physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur Lymphdrainage (m/w/d)
Masseur (m/w/d)

Wir suchen ab sofort, nach
Abpsrache oder zu einem späteren
Zeitpunkt, Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger in Teil-oder
Vollzeit. Minijobber wären auch
möglich .

Wir finden für jeden das passende
Aufgabenfeld!

Wenn Du Lust auf ein super
Betriebsklima, anständige
Bezahlung und ein tolles Team
hast," bist Du bei uns genau
richtig !

Wir sind ein nettes und
aufgeschlossenes Team. Unsere
Rezeption ist ganztags mit...
0
Geplantes Disease-Management-Programm (DMP) bei chronischem Rückenschmerz
Bewegung und Physiotherapie in fast allen Leitlinien empfohlen.
23.01.2016 • 8 Kommentare

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) hat die Ergebnisse einer Recherche evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit chronischem Rückenschmerz vorgelegt. Ziel der Untersuchung war, aus aktuellen, methodisch hochwertigen Leitlinien die Empfehlungen herauszufiltern, die für ein mögliches neues DMP Chronischer Rückenschmerz von Bedeutung sein könnten.

Insgesamt wurden sechs relevante Leitlinien einbezogen, davon vier aus USA, eine aus Kanada und die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) aus Deutschland, die sich laut Bericht durch eine hochwertige Methodik auszeichnete. Sie decken alle die wichtigen Aspekte von Diagnostik, Therapie und Rückfallprophylaxe ab.
Nach Angaben des IQWig sind die Empfehlungen weitgehend deckungsgleich. Potenziell relevant für das DMP als primäre nichtmedikamentöse Therapiemaßnahme gilt die Bewegungs- und Physiotherapie, die von mehreren Leitlinien für Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen empfohlen wird. Außerdem erscheinen auch Manuelle Therapie, Massagen in Kombination mit Bewegung, Wassergymnastik, Yoga und die Verhaltenstherapie in den Empfehlungen.

Eine ganze Reihe von Maßnahmen wird dagegen ausdrücklich nicht empfohlen. Eine Leitlinie spricht sich gegen Bettruhe aus, eine andere gegen Orthesen und Kurzwellendiathermie. Häufig abgeraten wird unter anderem von TENS und einer gerätegestützten Traktionsbehandlung. Auch der therapeutische Ultraschall gilt als nicht empfehlenswert.

Nicht deckungsgleich sind die Empfehlungen für Akupunktur und Diskographie. Auch bei der medikamentösen Therapie gibt es unterschiedliche Auffassungen bei Paracetamol und Phytotherapeutika.

Die Standards für Leitlinien sehen vor, dass nachvollziehbar sein soll, auf welcher Evidenz, also welcher Datengrundlage, die Empfehlungen beruhen. Der Bericht weist darauf hin, dass dies bei den ausgewerteten Leitlinien zum chronischen Rückenschmerz nicht immer der Fall ist. Das gälte insbesondere für viele nichtmedikamentöse Verfahren und Empfehlungen zur Rehabilitation.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

DMPRückenschmerzenLeitlinie


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
23.01.2016 21:01
Wirklich relevant wäre: Beratung, Beratung und nochmals Beratung.
Was soll Massage als Chronifizierungsbeschleuniger?
1

Gefällt mir

• phill
Wirklich relevant wäre: Beratung, Beratung und nochmals Beratung. Was soll Massage als Chronifizierungsbeschleuniger?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dennis Kraus schrieb:

Wirklich relevant wäre: Beratung, Beratung und nochmals Beratung.
Was soll Massage als Chronifizierungsbeschleuniger?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
23.01.2016 21:47
der-kollege schrieb am 23.1.16 21:01:
Was soll Massage als Chronifizierungsbeschleuniger?


Weil u.a. in der nvl Kreuzschmerz AWMF: Detail differenziert wird:

"Massage soll zur Behandlung des akuten nichtspezifischen Kreuzschmerzes nicht angewendet werden.
Kommentar: Für die Anwendung von Massage beim akuten nichtspezifischen Kreuzschmerz gibt es aus der Literatur keinen Wirksamkeitsnachweis. Zusätzlich wird durch diese Art der Therapie die Passivität der Patientinnen/Patienten gefördert und somit das primäre Behandlungsziel der Aktivierung gefährdet."

"Massage kann zur Behandlung von subakutem/chronischem nichtspezifischem Kreuzschmerz in Kombination mit Bewegungstherapie angewendet werden."

Im IQWIG Abschlussbericht Link findet sich:
" In Verbindung mit Bewegungstherapie werden Massagen bei Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen von 2 Leitlinien empfohlen (Empfehlungen potenziell DMP-relevant)."
Und die Beratung wurde auch nicht vergessen:
"Folgende Inhalte / Botschaften werden für eine Patientenschulung / Beratung von mehreren Leitlinien empfohlen (Empfehlungen potenziell DMP-relevant):"
Problem gelöst?
1

Gefällt mir

[zitat]der-kollege schrieb am 23.1.16 21:01: Was soll Massage als Chronifizierungsbeschleuniger?[/zitat] Weil u.a. in der nvl Kreuzschmerz http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-007.html [u]differenziert[/u] wird: "Massage soll zur Behandlung des akuten nichtspezifischen Kreuzschmerzes nicht angewendet werden. Kommentar: Für die Anwendung von Massage beim akuten nichtspezifischen Kreuzschmerz gibt es aus der Literatur keinen Wirksamkeitsnachweis. Zusätzlich wird durch diese Art der Therapie die Passivität der Patientinnen/Patienten gefördert und somit das primäre Behandlungsziel der Aktivierung gefährdet." "Massage kann zur Behandlung von subakutem/chronischem nichtspezifischem Kreuzschmerz in Kombination mit Bewegungstherapie angewendet werden." Im IQWIG Abschlussbericht https://www.iqwig.de/download/V14-04_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche-und-bewertung-fuer-ein-DMP-Chronischer-Rueckenschmerz.pdf findet sich: " In Verbindung mit Bewegungstherapie werden Massagen bei Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen von 2 Leitlinien empfohlen (Empfehlungen potenziell DMP-relevant)." Und die Beratung wurde auch nicht vergessen: "Folgende Inhalte / Botschaften werden für eine Patientenschulung / Beratung von mehreren Leitlinien empfohlen (Empfehlungen potenziell DMP-relevant):" Problem gelöst?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
24.01.2016 08:23
Nö. Ersetze Massage durch wirkungsvolle Ansätze und spare Zeit und Geld.
"In Verbindung mit Bewegungstherapie"...wirkt auch ne Kaffeepause.
Wurde nur noch nicht untersucht.
1

Gefällt mir

Nö. Ersetze Massage durch wirkungsvolle Ansätze und spare Zeit und Geld. "In Verbindung mit Bewegungstherapie"...wirkt auch ne Kaffeepause. Wurde nur noch nicht untersucht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dennis Kraus schrieb:

Nö. Ersetze Massage durch wirkungsvolle Ansätze und spare Zeit und Geld.
"In Verbindung mit Bewegungstherapie"...wirkt auch ne Kaffeepause.
Wurde nur noch nicht untersucht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
24.01.2016 12:29
Nun bezog sich dein Einwand ja auf das Chronifizierungspotenzial von Massagen und dass dieses in den betreffenden Leitlinien womöglich ignoriert wird. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall. Btw, in der nvl hat "Massage plus Bewegung" nur eine "Kann-Empfehlung", dass es Wichtigeres gibt, wurde also auch nicht vergessen.
1

Gefällt mir

Nun bezog sich dein Einwand ja auf das Chronifizierungspotenzial von Massagen und dass dieses in den betreffenden Leitlinien womöglich ignoriert wird. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall. Btw, in der nvl hat "Massage plus Bewegung" nur eine "Kann-Empfehlung", dass es Wichtigeres gibt, wurde also auch nicht vergessen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lutz Homann schrieb:

Nun bezog sich dein Einwand ja auf das Chronifizierungspotenzial von Massagen und dass dieses in den betreffenden Leitlinien womöglich ignoriert wird. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall. Btw, in der nvl hat "Massage plus Bewegung" nur eine "Kann-Empfehlung", dass es Wichtigeres gibt, wurde also auch nicht vergessen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lutz Homann schrieb:

der-kollege schrieb am 23.1.16 21:01:
Was soll Massage als Chronifizierungsbeschleuniger?


Weil u.a. in der nvl Kreuzschmerz AWMF: Detail differenziert wird:

"Massage soll zur Behandlung des akuten nichtspezifischen Kreuzschmerzes nicht angewendet werden.
Kommentar: Für die Anwendung von Massage beim akuten nichtspezifischen Kreuzschmerz gibt es aus der Literatur keinen Wirksamkeitsnachweis. Zusätzlich wird durch diese Art der Therapie die Passivität der Patientinnen/Patienten gefördert und somit das primäre Behandlungsziel der Aktivierung gefährdet."

"Massage kann zur Behandlung von subakutem/chronischem nichtspezifischem Kreuzschmerz in Kombination mit Bewegungstherapie angewendet werden."

Im IQWIG Abschlussbericht Link findet sich:
" In Verbindung mit Bewegungstherapie werden Massagen bei Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen von 2 Leitlinien empfohlen (Empfehlungen potenziell DMP-relevant)."
Und die Beratung wurde auch nicht vergessen:
"Folgende Inhalte / Botschaften werden für eine Patientenschulung / Beratung von mehreren Leitlinien empfohlen (Empfehlungen potenziell DMP-relevant):"
Problem gelöst?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
25.01.2016 11:40
Seltsam, seit 1990/91 bewährte sich unschlagbar erfolgreich das Medizinische FUNKTIONSTRAINING und wenn dann noch diese Zusammenstellung passt :

1. bedürftiger PKV - Patient (oder SELBSTZAHLER)
2. Pelose - Packungen plus med. Massage

so erstellten sich nicht nur mir völlig neue Erkenntnisse im Muskeltonus des vorhandenen Fall, sondern die Dysbalancen erklären sich unter Berücksichtigung der Körperachse. und meiner Therapie Wahrnehmung

Fazit: 26 Jahre Behandlungsergebnisse können nicht daneben liegen, lass ruhig Mal eure Hände über den kompletten Rücken des Versicherten.
Bei aufrechter Haltung und Gewichtsverlagerung bei der Massage verbiegt sich niemand seine kostbaren Fingerchen.

:)´
1

Gefällt mir

Seltsam, seit 1990/91 bewährte sich unschlagbar erfolgreich das Medizinische FUNKTIONSTRAINING und wenn dann noch diese Zusammenstellung passt : 1. bedürftiger PKV - Patient (oder SELBSTZAHLER) 2. Pelose - Packungen plus med. Massage so erstellten sich nicht nur mir völlig neue Erkenntnisse im Muskeltonus des vorhandenen Fall, sondern die Dysbalancen erklären sich unter Berücksichtigung der Körperachse. und meiner Therapie Wahrnehmung Fazit: 26 Jahre Behandlungsergebnisse können nicht daneben liegen, lass ruhig Mal eure Hände über den kompletten Rücken des Versicherten. Bei aufrechter Haltung und Gewichtsverlagerung bei der Massage verbiegt sich niemand seine kostbaren Fingerchen. :)´
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
25.01.2016 12:03
Seit 26 Jahren werden aber gleichzeitig immer mehr Patienten zu chronischen Schmerzpatienten...
Einige davon hausgemacht durch Medizinmänner und ambitionierte Therapeuten.
Beim Funktionstraining bin ich allerdings ganz bei dir...

Lösung: Mehr Top-Down Interventionen (Aufklärung, Schulung, Motivation, Beruhigung) seitens der PT.
Denn extrem viele Chroniker haben ein zentral sensitivitiertes NS.
Dem ist mit der Arbeit in der Peripherie (dem Fingerchen verbiegen) nur schwer beizukommen.
1

Gefällt mir

• phill
Seit 26 Jahren werden aber gleichzeitig immer mehr Patienten zu chronischen Schmerzpatienten... Einige davon hausgemacht durch Medizinmänner und ambitionierte Therapeuten. Beim Funktionstraining bin ich allerdings ganz bei dir... Lösung: Mehr Top-Down Interventionen (Aufklärung, Schulung, Motivation, Beruhigung) seitens der PT. Denn extrem viele Chroniker haben ein zentral sensitivitiertes NS. Dem ist mit der Arbeit in der Peripherie (dem Fingerchen verbiegen) nur schwer beizukommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dennis Kraus schrieb:

Seit 26 Jahren werden aber gleichzeitig immer mehr Patienten zu chronischen Schmerzpatienten...
Einige davon hausgemacht durch Medizinmänner und ambitionierte Therapeuten.
Beim Funktionstraining bin ich allerdings ganz bei dir...

Lösung: Mehr Top-Down Interventionen (Aufklärung, Schulung, Motivation, Beruhigung) seitens der PT.
Denn extrem viele Chroniker haben ein zentral sensitivitiertes NS.
Dem ist mit der Arbeit in der Peripherie (dem Fingerchen verbiegen) nur schwer beizukommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
25.01.2016 15:56
Bin ich bei dir... :OO)

stefan 302
1

Gefällt mir

Bin ich bei dir... :OO) stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Bin ich bei dir... :OO)

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
phill
05.02.2016 17:36
Machen wir doch schon lange..... (Tagesklinik, multimodale Therapie - Rückenzentrum)

...und wahrscheinlich auch andere. Aber schön, dass mal drüber geredet wird.

...der-kollege hat recht!
1

Gefällt mir

Machen wir doch schon lange..... (http://ruecken-zentrum.de/behandlungsangebot/tagesklinik/) ...und wahrscheinlich auch andere. Aber schön, dass mal drüber geredet wird. ...der-kollege hat recht!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



phill schrieb:

Machen wir doch schon lange..... (Tagesklinik, multimodale Therapie - Rückenzentrum)

...und wahrscheinlich auch andere. Aber schön, dass mal drüber geredet wird.

...der-kollege hat recht!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Seltsam, seit 1990/91 bewährte sich unschlagbar erfolgreich das Medizinische FUNKTIONSTRAINING und wenn dann noch diese Zusammenstellung passt :

1. bedürftiger PKV - Patient (oder SELBSTZAHLER)
2. Pelose - Packungen plus med. Massage

so erstellten sich nicht nur mir völlig neue Erkenntnisse im Muskeltonus des vorhandenen Fall, sondern die Dysbalancen erklären sich unter Berücksichtigung der Körperachse. und meiner Therapie Wahrnehmung

Fazit: 26 Jahre Behandlungsergebnisse können nicht daneben liegen, lass ruhig Mal eure Hände über den kompletten Rücken des Versicherten.
Bei aufrechter Haltung und Gewichtsverlagerung bei der Massage verbiegt sich niemand seine kostbaren Fingerchen.

:)´



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rückenschmerzen
Koordinierte Versorgung von ...
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) beschließt neues Disease-Management-Programm (DMP) für ...
03.06.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns