physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinland-Pfalz

Physio & Fitness
Ambulante Reha Budenheim
Roland Schweisfurth

Das Therapiezentrum bietet auf 450
qm eine moderne Therapie - und
Trainingsfläche- und ermöglicht
ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Es erwartet Dich ein kollegiales,
gemischtes Team aus
Physiotherapeuten,
Sportwissenschaftlern und
Fitness-Trainern.
Alle bringen ihre individuellen
Fähigkeiten und Stärken ein, um
alle gängigen Krankheits- und
Beschwerdebilder optimal im
orthopädisch- chirurgischen und
neurologische...
0
Daten sind kein Spielzeug
Nur zertifizierte Gesundheitsapps nutzten dem Patienten - und seiner Krankenkasse.
16.12.2016 • 0 Kommentare

Gesundheitsapps sind voll im Trend: Sie messen die Anzahl der täglichen Schritte ihres Anwenders, überwachen den persönlichen Schlafrhythmus und geben individuelle Empfehlungen zur Nahrungsaufnahme. Die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wird laut dem Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse (TK), Dr. Jens Baas, immer wichtiger.

"Wir müssen aufpassen, dass die Entwicklung uns nicht überholt", warnte Baas und forderte zugleich, die telematische Infrastruktur zügig auszubauen, um "das deutsche Gesundheitssystem zukunftssicher zu gestalten". Entscheidend dabei ist laut dem Vorsitzenden die Validität der gemessenen Daten. Solle etwa die Solidargemeinschaft, sprich die gesetzlichen Krankenkassen, für die Kosten einer App aufkommen, müsse der medizinische Nutzen auf der Grundlage gültiger Daten im Vordergrund stehen. Ferner verlangte Baas, von Beruf Arzt, eine "ganz klare Trennlinie" zwischen sogenannten Spielzeuglösungen und seriösen Gesundheitsapps. Danach sind Schrittzähler von der Validierung ausgenommen, sofern sie "nur zum Spaß" angewendet werden. Folglich dürften für diese Art der Anwendung keine Kosten für die Kasse anfallen.
Steuere eine App dagegen auf der Grundlage gemessener Glukosewerte die Insulinzufuhr ihres Nutzers mit Hilfe einer Pumpe, so sei das eine Lösung im Sinne eines Medizinprodukts und dementsprechend zu regulieren.

Es werde eine Regulierung für diesen kassenrelevanten Bereich geben, bestätigte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, ohne jedoch Einzelheiten zu nennen.

Ebenfalls auf schnelles Handeln drängt der bekannte Blogger Sascha Lobo. Seiner Ansicht nach nutzen lediglich solche Gesundheitsapps dem Patienten, die durch eine Zertifizierung validiert seien. Denn laut Lobo haben die wenigsten Patienten und Verbraucher in Deutschland, die derartige Apps nutzen, eine digitale Gesundheitskompetenz. Viele setzten stattdessen immer noch auf algorithmisch berechnete Werte, selbst wenn sie offensichtlich keinen Sinn haben, betonte der Blogger. Als Beispiel für sogenannte Nonsensanwendungen führte er Schrittzähler an, die "Schritte" lediglich durch Handbewegungen im Sitzen messen.

Was den Datenschutz betrifft, so waren sich Baas, Gröhe und Lobo bei ihrem gemeinsamen Auftritt auf der medica darin einig, die Entscheidung dem Patienten zu überlassen, ob er seine durch Gesundheitsapps gewonnenen Daten seiner Kasse zur Verfügung stelle - etwa in Form eines Bonusprogrammes.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

AppMedicaMesse


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Therapie-Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unter ...
Die Bewertung der DiGAs durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) fällt ...
11.06.2025 • Von M. Römhild
Erfahrungsbericht
Mit KI-Filter zum Traumkörper?
Unser Autor startet den Selbstversuch und fängt das Training gar nicht erst an.
03.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns