Hallo, mein Name ist Katharina
Bimböse und ich bin die Inhaberin
der Q4 Physiotherapie in Berlin
Köpenick. Ich führe eine kleine,
charmante und moderne Praxis, in
der der persönliche Kontakt und
die individuelle Betreuung unserer
Patienten an oberster Stelle
stehen. Durch den Weggang einer
Mitarbeiterin suche ich nun nach
einer engagierten Verstärkung, die
den familiären Charakter und die
besonderen Vorzüge einer kleinen
Praxis zu schätzen weiß.
Was ich dir bieten kann:
1. Gestaltu...
Bimböse und ich bin die Inhaberin
der Q4 Physiotherapie in Berlin
Köpenick. Ich führe eine kleine,
charmante und moderne Praxis, in
der der persönliche Kontakt und
die individuelle Betreuung unserer
Patienten an oberster Stelle
stehen. Durch den Weggang einer
Mitarbeiterin suche ich nun nach
einer engagierten Verstärkung, die
den familiären Charakter und die
besonderen Vorzüge einer kleinen
Praxis zu schätzen weiß.
Was ich dir bieten kann:
1. Gestaltu...
In dem Gesundheitsband wird vermittelt, dass die Entstehung von Adipositas von mehreren Faktoren abhängig ist: Neben genetischer Veranlagung spielen Stress, psychische und medikamentöse Abhängigkeiten sowie das soziale Umfeld der Betroffenen eine große Rolle. "Die Behandlung von Adipositas ist eine deutliche Herausforderung. Denn es geht darum, seine Gewohnheiten in Ernährung und Bewegung langfristig, oftmals lebenslang zu verändern. Einigen Betroffenen mag es gelingen, ihr Übergewicht in Selbsttherapie zu reduzieren. Für viele Betroffene ist es jedoch hilfreich, ein geeignetes Behandlungsangebot aufzusuchen, für die im Ratgeber entsprechende Informationen gegeben werden", berichtet Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin und psychologische Leiterin der Adipositasambulanz an der Universitätsmedizin Leipzig.
Wegen der unterschiedlichen Ursachen empfehlen die Autorinnen den Betroffenen eine ganzheitliche Behandlung, die sich besonders auf die Bausteine (Module) "Verhalten" und "Lebensstiländerung" stützt. Die sogenannte multimodale Verhaltenstherapie besteht aus mehreren Teilen: Mit Hilfe einer Ernährungsumstellung und Steigerung der körperlichen Aktivität sowohl in der Einzel- als auch Gruppentherapie soll eine negative Energiebilanz erreicht werden. Diese Methode hat sich laut Studien bewährt, da nicht nur kurzfristig abgenommen wird, sondern das reduzierte Gewicht bei entsprechender Lebensweise dauerhaft gehalten werden kann.
Mut machen sollen den Lesern zahlreiche lebensnahe Beispiele, die Schritt für Schritt eine Anleitung zur selbstständigen Bewältigung von Adipositas geben. Außerdem sollen im Ratgeber enthaltene Arbeitsblätter helfen, dem Auslöser für ungesundes Essverhalten und mangelnde Motivation auf den Grund zu gehen. Ferner erklären die Autorinnen, wie ein realistisches Wohlfühlgewicht und andere Verhaltensziele festgelegt und langfristig erreicht werden können. Praktische Protokolle unterstützen Betroffene bei der Verwirklichung persönlicher Motive, indem etwa die eigenen Vorstellungen in Wochenplänen schriftlich festgehalten werden können.
Beim IFB Adipositas-Erkrankungen handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Zentrum, das sich der Erforschung und Therapie von krankhaftem Übergewicht widmet. Am Standort Leipzig steht Adipositas mit den typischen Begleiterkrankungen wie Diabetes Typ-2, Arteriosklerose, Fettgewebestörung und Fettleber im Mittelpunkt der Wissenschaftler. Der "Ratgeber Übergewicht und Adipositas" ist in der Reihe "Fortschritte in der Psychotherapie" (Band 1) in diesem Jahr im Hogrefe-Verlag erschienen und kann unter der ISBN-Nummer 9783801727611 bezogen werden.
NUR / physio.de
AdipositasRatgeber
Mein Profilbild bearbeiten