Für den Akutbereich in der
Orthopädie suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt in
Vollzeit eine/n
Physiotherapeut (m/w/d)
Die RKU- Universitäts- und
Rehabilitationsklinken Ulm sind
Kliniken der Maximalversorgung. Die
Orthopädische Universitätsklinik
mit Querschnittgelähmtenzentrum
sowie die Neurologische
Universitätsklinik mit Stroke Unit
bilden zusammen mit der Klinik für
Anästhesiologie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie den Akutbereich
des RKU. Das Zentrum für
Integrierte Re...
Orthopädie suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt in
Vollzeit eine/n
Physiotherapeut (m/w/d)
Die RKU- Universitäts- und
Rehabilitationsklinken Ulm sind
Kliniken der Maximalversorgung. Die
Orthopädische Universitätsklinik
mit Querschnittgelähmtenzentrum
sowie die Neurologische
Universitätsklinik mit Stroke Unit
bilden zusammen mit der Klinik für
Anästhesiologie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie den Akutbereich
des RKU. Das Zentrum für
Integrierte Re...
Bisher konnte es für die Patienten nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus zu Versorgungslücken kommen. Beispielsweise, wenn die Patienten aufgrund ihrer körperlichen Verfassung nicht in der Lage waren, ihren behandelnden Arzt aufzusuchen, oder die Praxis schlicht schon geschlossen war. Diese Versorgungslücken werden nun geschlossen, indem auch Krankenhäuser Leistungen wie Heilmittel, Hilfsmittel, Soziotherapie, häusliche Krankenpflege und Arzneimittel verordnen oder auch eine Krankschreibung ausstellen dürfen. "Dabei kann es sich jedoch nur um eine notwendige Überbrückung bis zu weiteren Veranlassungen durch den behandelnden Arzt handeln", betonte Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA und Vorsitzender der Unterausschüsse "Veranlasste Leistungen und Arzneimittel". So können zum Beispiel Hilfsmittel wie Krankenbetten oder ähnliches, die nicht der individuellen Anfertigung bedürfen, vom Krankenhaus auch dauerhaft verordnet werden, um unnötigen Aufwand und Belastungen der Patienten durch Neuverordnungen nach sieben Tagen zu vermeiden. Dies sind Flexibilisierungen im Sinne der Intention des Gesetzgebers, der nicht nur Versorgungslücken schließen, sondern auch die Versorgung oft multimorbider Patienten an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung verbessern wollte. Hecken: ?Ich bin fest davon überzeugt, dass wir hier gute Lösungen gefunden haben, die die Versorgungspraxis erleichtern und Patienten helfen sowie Bürokratie abbauen.?
Der Gesetzgeber hatte mit dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) die Möglichkeit geschaffen, dass Krankenhäuser im Rahmen des Entlassmanagements ambulante Leistungen verordnen und Arbeitsunfähigkeit feststellen dürfen (§ 39 Abs. 1a SGB V). Der G-BA wurde beauftragt, das Nähere in seinen Richtlinien zu regeln. Die Beschlüsse werden dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt und treten nach Nichtbeanstandung und Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft.
NUR / physio.de
EntlassmanagementKrankenhausG-BARezeptGKV-VSG
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Waldemar Kraft schrieb:
Hat schon jemand ein "Krankenhausrezept" angenommen und bearbeitet? Welche Vordrucke werden benutzt? Ist das Gesetz schon durch? Wer weiß was?
Gruß Dún
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Dúnhan schrieb:
Link
Gruß Dún
MfG
JürgenK:-oo
Gefällt mir
hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert....
MfG
JürgenK:-oo
... nicht ein wenig Jürgen, sondern so gut wie total!
Gruß Evi
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Evemarie Kaiser schrieb:
JürgenK schrieb am 22.1.16 09:22:
Link
hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert....
MfG
JürgenK:-oo
... nicht ein wenig Jürgen, sondern so gut wie total!
Gruß Evi
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
JürgenK schrieb:
hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert....
MfG
JürgenK:-oo
Mein Profilbild bearbeiten