physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir suchen ab sofort eine:n
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.

Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
0
Physiotherapie endet vor Gesundschreibung
Anschlussbehandlungen nach Schulteroperationen nicht bis zur Genesung verordnet.
07.06.2016 • 1 Kommentar

Nach einer Schultergelenkspiegelung waren Patienten in Bremen durchschnittlich 82 Tage krankgeschrieben. Demgegenüber erhielten sie aber im Schnitt nur bis 64 Tage Physiotherapie. Das verlautet eine Pressemeldung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie.

Zusammen mit dem Kreiskrankenhaus Osterholz, der Universitätsmedizin Göttingen und der AOK Bremen/Bremerhaven führte das Institut eine Studie durch, welche die Gelenkspiegelung an der Schulter zum Thema hatte. Diese Form der Operation wird zum Beispiel bei Schulterengpass-Syndromen durchgeführt. Dabei fräst der Operateur ein Stück vom Knochen ab, damit das Gelenk mehr Raum bekommt.

Die Gelenkspiegelung steht seit Jahren in der Kritik, weil einige Studien gezeigt haben, dass durch Physiotherapie alleine oft eine nachhaltige Besserung der Symptome erreicht wird, sofern kein Sehnenschaden vorliegt.

In der Auswertung der Daten stellten die Forscher nun fest, dass eine durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit von 82 Tagen, also fast drei Monaten, der Operation folgte. Das ist, laut Prof. Dr. Marius von Koch vom Kreiskrankenhaus Osterholz und der Universitätsmedizin Göttingen, erheblich länger als viele Betroffene und Behandler für möglich gehalten haben.

Gleichzeitig lag aber, auch für die Forscher überraschend, die Dauer der Physiotherapie, die im postoperativen Zeitraum einsetzte, mit durchschnittlich 64 Tagen deutlich darunter. Jetzt werfen die Wissenschaftler die Frage auf, ob eine längere Dauer der Physiotherapie möglicherweise die Dauer der Arbeitsunfähigkeit verkürzen könnte.

Für ihre Untersuchung werteten die Wissenschaftler Daten von Versicherten der AOK Bremen/Bremerhaven aus, bei denen zwischen 2010 und 2012 eine sogenannte Schlüssellochoperation durchgeführt wurde. Insgesamt analysierten sie Daten von 660 Personen.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

SchulteroperationPhysiotherapie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
07.06.2016 15:49
:motz:Es ist einfach zum kotzen, der Heilmittelkatalog ist ein V e r h i n d e r u n g s Behandlungerfolg in der derzeitigen Ausführung. Das dürfte sich ja nun jahrelang erprobt !,
selbst Lieschen Müller
klar geworden sein, was sollen diese großartigen Erkenntnisse, hier werden Patient und Dienstleister verscheißert und verschaukelt, seit Jahren eine Maßenverdummung von der Gesundheitspolitik.

:motz:
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Achilles2
• SC11
:motz:Es ist einfach zum kotzen, der Heilmittelkatalog ist ein V e r h i n d e r u n g s Behandlungerfolg in der derzeitigen Ausführung. Das dürfte sich ja nun jahrelang erprobt !, selbst Lieschen Müller klar geworden sein, was sollen diese großartigen Erkenntnisse, hier werden Patient und Dienstleister verscheißert und verschaukelt, seit Jahren eine Maßenverdummung von der Gesundheitspolitik. :motz:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

:motz:Es ist einfach zum kotzen, der Heilmittelkatalog ist ein V e r h i n d e r u n g s Behandlungerfolg in der derzeitigen Ausführung. Das dürfte sich ja nun jahrelang erprobt !,
selbst Lieschen Müller
klar geworden sein, was sollen diese großartigen Erkenntnisse, hier werden Patient und Dienstleister verscheißert und verschaukelt, seit Jahren eine Maßenverdummung von der Gesundheitspolitik.

:motz:



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Autofahren nach OP
Ran ans Steuer – oder lieber doch nicht?
Bereits zwei Wochen nach einer Schulter-OP ist das Autofahren sicher – eigentlich.
22.10.2022 • Von S.Hügler
Schulter: Das richtige Nachbehandlungsschema nach RM-OP
Schulter steif oder Sehne ab?
Die Qual der Wahl bei der Nachbehandlung von operativ versorgten Rotatorenmanschettenrupturen.
15.12.2017 • Von D.Pfleger
Schulter: Physio bei subacromialer Dekompression besser als OP
Schulter-OPs oft unnötig
Physiotherapie und Schmerzmittel effektiver als die subakromiale Dekompression.
09.12.2017 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns