die Preise. Im Schluß leisten wir als Therapeuten mit Verstand und Liebe und unserer fachlichen Arbeit und Qualifizierung den gleichen Aufwand wie die Pflegekräfte.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
26.11.2017 13:50
Ines Bell schrieb am 25.11.2017 23:02:

Ich wurde so gar vor einiger Zeit gebeten Wohngeld zu beantragen. Habe ich nicht.


Warum nicht ?
1

Gefällt mir

[zitat][b]Ines Bell schrieb am 25.11.2017 23:02: [/b] Ich wurde so gar vor einiger Zeit gebeten Wohngeld zu beantragen. Habe ich nicht. [/zitat] Warum nicht ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Ines Bell schrieb am 25.11.2017 23:02:

Ich wurde so gar vor einiger Zeit gebeten Wohngeld zu beantragen. Habe ich nicht.


Warum nicht ?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ines Bell schrieb:

Auf jeden Fall Arbeiten wir in den physiotherapeutischen Berufsgruppen wie Masseur und med. Bademeister/in, Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in am ökonomischen Minimum.
Vorher auch immer die Zahlen zu den Gehältern in unseren Berufen kommen. Diese sind fern der Realität. Weiterbildungen sind ein Kostenfaktor. Auch der angestellte Therapeut muss für sich wirtschaftlich Denken.

Ich wurde so gar vor einiger Zeit gebeten Wohngeld zu beantragen. Habe ich nicht.

Die geringen Behandlungzeiten gehen zu Lasten der Qualität. Die Befundung ist Supermies vergütet. Glücklicherweise gibt es den Dank und die Anerkennung durch die Patienten.

In allen Lebensbereichen steigen die Preise.

Im Schluß leisten wir als Therapeuten mit Verstand und Liebe und unserer fachlichen Arbeit und Qualifizierung den gleichen Aufwand wie die Pflegekräfte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Glinsky
28.11.2017 09:41
Die haben wenigstens ein funktionierendes Netzwerk aus Berufsverbänden welches sich für gute Vergütung einsetzt. Zudem streben die eine Akademisierung der Pflegeberufe an.
1

Gefällt mir

Die haben wenigstens ein funktionierendes Netzwerk aus Berufsverbänden welches sich für gute Vergütung einsetzt. Zudem streben die eine Akademisierung der Pflegeberufe an.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Glinsky schrieb:

Die haben wenigstens ein funktionierendes Netzwerk aus Berufsverbänden welches sich für gute Vergütung einsetzt. Zudem streben die eine Akademisierung der Pflegeberufe an.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Gehaltsniveau Physiotherapie
Was dem Esel die Karotte, ist den Therapeuten die ...
Traditionell starten wir nach der Sommerpause mit einem vertieften Blick auf die eigentlich ...
25.08.2025 • Von Friedrich Merz
physio.de nachgehakt
Praxisinhaber lieben ihre Angestellten
Diesen Eindruck kann man zumindest gewinnen, wenn man die Steigerung der Heilmittelpreise mit der ...
21.06.2025 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns