physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Wandsbek

Ich suche PT in Voll- oder
Teilzeit.
Ich bin zur Zeit allein in der
Praxis tätig und suche deshalb
dringend Verstärkung!
Überwiegend habe ich
orthopädisch/chirurgische
Patienten und einen großen Stamm
an Dauerpatienten.
Die Arbeitszeit ist frei wählbar,
30 Tage Urlaub und
je nach Fortbildungen und Erfahrung
beträgt der Stundenlohn zwischen
25€ und 35€ brutto.
Selbstständiges
Arbeiten,Wertschätzung und
Kollegialität sind für mich
Voraussetzung für ein gutes
Arbeitsverhältn...
0
App für Aphasiker
Wemogee: Hilfe für Aphasiker
Eine kostenfreie App unterstützt die Kommunikation mit Hilfe von Emojis.
09.06.2017 • 1 Kommentar

Webentwickler entdecken zunehmend den Gesundheitsmarkt. Brandaktuell ist eine App für Aphasiker auf dem Markt. Drei Millionen Menschen leiden weltweit unter einer Aphasie. Betroffene können nun mit Hilfe der App "Wemogee" in einfachen Emoji-Sätzen kommunizieren.

Aphasie-Patienten leiden unter Einschränkungen im Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen. Die Patienten sind jedoch durchaus in der Lage Bilder, Mimik und Gestik zu entschlüsseln. So erkennen sie auch Emojis. In der App Wemogee setzen die Webentwickler sie als Sprachhilfe ein. Die Emojis werden für den Empfänger in normale Sätze umgewandelt. Umgekehrt wandelt die App Textnachrichten in Emojis um.

Die Kommunikation wird mit Hilfe von 140 Phrasen unterstützt, die in sechs Kapitel unterteilt sind: Alltagsleben, Essen und Trinken, Gefühle, Hilfe, Aktivitäten, Geburtstag und Feierlichkeiten. Die App wurde in Italien in Zusammenarbeit mit Fachmedizinern und Sprachtherapeuten entwickeln und ist seit dem 28. April für Android bei Google Play kostenfrei erhältlich. Allerdings unterstützt der Messenger derzeit nur die Sprachen Englisch und Italienisch.

Schade.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

AppAphasie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
12.06.2017 10:13
...nun ja, solche Apps sind sicher nicht nur schlecht und im Einzelfall sogar manchmal super. Aber wenn ich so verallgemeinernde Sätze lese wie :
Die Patienten sind jedoch durchaus in der Lage Bilder, Mimik und Gestik zu entschlüsseln. So erkennen sie auch Emojis.
und ich dann so an meine Durchschnittsaphasiker denke, dann habe ich so meine Zweifel, ob damit die Kommunikation im Alltag wirklich gerettet wird. Dass es richtige Knochenarbeit sein kann, bis ein Aphasiker mit solchen Bildern/Pictogrammen/Emojis umgehen kann, wird nicht erwähnt. Mich ärgert es seit tatsächlich 30 Jahren, wenn immer so getan wird, als müsste man einem Aphasiker nur eine Bildtabelle vorlegen und er kann wieder ersatz - kommunizieren. Wenn es so einfach wäre, bräuchten wir wohl keine Logos......
1

Gefällt mir

...nun ja, solche Apps sind sicher nicht nur schlecht und im Einzelfall sogar manchmal super. Aber wenn ich so verallgemeinernde Sätze lese wie : [i] Die Patienten sind jedoch durchaus in der Lage Bilder, Mimik und Gestik zu entschlüsseln. So erkennen sie auch Emojis. [/i] und ich dann so an meine Durchschnittsaphasiker denke, dann habe ich so meine Zweifel, ob damit die Kommunikation im Alltag wirklich gerettet wird. Dass es richtige Knochenarbeit sein kann, bis ein Aphasiker mit solchen Bildern/Pictogrammen/Emojis umgehen kann, wird nicht erwähnt. Mich ärgert es seit tatsächlich 30 Jahren, wenn immer so getan wird, als müsste man einem Aphasiker nur eine Bildtabelle vorlegen und er kann wieder ersatz - kommunizieren. Wenn es so einfach wäre, bräuchten wir wohl keine Logos......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

...nun ja, solche Apps sind sicher nicht nur schlecht und im Einzelfall sogar manchmal super. Aber wenn ich so verallgemeinernde Sätze lese wie :
Die Patienten sind jedoch durchaus in der Lage Bilder, Mimik und Gestik zu entschlüsseln. So erkennen sie auch Emojis.
und ich dann so an meine Durchschnittsaphasiker denke, dann habe ich so meine Zweifel, ob damit die Kommunikation im Alltag wirklich gerettet wird. Dass es richtige Knochenarbeit sein kann, bis ein Aphasiker mit solchen Bildern/Pictogrammen/Emojis umgehen kann, wird nicht erwähnt. Mich ärgert es seit tatsächlich 30 Jahren, wenn immer so getan wird, als müsste man einem Aphasiker nur eine Bildtabelle vorlegen und er kann wieder ersatz - kommunizieren. Wenn es so einfach wäre, bräuchten wir wohl keine Logos......



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Therapie-Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unter ...
Die Bewertung der DiGAs durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) fällt ...
11.06.2025 • Von M. Römhild
Erfahrungsbericht
Mit KI-Filter zum Traumkörper?
Unser Autor startet den Selbstversuch und fängt das Training gar nicht erst an.
03.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns