Du suchst eine neue
Herausforderung? Du möchtest Teil
eines kollegialen Teams mit hohem
Anspruch sein? Du bist bereit, als
Berufsanfänger/in oder als
erfahrene Kraft Dein Wissen und
Deine Empathie einzubringen?
Wir freuen uns, Dich ab sofort oder
später in Voll-/Teilzeit oder als
Minijobber bei uns begrüßen zu
dürfen.
Die Praxis im Innenhof liegt ruhig
und zentral gelegen und verfügt
über großzügige, helle Räume
mit Ausblick in den grünen
Innenhof.
Unsere Schwerpunkte liegen vor a...
Herausforderung? Du möchtest Teil
eines kollegialen Teams mit hohem
Anspruch sein? Du bist bereit, als
Berufsanfänger/in oder als
erfahrene Kraft Dein Wissen und
Deine Empathie einzubringen?
Wir freuen uns, Dich ab sofort oder
später in Voll-/Teilzeit oder als
Minijobber bei uns begrüßen zu
dürfen.
Die Praxis im Innenhof liegt ruhig
und zentral gelegen und verfügt
über großzügige, helle Räume
mit Ausblick in den grünen
Innenhof.
Unsere Schwerpunkte liegen vor a...
- • NSAR
Paracetamol schnitt in der Analyse am schlechtesten ab. Laut neueren Studien hat das Medikament keine Wirkung auf die Intensität des Rückenschmerzes. Bei NSAR, dem Antidepressivum Duloxetin und den Opioiden war die Wirksamkeit moderat. Allerdings wurden bei den Opioiden auch die gravierendsten Nebenwirkungen diagnostiziert. Alle übrigen Medikamente zeigten lediglich geringe und kurzfristig anhaltende Wirkung.• Opioide
• Muskelrelaxanzien
• Antidepressiva
• Antikonvulsiva/Antiepileptika
• systemische Kortikoide
• Azetaminophen/Paracetamol
• Benzodiazepine
Der Auftraggeber der Metaanalyse, das American College of Physicians (ACP), hat aufgrund der Resultate seine Praxisleitlinie zum Umgang mit Kreuzschmerzen angepasst. Behandelnden Ärzten wird nun empfohlen, bei allen Arten des Kreuzschmerzes auf Medikamente und aufwändige Untersuchungsmethoden zu verzichten. Stattdessen sollten Sie mehr Aufklärung bezüglich der Schmerzursachen betreiben und die Patienten zu körperlicher Bewegung und Entspannungsverfahren (z.B. Yoga, PMR) ermutigen.
Ca. Hei. / physio.de
Originalstudie
Chou, R., Deyo, R., Friedly, J., Skelly, A., Weimer, M., Fu, R., & Grusing, S. (2017). Systemic Pharmacologic Therapies for Low Back Pain: A Systematic Review for an American College of Physicians Clinical Practice Guideline Systemic Pharmacologic Therapies for Low Back Pain. Annals of Internal Medicine. (DOI: 10.7326/M16-2458)
StudieRückenschmerzenTabletten
Na, da warte ich mal auf die "Gegenstudien" der Pharma.
Gruß Britt
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Britt schrieb:
:)´Oh weia, ich höre schon den Aufschrei und das Fluchen der Pharmaindustrie. Und dann auch noch das "Lieblingsmedikament" der Deutschen Paracetamol.
Na, da warte ich mal auf die "Gegenstudien" der Pharma.
Gruß Britt
Mein Profilbild bearbeiten