physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Wir suchen Unterstützung für
unser Team.
Wenn Du gerne in gemütlicher,
familiärer Athmosphäre
arbeitetst, bist Du bei uns
richtig.
Wir behandeln Patienten aus allen
Bereichen der Physiotherapie (
außer Pädiatire), können also
ein breites Spektrum an
Krankheitbildern bieten.
Ideal,um z.B. als Berufsanfänger
Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- steuerfreie Sachbezüge in Form
von Gutscheinen
- einen un...
0
Versorgungslücke im NHS
England: Apotheker, Krankenpfleger und andere Gesundheitsberufe ersetzen die Hausarzt-Sprechstunde
Eine Versorgungslücke im staatlichen britischen Gesundheitsdienst veranlasst das Gesundheitsamt zu innovativen Gegenmaßnahmen.
10.06.2017 • 10 Kommentare

In England kursiert eine Versorgungslücke im staatlichen britischen Gesundheitsdienst NHS (National Health Service). Betroffen ist die staatliche Primärmedizin. Es fehlen mindestens 500 Allgemeinärzte. Der Regierung fehlt das Geld, neue Ärzte einzustellen.

In Folge dessen ist die Arbeitsbelastung der staatlichen Hausärzte sehr hoch und führt zu großer Unzufriedenheit innerhalb der Ärzteschaft. Das Gesundheitsamt plant nun Gegenmaßnahmen, um die Hausärzte zu entlasten.

So sollen die Patienten zukünftig anstatt von einem Hausarzt von einer Krankenpflegekraft oder einem Apotheker therapiert werden. Konkret wird das schon in einigen Regionen in Großbritannien umgesetzt. In der Grafschaft Gloucestershire sowie im Großraum Bristol (West-England) werden schon Nicht-Ärzte wie Apotheker, Krankenpfleger und andere Gesundheitsberufe in die primärärztliche Versorgung eingebunden. Zusätzlich sollen Patienten zukünftig öfter anstatt in die Sprechstunde, "online" gehen, um sich Therapie-Tipps und Informationen zu holen. So könnte jeder vierte Hausarztbesuch überflüssig werden. Das ist das Ziel.

Die Britischen Ärzteverbände stehen grundsätzlich den Maßnahmen positiv gegenüber. Sie räumen aber auch die Gefahr ein, dass medizinisch absolut notwendige Hausarztbesuche wegrationalisiert werden könnten.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

NHSAuslandÄrzte


Es gibt 10 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
12.06.2017 10:18
In Frankreich schon längst Gang und Gäbe und völlig problemlos.
In Deutschland wird das immer schwierig bleiben, da hier in den Köpfe eine unglaubliche Ärzte-Anbetung vorherrscht, die Hierarchien werden sich nicht so schnell brechen lassen. Hinzu kommt natürlich dass in den andern europ. Ländern Krankenpflege eine Universitätsabschluss voraussetzt, was in D (vermutlich aus obigen Grund) so schnell nicht passieren wird.
Was wäre schlimm daran, wenn ein Krankenpfleger mit 4 Jahren Uni + Praxis eine Platzwunde näht oder ein Schnupfenmittel verschreibt ???
Nun denn ...
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Papa Alpaka
• SC11
In Frankreich schon längst Gang und Gäbe und völlig problemlos. In Deutschland wird das immer schwierig bleiben, da hier in den Köpfe eine unglaubliche Ärzte-Anbetung vorherrscht, die Hierarchien werden sich nicht so schnell brechen lassen. Hinzu kommt natürlich dass in den andern europ. Ländern Krankenpflege eine Universitätsabschluss voraussetzt, was in D (vermutlich aus obigen Grund) so schnell nicht passieren wird. Was wäre schlimm daran, wenn ein Krankenpfleger mit 4 Jahren Uni + Praxis eine Platzwunde näht oder ein Schnupfenmittel verschreibt ??? Nun denn ...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

In Frankreich schon längst Gang und Gäbe und völlig problemlos.
In Deutschland wird das immer schwierig bleiben, da hier in den Köpfe eine unglaubliche Ärzte-Anbetung vorherrscht, die Hierarchien werden sich nicht so schnell brechen lassen. Hinzu kommt natürlich dass in den andern europ. Ländern Krankenpflege eine Universitätsabschluss voraussetzt, was in D (vermutlich aus obigen Grund) so schnell nicht passieren wird.
Was wäre schlimm daran, wenn ein Krankenpfleger mit 4 Jahren Uni + Praxis eine Platzwunde näht oder ein Schnupfenmittel verschreibt ???
Nun denn ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
12.06.2017 14:03
..."Platzwunden nähen" hab ich mit 16 von unserem Haus-und-Hof-Notarzt gelernt und seitdem immer ein kleines Nähset daheim. Zweimal im Jahr wird der Sonntagsbraten gefüllt&genäht, dann bleib ich leidlich in Übung und das Material frisch ;)

Dazu haben wir 14 Kinder im Alter von 2-16 im Dorf, da gibt's immer wieder Gelegenheiten mit den Kleenen die Wundreinigungspraxis aufzufrischen. Die "üblichen Entzündungszeichen" sehen die beiden zweijährigen gerade überall und bringen mir dann halt auch mal ein verdächtiges Stück Holz vorbei. So what? Gibt's halt 'ne Praxisrunde Splitter ziehen...
...und wenn dann wirklich mal was ungut aussieht oder ein Unterarm verdächtig beweglich ist kann man immernoch zum nächsten Arzt...

Und ja, auch die üblichen ärztlichen Schnellschüsse der Marke "Probieren Sie mal ... und kommen Sie in drei Tagen wieder" brauchen kein Medizinstudium...
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Susulo
• SC11
..."Platzwunden nähen" hab ich mit 16 von unserem Haus-und-Hof-Notarzt gelernt und seitdem immer ein kleines Nähset daheim. Zweimal im Jahr wird der Sonntagsbraten gefüllt&genäht, dann bleib ich leidlich in Übung und das Material frisch ;) Dazu haben wir 14 Kinder im Alter von 2-16 im Dorf, da gibt's immer wieder Gelegenheiten mit den Kleenen die Wundreinigungspraxis aufzufrischen. Die "üblichen Entzündungszeichen" sehen die beiden zweijährigen gerade überall und bringen mir dann halt auch mal ein verdächtiges Stück Holz vorbei. So what? Gibt's halt 'ne Praxisrunde Splitter ziehen... ...und wenn dann wirklich mal was ungut aussieht oder ein Unterarm verdächtig beweglich ist kann man immernoch zum nächsten Arzt... Und ja, auch die üblichen ärztlichen Schnellschüsse der Marke "Probieren Sie mal ... und kommen Sie in drei Tagen wieder" brauchen kein Medizinstudium...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alyte
12.06.2017 16:08
Der Tipp mit dem Braten ist gut. Gibt es noch einen für Vegetarier und ohne die Kindermeute?

Gruß, A.
1

Gefällt mir

Der Tipp mit dem Braten ist gut. Gibt es noch einen für Vegetarier und ohne die Kindermeute? Gruß, A.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alyte schrieb:

Der Tipp mit dem Braten ist gut. Gibt es noch einen für Vegetarier und ohne die Kindermeute?

Gruß, A.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
12.06.2017 17:43
Papa Alpaka schrieb am 12.6.17 14:03:

Und ja, auch die üblichen ärztlichen Schnellschüsse der Marke "Probieren Sie mal ... und kommen Sie in drei Tagen wieder" brauchen kein Medizinstudium...


:OO)
1

Gefällt mir

[zitat]Papa Alpaka schrieb am 12.6.17 14:03: Und ja, auch die üblichen ärztlichen Schnellschüsse der Marke "Probieren Sie mal ... und kommen Sie in drei Tagen wieder" brauchen kein Medizinstudium... [/zitat] :OO)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Papa Alpaka schrieb am 12.6.17 14:03:

Und ja, auch die üblichen ärztlichen Schnellschüsse der Marke "Probieren Sie mal ... und kommen Sie in drei Tagen wieder" brauchen kein Medizinstudium...


:OO)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
norge
13.06.2017 08:15
Was haltet ihr von dem neuen Studiengang zur Entlastung der Ärzte?
1

Gefällt mir

Was haltet ihr von dem neuen Studiengang zur Entlastung der Ärzte?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



norge schrieb:

Was haltet ihr von dem neuen Studiengang zur Entlastung der Ärzte?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
13.06.2017 11:02
norge schrieb am 13.6.17 08:15:
Was haltet ihr von dem neuen Studiengang zur Entlastung der Ärzte?


Riesen Idee! Ich schaffe mir unendliche bürokratische Probleme, die ich selbst nicht mehr beherrsche und dann brauche ich einen Assi. Der Assi darf natürlich irgendwann gaaaanz viel alleine machen. Schließlich braucht er auch eine sinnvolle, nicht in Bürokratie erstickende Perspektive.

Einziger Fehler! Wo kommt der Assi her, wo wir schon jetzt in den vielen Heilberufen nicht genug Leute haben und sie uns gegenseitig abjagen? Und zweitens. Es wird ganz sicher wieder mehr Bürokratie und die ganze Sch---sse geht von Vorne los.
Das ist eine Lösung von Leuten, die davor Schiss haben, endlich mal ein Ziel anzugehen, ohne die Meute der Ja-sagern zwischen zwei Wahlperioden zu verlieren. Bullshit das Ganze, weil zu spät und kurz gedacht. So einfach sehe ich das. Wenn es in anderen Ländern funktioniert dann vielleicht, weil die das lange vorher angegangen sind und jetzt eine wirklich Basis dafür haben. Aber ehr tanzt der Pabst im Kettenhemd, als dass deutschen Arzt- Funktionäre / Gesundheitspolitiker etwas angehen, was eine lange und sichere Perspektive hat.
1

Gefällt mir

[zitat]norge schrieb am 13.6.17 08:15: Was haltet ihr von dem neuen Studiengang zur Entlastung der Ärzte? [/zitat] Riesen Idee! Ich schaffe mir unendliche bürokratische Probleme, die ich selbst nicht mehr beherrsche und dann brauche ich einen Assi. Der Assi darf natürlich irgendwann gaaaanz viel alleine machen. Schließlich braucht er auch eine sinnvolle, nicht in Bürokratie erstickende Perspektive. Einziger Fehler! Wo kommt der Assi her, wo wir schon jetzt in den vielen Heilberufen nicht genug Leute haben und sie uns gegenseitig abjagen? Und zweitens. Es wird ganz sicher wieder mehr Bürokratie und die ganze Sch---sse geht von Vorne los. Das ist eine Lösung von Leuten, die davor Schiss haben, endlich mal ein Ziel anzugehen, ohne die Meute der Ja-sagern zwischen zwei Wahlperioden zu verlieren. Bullshit das Ganze, weil zu spät und kurz gedacht. So einfach sehe ich das. Wenn es in anderen Ländern funktioniert dann vielleicht, weil die das lange vorher angegangen sind und jetzt eine wirklich Basis dafür haben. Aber ehr tanzt der Pabst im Kettenhemd, als dass deutschen Arzt- Funktionäre / Gesundheitspolitiker etwas angehen, was eine lange und sichere Perspektive hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

norge schrieb am 13.6.17 08:15:
Was haltet ihr von dem neuen Studiengang zur Entlastung der Ärzte?


Riesen Idee! Ich schaffe mir unendliche bürokratische Probleme, die ich selbst nicht mehr beherrsche und dann brauche ich einen Assi. Der Assi darf natürlich irgendwann gaaaanz viel alleine machen. Schließlich braucht er auch eine sinnvolle, nicht in Bürokratie erstickende Perspektive.

Einziger Fehler! Wo kommt der Assi her, wo wir schon jetzt in den vielen Heilberufen nicht genug Leute haben und sie uns gegenseitig abjagen? Und zweitens. Es wird ganz sicher wieder mehr Bürokratie und die ganze Sch---sse geht von Vorne los.
Das ist eine Lösung von Leuten, die davor Schiss haben, endlich mal ein Ziel anzugehen, ohne die Meute der Ja-sagern zwischen zwei Wahlperioden zu verlieren. Bullshit das Ganze, weil zu spät und kurz gedacht. So einfach sehe ich das. Wenn es in anderen Ländern funktioniert dann vielleicht, weil die das lange vorher angegangen sind und jetzt eine wirklich Basis dafür haben. Aber ehr tanzt der Pabst im Kettenhemd, als dass deutschen Arzt- Funktionäre / Gesundheitspolitiker etwas angehen, was eine lange und sichere Perspektive hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
13.06.2017 11:32
Alyte schrieb am 12.6.17 16:08:
Der Tipp mit dem Braten ist gut. Gibt es noch einen für Vegetarier und ohne die Kindermeute?

Gruß, A.


Probiert halt mal 'ne Kohlroulade zusammenzunähen, statt gemischtem Hack tut ihr Sojapampe in die Mitte.

Für eine Kindermeute braucht das ganze Dorf ab und an ungeschützten Verkehr (wer mit wem ist für die Menge an Nachwuchs eine nachrangige Frage),

ansonsten an sich selbst üben. Für 'ne Naht braucht man keine echte Wunde...
1

Gefällt mir

• Alyte
[zitat]Alyte schrieb am 12.6.17 16:08: Der Tipp mit dem Braten ist gut. Gibt es noch einen für Vegetarier und ohne die Kindermeute? Gruß, A. [/zitat] Probiert halt mal 'ne Kohlroulade zusammenzunähen, statt gemischtem Hack tut ihr Sojapampe in die Mitte. Für eine Kindermeute braucht das ganze Dorf ab und an ungeschützten Verkehr (wer mit wem ist für die Menge an Nachwuchs eine nachrangige Frage), ansonsten an sich selbst üben. Für 'ne Naht braucht man keine echte Wunde...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

Alyte schrieb am 12.6.17 16:08:
Der Tipp mit dem Braten ist gut. Gibt es noch einen für Vegetarier und ohne die Kindermeute?

Gruß, A.


Probiert halt mal 'ne Kohlroulade zusammenzunähen, statt gemischtem Hack tut ihr Sojapampe in die Mitte.

Für eine Kindermeute braucht das ganze Dorf ab und an ungeschützten Verkehr (wer mit wem ist für die Menge an Nachwuchs eine nachrangige Frage),

ansonsten an sich selbst üben. Für 'ne Naht braucht man keine echte Wunde...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
norge
13.06.2017 12:21
ich seh es ähnlich, als abgeklärtes Spiel...
1

Gefällt mir

ich seh es ähnlich, als abgeklärtes Spiel...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



norge schrieb:

ich seh es ähnlich, als abgeklärtes Spiel...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Papa Alpaka schrieb:

..."Platzwunden nähen" hab ich mit 16 von unserem Haus-und-Hof-Notarzt gelernt und seitdem immer ein kleines Nähset daheim. Zweimal im Jahr wird der Sonntagsbraten gefüllt&genäht, dann bleib ich leidlich in Übung und das Material frisch ;)

Dazu haben wir 14 Kinder im Alter von 2-16 im Dorf, da gibt's immer wieder Gelegenheiten mit den Kleenen die Wundreinigungspraxis aufzufrischen. Die "üblichen Entzündungszeichen" sehen die beiden zweijährigen gerade überall und bringen mir dann halt auch mal ein verdächtiges Stück Holz vorbei. So what? Gibt's halt 'ne Praxisrunde Splitter ziehen...
...und wenn dann wirklich mal was ungut aussieht oder ein Unterarm verdächtig beweglich ist kann man immernoch zum nächsten Arzt...

Und ja, auch die üblichen ärztlichen Schnellschüsse der Marke "Probieren Sie mal ... und kommen Sie in drei Tagen wieder" brauchen kein Medizinstudium...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
falk 742
13.06.2017 17:10
Ist bei uns in UK / Schottland schon lange gang und gebe. Die Patienten wissen das sie sich selbst zum Physiotherapeuten überverweisen können ohne Hausartz etc.
Wir arbeiten seit Jahren eng mit den Ärtzen zusammen und überweisenden Patienten wenn nötig selbst weiter für diagnostische Tests. Physiotherapeuten können nach entsprechender Fortbildung Medikamente verschreiben und spritzen in Gelenke zu setzen gilt hier als ganz normal wenn man als Senior physiotherapist in der Orthopaedie arbeiten will. Ist nicht das gelobte Land der Physiotherapie aber was die Selbständigkeit angeht graut es mir davor das meine Frau evtl. Wieder nach Deutschland zurück will. Am Anfang ist auch hier eine große Skepsis gewesen. Es ist ein kleiner hoffnungs Schimmer das es wenigstens mal die News in Deutschland gibt und so ganz langsam in eine Richtung zu mehr Selbständigkeit gedacht wird.
1

Gefällt mir

Ist bei uns in UK / Schottland schon lange gang und gebe. Die Patienten wissen das sie sich selbst zum Physiotherapeuten überverweisen können ohne Hausartz etc. Wir arbeiten seit Jahren eng mit den Ärtzen zusammen und überweisenden Patienten wenn nötig selbst weiter für diagnostische Tests. Physiotherapeuten können nach entsprechender Fortbildung Medikamente verschreiben und spritzen in Gelenke zu setzen gilt hier als ganz normal wenn man als Senior physiotherapist in der Orthopaedie arbeiten will. Ist nicht das gelobte Land der Physiotherapie aber was die Selbständigkeit angeht graut es mir davor das meine Frau evtl. Wieder nach Deutschland zurück will. Am Anfang ist auch hier eine große Skepsis gewesen. Es ist ein kleiner hoffnungs Schimmer das es wenigstens mal die News in Deutschland gibt und so ganz langsam in eine Richtung zu mehr Selbständigkeit gedacht wird.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
13.06.2017 19:21
Okay. Aber die Ausgangssituation bei Ihnen ist auch um vieles dramatischer gewesen und nicht 1 zu 1 zu übertragen. Die Not an ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal hat in U.K. absurde Ausmaße (gehabt und noch). So kam auch der Zwang, etwas zu tun. Hier kann man daraus lernen. Und was passiert? Einigeln, Schotten dicht, Pfründe sichern. Als Ende der 80er klar war, dass "Akademikerschwemme" von dramatischem Geburtenrückgang und steigender Lebenserwartung verdrängt wird, hätte gehandelt werden müssen. Heute rennt man den Realitäten hinterher und wir haben das mit auszubaden.
1

Gefällt mir

Okay. Aber die Ausgangssituation bei Ihnen ist auch um vieles dramatischer gewesen und nicht 1 zu 1 zu übertragen. Die Not an ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal hat in U.K. absurde Ausmaße (gehabt und noch). So kam auch der Zwang, etwas zu tun. Hier kann man daraus lernen. Und was passiert? Einigeln, Schotten dicht, Pfründe sichern. Als Ende der 80er klar war, dass "Akademikerschwemme" von dramatischem Geburtenrückgang und steigender Lebenserwartung verdrängt wird, hätte gehandelt werden müssen. Heute rennt man den Realitäten hinterher und wir haben das mit auszubaden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

Okay. Aber die Ausgangssituation bei Ihnen ist auch um vieles dramatischer gewesen und nicht 1 zu 1 zu übertragen. Die Not an ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal hat in U.K. absurde Ausmaße (gehabt und noch). So kam auch der Zwang, etwas zu tun. Hier kann man daraus lernen. Und was passiert? Einigeln, Schotten dicht, Pfründe sichern. Als Ende der 80er klar war, dass "Akademikerschwemme" von dramatischem Geburtenrückgang und steigender Lebenserwartung verdrängt wird, hätte gehandelt werden müssen. Heute rennt man den Realitäten hinterher und wir haben das mit auszubaden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

falk 742 schrieb:

Ist bei uns in UK / Schottland schon lange gang und gebe. Die Patienten wissen das sie sich selbst zum Physiotherapeuten überverweisen können ohne Hausartz etc.
Wir arbeiten seit Jahren eng mit den Ärtzen zusammen und überweisenden Patienten wenn nötig selbst weiter für diagnostische Tests. Physiotherapeuten können nach entsprechender Fortbildung Medikamente verschreiben und spritzen in Gelenke zu setzen gilt hier als ganz normal wenn man als Senior physiotherapist in der Orthopaedie arbeiten will. Ist nicht das gelobte Land der Physiotherapie aber was die Selbständigkeit angeht graut es mir davor das meine Frau evtl. Wieder nach Deutschland zurück will. Am Anfang ist auch hier eine große Skepsis gewesen. Es ist ein kleiner hoffnungs Schimmer das es wenigstens mal die News in Deutschland gibt und so ganz langsam in eine Richtung zu mehr Selbständigkeit gedacht wird.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Einfache Tests für die Praxis
Starke "Flamingos" leben länger
Was Gleichgewicht und Kraft über das Altern von Patienten aussagen.
25.11.2024 • Von D. Bombien
Gesundheit
Fitnesstraining gegen Krankheit und Einsamkeit ...
Britische HausärztInnen verordnen für Menschen ab 65 Jahre Sport mit erstaunlichen Ergebnissen. ...
13.10.2023 • Von L. Lorenzen
Begriffserklärung
NICE-Guidelines
Evidenzbasierte Praxis auf der Insel
09.07.2021 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns