physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bremer Umland

Wir bieten Ihnen:
Eine moderne, neu eröffnete Praxis
mit Wohlfühl-Atmosphäre und Blick
ins Grüne
Die Möglichkeit, aktiv am Aufbau
und an der Gestaltung der Praxis
mitzuwirken
Ein breites Tätigkeitsfeld mit
Raum für Ihre Stärken
Flexible Arbeitszeitmodelle
Behandlungen im 25-Minuten-Takt, um
Patient*innen individuell und ohne
Zeitdruck zu betreuen
Neben klassischer Krankengymnastik
auch die Option, eigene Kurse zu
übernehmen und persönliche
Schwerpunkte einzubringen
Ihr Profil:
...
0
Lymphödem: Problematik und Therapie
Die Problematik der sekundären Lymphödeme
Sekundäre Lymphödeme nach Tumoroperationen werden häufig nicht diagnostiziert und nur unzureichend therapiert.
29.05.2017 • 4 Kommentare

Dr. Gert Lulay vom Mathias Spital Rheine erläuterte in einem Interview mit "journalmed.de" die Problematik der sekundären Lymphödeme und ihre Therapie. Wir haben die wesentlichen Punkte zusammengefasst:

Die Anzahl der sekundären Lymphödeme nach Brustkrebsoperationen liegt bei rund acht bis zehn Prozent. Es wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen, da Lymphödeme oft nicht als solche erkannt werden. Häufig entstehen sie nach multimodalen Therapien mit Chemotherapie. Eine Schwellung müsse daher unbedingt beachtet werden.

Lediglich ein Drittel der Patientinnen mit Mammakarzinom und Lymphödem werden richtig behandelt. Das ergab eine Studie der GEK/BEK. Dreiviertel der Patientinnen erhielten entweder keine Therapie oder nur Kompressionsstrümpfe oder manuelle Lymphdrainage verschrieben.

Für den Erfolg der Behandlung ist ein früher Behandlungsbeginn wichtig. So können Spätschäden vermieden werden. Die Therapie entspricht einer komplexen Entstauungstherapie. Sie beruht auf folgenden vier Säulen:
- Lymphdrainage
- Kompressionsbandagierung/Kompressionsstrümpfe
- Mobilisierung
- Hautpflege

Die primäre Entstauung mit einer konsequenten Wicklung kann stationär zweimal täglich 14 Tage lang erfolgen oder ambulant zwei bis drei Wochen einmal täglich. Bei der Hautpflege ist darauf zu achten, dass keine Wunden entstehen. Über sie könnten Erreger eindringen. Wird die Behandlung konsequent, frühzeitig und mit kompetenter Anleitung, Beobachtung wie Dokumentation durchgeführt ist eine gute Lebensqualität trotz Lymphödem für den Patienten möglich. Die Therapie erfolgt lebenslang.

Gert Lulay rät den Patienten Sport zu treiben wie Schwimmen, Fahrradfahren, Joggen oder Walken, wichtig ist -außer beim Schwimmen- die Kompressionsstrümpfe zu tragen.
Hilft die konservative Therapie nicht, kann eine Operation Entlastung bewirken. Möglich sind Transplantationen von Lymphgefäßen oder Lymphknoten oder das Einbringen von Lymphgefäßen in Venen für einen besseren Abfluss.

Patienten finden ärztliche Spezialisten in rund 70 Lymphnetzwerken in Deutschland. Eine Übersicht der Deutsche Gesellschaft für Lymphologie (DGL) über Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

LymphödemLymphdrainage


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anya Miller
30.05.2017 08:12
Kürzlich ist eine fünfte Säule zur KPE hinzugekommen: Die Anleitung zum Selbstmanagement. Physiotherapeuten sollten mit den Patienten üben sich selbst zu Badagieren, Atemtechniken anzuwenden und selbst MLD, soweit möglich zu machen.
Weiteres ist in der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems zu finden (über die Homepage der AWMF oder der DGL Aktuelles: Lymphologie).
1

Gefällt mir

Kürzlich ist eine fünfte Säule zur KPE hinzugekommen: Die Anleitung zum Selbstmanagement. Physiotherapeuten sollten mit den Patienten üben sich selbst zu Badagieren, Atemtechniken anzuwenden und selbst MLD, soweit möglich zu machen. Weiteres ist in der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems zu finden (über die Homepage der AWMF oder der DGL www.dglymph.de).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anya Miller schrieb:

Kürzlich ist eine fünfte Säule zur KPE hinzugekommen: Die Anleitung zum Selbstmanagement. Physiotherapeuten sollten mit den Patienten üben sich selbst zu Badagieren, Atemtechniken anzuwenden und selbst MLD, soweit möglich zu machen.
Weiteres ist in der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems zu finden (über die Homepage der AWMF oder der DGL Aktuelles: Lymphologie).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
30.05.2017 09:44
braucht man überhaupt noch den Heilhilfsberuf;-) reicht doch ein Blatt Papier und schon kann der Pat. alles selber machen...
1

Gefällt mir

• limone
braucht man überhaupt noch den Heilhilfsberuf;-) reicht doch ein Blatt Papier und schon kann der Pat. alles selber machen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

therapeutin schrieb:

braucht man überhaupt noch den Heilhilfsberuf;-) reicht doch ein Blatt Papier und schon kann der Pat. alles selber machen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
bettina.vollbracht
30.05.2017 15:43
Anya Miller schrieb am 30.5.17 08:12:
Kürzlich ist eine fünfte Säule zur KPE hinzugekommen: Die Anleitung zum Selbstmanagement. Physiotherapeuten sollten mit den Patienten üben sich selbst zu Badagieren, Atemtechniken anzuwenden und selbst MLD, soweit möglich zu machen.
Weiteres ist in der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems zu finden (über die Homepage der AWMF oder der DGL ).

Ist das jetzt gut oder schlecht für die Patienten? :]/
1

Gefällt mir

[zitat]Anya Miller schrieb am 30.5.17 08:12: Kürzlich ist eine fünfte Säule zur KPE hinzugekommen: Die Anleitung zum Selbstmanagement. Physiotherapeuten sollten mit den Patienten üben sich selbst zu Badagieren, Atemtechniken anzuwenden und selbst MLD, soweit möglich zu machen. Weiteres ist in der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems zu finden (über die Homepage der AWMF oder der DGL http://ph.ys.io/J9vt). [/zitat] Ist das jetzt gut oder schlecht für die Patienten? :]/
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
30.05.2017 15:48
das ist doch egal:-oo ist schlecht für den Therapeuten:-D
1

Gefällt mir

das ist doch egal:-oo ist schlecht für den Therapeuten:-D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



therapeutin schrieb:

das ist doch egal:-oo ist schlecht für den Therapeuten:-D

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

bettina.vollbracht schrieb:

Anya Miller schrieb am 30.5.17 08:12:
Kürzlich ist eine fünfte Säule zur KPE hinzugekommen: Die Anleitung zum Selbstmanagement. Physiotherapeuten sollten mit den Patienten üben sich selbst zu Badagieren, Atemtechniken anzuwenden und selbst MLD, soweit möglich zu machen.
Weiteres ist in der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems zu finden (über die Homepage der AWMF oder der DGL ).

Ist das jetzt gut oder schlecht für die Patienten? :]/



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ödemtherapie
Leichter rein und raus
Vergleich Medizinisch adaptiver Kompressionssysteme (MAKs) mit dem lymphologischen ...
11.07.2025 • Von M. Römhild
Brustkrebs
Lymphödeme überwachen
Können regelmäßige Messungen die Entstehung chronischer Lymphödeme nach Therapie eines ...
29.03.2023 • Von D. Bombien
Behandlungsmethoden
Endfassung des HTA Berichtes zum ...
„Lassen sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome lindern?“
03.06.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns