physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Schmerz: Phantomschmerz mit VR behandeln
Neues Verfahren vermindert Phantomschmerzen nach Amputation
Wissenschaftler an der Uni Göteborg erzielen erstaunliche Erfolge mit der Anwendung Virtueller Realität.
16.02.2017 • 1 Kommentar

Wissenschaftler an der Universität in Göteborg haben ein Therapieverfahren entwickelt, um Phantomschmerzen nach einer Amputation zu senken. Dazu wenden sie die Technik der Virtuellen Realität an. Die Ergebnisse sind erstaunlich erfolgversprechend. Die Schmerzen der Patienten reduzierten sich nach einer sechswöchigen Therapie um 50 Prozent, die Patienten konnten besser schlafen und benötigten weniger Schmerzmittel.

Die Ursache für den Phantomschmerz sehen die Wissenschaftler der schwedisch-slowenischen Arbeitsgruppe um Dr. Max Ortiz-Catalan von der Uni Göteburg in einer "Zentralnervösen Malplastizität" im sensomotorischen Kortex sowie seinen Verbindungen. Diesen Umbau im Gehirn gilt es zu verhindern.
In dem neuen Therapieverfahren arbeiten die Forscher mit der Vorstellungskraft und trainieren den Patienten die amputierte Extremität imaginär zu bewegen. Ganz neu ist der Ansatz nicht, auch die Spiegeltherapie beruht auf diesem Prinzip.

Allerdings ist es ein Unterschied, ob sich der Patient wirklich bewegt oder sich die Bewegung nur vorstellt. Hier haben die Forscher deutliche Differenzen in der Aktivierung neuronaler Netze festgestellt und herausgefunden: Übungen wirken dem schadhaften Umbau im Gehirn am wirkungsvollsten entgegen, wenn sie der natürlichen Bewegung sehr nahe kommen.

Wie funktioniert das?
In dem neuen Verfahren steuert der Patient - ausgestattet mit EMG-Signale am Stumpf- einen virtuellen Arm. Zudem erhält er ein Augmented-Reality-System, ein visuelles Feedbacksystem, das die Illusion eines vollständigen Körpers erzeugt. Eine Webcam nimmt den Patienten auf und erfasst eine am Stumpf befestigte kleine Platte mit Schwarz-Weißmuster - eine sog. Passermarke. Sie liefert die genaue Position des Stumpfes. Die Bilder erscheinen auf einem Monitor, ein Algorithmus ersetzt die Marke durch den virtuellen Arm auf dem Monitor. So wird der Arm stets in der korrekten anatomischen Form wiedergegeben. Der Patient trainiert via EMG-Signale am Stumpf die Steuerung von dreidimensionalen Bewegungen des Armes. Er lernt den virtuellen Unterarm und die Hand gezielt in alle Richtungen zu bewegen, die Hand zu öffnen und zu schließen.
Ein kurzes Video hiervon erschien in The Lancet TV.

Die Forscher wendeten die Therapie bei 14 Patienten nach Armamputationen an. Alle litten trotz konservativer Therapie - Spiegeltherapie oder TENS-Gerät - unter starken Phantomschmerzen. Vier Patienten erhielten hohe Dosierungen der Schmerzmittel Gabapentin, Pregabalin oder Opioiden. Der Therapieversuch dauerte sechs Wochen. Die Patienten trainierten zweimal pro Woche für zwei Stunden. Unmittelbar nach der Serie war der Phantomschmerz um rund ein Drittel zurückgegangen.

Die Wissenschaftler bewerteten aber nicht nur den momentanen Schmerz, sondern auch die Schmerzverteilung, die Häufigkeit von Attacken und die mittlere Intensität. Insgesamt ließ sich auf längere Frist gesehen ein Rückgang der Schmerzen um 50 Prozent nachweisen. Die Patienten konnten besser schlafen und zwei von vier reduzierten ihre Schmerzmedikation um 80 Prozent.

Die Resultate werden nun in einer größer angelegten Studie überprüft.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

AmputationPhantomschmerzenTherapievirtuelle Realität


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutzens
14.03.2017 20:44
Ein ähnlicher Ansatz verfolgen eine Handvoll Zentren in Deutschland, die eine Methode von Prof. Aszmann aus Wien anwenden. Bei der sogenannten TMR (Targeted Muscle Reinnervation ) wird dem Nervenstumpf ein neuer Zielmuskel zugeteilt(operativ). Dies führt zu einer motorischen Aktivität und einer aktiven Rückmeldung , was auch zur Reduktion des Phantomschmerzes führt. Als "Abfallprodukt" erhält man bei einem Oberarmstumpf im besten Fall sechs zuverlässige Steuerungssignale für eine myoelektrische Prothese, die dann in der Lage ist, simultane Bewegungen durchzuführen. Ein Zentrum ist die Orthopädie und Unfallchirurgie der Uniklinik Bonn . Der erfahrene Operateur heißt Kristian Welle, Leiter des Schwerpunktes Hand- und Wiederherstellungschirurgie.
1

Gefällt mir

Ein ähnlicher Ansatz verfolgen eine Handvoll Zentren in Deutschland, die eine Methode von Prof. Aszmann aus Wien anwenden. Bei der sogenannten TMR (Targeted Muscle Reinnervation ) wird dem Nervenstumpf ein neuer Zielmuskel zugeteilt(operativ). Dies führt zu einer motorischen Aktivität und einer aktiven Rückmeldung , was auch zur Reduktion des Phantomschmerzes führt. Als "Abfallprodukt" erhält man bei einem Oberarmstumpf im besten Fall sechs zuverlässige Steuerungssignale für eine myoelektrische Prothese, die dann in der Lage ist, simultane Bewegungen durchzuführen. Ein Zentrum ist die Orthopädie und Unfallchirurgie der Uniklinik Bonn . Der erfahrene Operateur heißt Kristian Welle, Leiter des Schwerpunktes Hand- und Wiederherstellungschirurgie.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lutzens schrieb:

Ein ähnlicher Ansatz verfolgen eine Handvoll Zentren in Deutschland, die eine Methode von Prof. Aszmann aus Wien anwenden. Bei der sogenannten TMR (Targeted Muscle Reinnervation ) wird dem Nervenstumpf ein neuer Zielmuskel zugeteilt(operativ). Dies führt zu einer motorischen Aktivität und einer aktiven Rückmeldung , was auch zur Reduktion des Phantomschmerzes führt. Als "Abfallprodukt" erhält man bei einem Oberarmstumpf im besten Fall sechs zuverlässige Steuerungssignale für eine myoelektrische Prothese, die dann in der Lage ist, simultane Bewegungen durchzuführen. Ein Zentrum ist die Orthopädie und Unfallchirurgie der Uniklinik Bonn . Der erfahrene Operateur heißt Kristian Welle, Leiter des Schwerpunktes Hand- und Wiederherstellungschirurgie.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Beinprothesen
Natürliche Wahrnehmung durch künstliche ...
Folgestudie bestätigt deutliche Vorteile von Prothesen mit sensomotorischer Rückkopplung.
12.02.2021 • Von F.Stelljes
Amputattion: neue S2K-Leitlinie zu Physiotherapie
Neue S2k-Leitlinie zu Amputation
Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie „Rehabilitation nach Majoramputation an der unteren ...
12.12.2019 Gastbeitrag
Amputation: neue Hightech-Prothese mt Sensibilitäts-Sensoren
High-Tech-Prothese für Patienten mit ...
Eine mit dem Tibialisnerv verknüpfte Beinprothese führte im Experiment zu einer Verbesserung der ...
04.10.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns