physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum und gerne (nach
Absprache) auch für den Einsatz
bei einem Kooperationspartnern
extern.

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit neurologischen
oder orthopädischen Beschwerden. -
Sie können die Behandlungszeit
ganz Ihren Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von de...
0
Stehen macht schlank
Schulen sagen mit Stehpulten dem Übergewicht von Kindern den Kampf an.
06.10.2016 • 4 Kommentare

Stehen ist das neue Sitzen. Das gilt nicht nur für Mitarbeiter in Firmen, sondern auch für Kinder in der Schule. Denn wer zu lange sitzt, wird auf Dauer dick. In den USA bringt gar jedes dritte Kind im Grundschulalter zu viel Gewicht auf die Waage. Dieser erschreckenden Entwicklung will Mark Benden von der Texas A&M School of Public Health in College Station nordwestlich von Houston mit einem Möbelstück Einhalt gebieten. Der Gesundheitsforscher designte ein spezielles Schulmöbel, das einen herkömmlichen Stuhl mit einem Stehpult vereint. Die Kinder müssen während des Unterrichts also nicht die ganze Zeit auf den Beinen sein. Komfortabler lernt es sich an den sogenannten Stand-Biased Desks jedoch im Stehen.

Mit Hilfe einer Studie wies der Möbeldesigner nach, dass die Kinder an den neuen Schulmöbeln rund 15 Prozent mehr Kalorien verbrennen als im Sitzen. Durch eine andere Untersuchung stellte Benden ferner fest, dass die neurokognitiven Leistungen der Schüler zunahmen. Hauptziel der Möbel ist es laut dem Gesundheitsforscher jedoch, das Übergewicht von Schülern zu verringern oder gar zu vermeiden.

Um die Stehpulte auf ihre Praxistauglichkeit zu testen, wurden an drei Grundschulen jeweils vier Klassenräume mit den speziellen Möbeln ausgerüstet. Die übrigen vier Klassenzimmer behielten die bisherigen Stühle. Rund 200 Kinder der dritten und vierten Klasse wurden nach dem Zufallsprinzip auf die unterschiedlichen Räume verteilt und dort zwei Jahre lang unterrichtet. Während des Unterrichts durften alle teilnehmenden Schüler wählen, ob sie im Stehen oder im Sitzen lernen wollten. Dieses Wahlrecht nannte Benden die "Activity Permissive Learning Environment" (APLE). Weil das Stehen komfortabler war als das Stillsitzen auf einem Stuhl, wurde das Ziel der Studie ohne Druck erreicht.

Die Stehpulte hatten Bendens Praxistest bestanden, indem sie eine Gewichtszunahme der beteiligten Schüler verhinderten: Nach Ablauf von zwei Jahren war der Body-Mass-Index der Teilnehmer in den Klassen mit den speziellen Möbeln durchschnittlich um lediglich 0,1 kg/m2 gestiegen. In der Kontrollgruppe mit den herkömmlichen Stühlen kam es dagegen zu einer durchschnittlichen Zunahme um 0,5 kg/m2 bei den jungen Probanden. Das hört sich nach wenig an, ist laut Studienleiter Benden indes jede Menge - nämlich in Perzentilkurven genau 5,24 Prozentpunkte. Was dem Designer zum durchschlagenden Erfolg noch fehlt, ist der Nachweis der Vermeidung von Übergewicht bei Kindern. Wirtschaftlich will Benden mit seinen Stehpulten indes hoch hinaus: Seine Firma "Stand2Learn" soll die von ihm entworfenen Möbel an Schulen vermarkten.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

BMISitzenAdipositasStudie


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Froschen
06.10.2016 07:33
Oha, Schulen die Kindern den Kampf ansagen. "Interessante" Formulierung.
1

Gefällt mir

Oha, Schulen die Kindern den Kampf ansagen. "Interessante" Formulierung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Froschen schrieb:

Oha, Schulen die Kindern den Kampf ansagen. "Interessante" Formulierung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
06.10.2016 10:09
Gibt den Kindern Freiraum zum Spielen und Toben! Sorgt für anständige, gesunde, frische Nahrung.
1

Gefällt mir

Gibt den Kindern Freiraum zum Spielen und Toben! Sorgt für anständige, gesunde, frische Nahrung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Gibt den Kindern Freiraum zum Spielen und Toben! Sorgt für anständige, gesunde, frische Nahrung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Friedrich Merz
06.10.2016 15:50
Lieber Froschen,

danke für das aufmerksame Mitlesen; da ist uns -wie man sieht- ein Fauxpas unterlaufen.

Ist jetzt korrigiert.

Friedrich Merz
physio.de
1

Gefällt mir

Lieber Froschen, danke für das aufmerksame Mitlesen; da ist uns -wie man sieht- ein Fauxpas unterlaufen. Ist jetzt korrigiert. Friedrich Merz physio.de
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
06.10.2016 20:44
Hmm, interessant. Bei mir in der Therapie stehen die Kinder meist ganz von selbst am Tisch, wenn sie ein Spiel spannend finden. Der Stuhl ist einfach zu statisch. Am Anfang dachte ich immer "mann, is das Schnuckelchen hippelig" - musste dann aber feststellen, dass die Kinder im Stehen oft viel aktiver bei der Sache sind. Solange es also gut läuft "maßregle" ich nie, ob ein Kind lieber steht oder sitzt. Vielleicht sollten die Schulen da insgesamt etwas flexibler sein?
Nur mit "rumhängen" hab ich ein Problem....
1

Gefällt mir

• JürgenK
Hmm, interessant. Bei mir in der Therapie stehen die Kinder meist ganz von selbst am Tisch, wenn sie ein Spiel spannend finden. Der Stuhl ist einfach zu statisch. Am Anfang dachte ich immer "mann, is das Schnuckelchen hippelig" - musste dann aber feststellen, dass die Kinder im Stehen oft viel aktiver bei der Sache sind. Solange es also gut läuft "maßregle" ich nie, ob ein Kind lieber steht oder sitzt. Vielleicht sollten die Schulen da insgesamt etwas flexibler sein? Nur mit "rumhängen" hab ich ein Problem....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Hmm, interessant. Bei mir in der Therapie stehen die Kinder meist ganz von selbst am Tisch, wenn sie ein Spiel spannend finden. Der Stuhl ist einfach zu statisch. Am Anfang dachte ich immer "mann, is das Schnuckelchen hippelig" - musste dann aber feststellen, dass die Kinder im Stehen oft viel aktiver bei der Sache sind. Solange es also gut läuft "maßregle" ich nie, ob ein Kind lieber steht oder sitzt. Vielleicht sollten die Schulen da insgesamt etwas flexibler sein?
Nur mit "rumhängen" hab ich ein Problem....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Friedrich Merz schrieb:

Lieber Froschen,

danke für das aufmerksame Mitlesen; da ist uns -wie man sieht- ein Fauxpas unterlaufen.

Ist jetzt korrigiert.

Friedrich Merz
physio.de



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Anatomie
Braunes Fettgewebe hilft beim Abnehmen
Forscher sehen Potenzial im Kampf gegen Adipositas
23.05.2024 • Von O.G.
Leitlinie Lipödem
Update und Qualitätsverbesserung der ...
Die bisherige S1-Leitlinie wird nach fast zehn Jahren aktualisiert und mit zahlreichen ...
23.03.2024 • Von M. Römhild
Übergewicht
Taillen-Größen-Verhältnis (TGV) soll Body Mass ...
Britischer Leitlinienentwurf empfiehlt neuen Ansatz bei der Ermittlung von Übergewicht.
07.06.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns