physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
Entlassung mit Folgen
Versorgungslücken nach stationärer Behandlung sind geschlossen.
09.01.2016 • 4 Kommentare

Krankenhäuser können ihren Patienten bei Entlassung künftig für bis zu sieben Tagen häusliche Krankenpflege, Heilmittel, Hilfsmittel und Soziotherapie verordnen. Ferner kann für diesen Zeitraum eine etwaige Arbeitsunfähigkeit festgestellt werden. Zudem ist jetzt eine Verordnung von Arzneimitteln durch den Krankenhausarzt möglich. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich die entsprechenden Richtlinien fristgerecht in Umsetzung des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes um Regelungen zum Entlassmanagement von Krankenhäusern ergänzt.

Bisher konnte es für die Patienten nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus zu Versorgungslücken kommen. Beispielsweise, wenn die Patienten aufgrund ihrer körperlichen Verfassung nicht in der Lage waren, ihren behandelnden Arzt aufzusuchen, oder die Praxis schlicht schon geschlossen war. Diese Versorgungslücken werden nun geschlossen, indem auch Krankenhäuser Leistungen wie Heilmittel, Hilfsmittel, Soziotherapie, häusliche Krankenpflege und Arzneimittel verordnen oder auch eine Krankschreibung ausstellen dürfen. "Dabei kann es sich jedoch nur um eine notwendige Überbrückung bis zu weiteren Veranlassungen durch den behandelnden Arzt handeln", betonte Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA und Vorsitzender der Unterausschüsse "Veranlasste Leistungen und Arzneimittel". So können zum Beispiel Hilfsmittel wie Krankenbetten oder ähnliches, die nicht der individuellen Anfertigung bedürfen, vom Krankenhaus auch dauerhaft verordnet werden, um unnötigen Aufwand und Belastungen der Patienten durch Neuverordnungen nach sieben Tagen zu vermeiden. Dies sind Flexibilisierungen im Sinne der Intention des Gesetzgebers, der nicht nur Versorgungslücken schließen, sondern auch die Versorgung oft multimorbider Patienten an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung verbessern wollte. Hecken: ?Ich bin fest davon überzeugt, dass wir hier gute Lösungen gefunden haben, die die Versorgungspraxis erleichtern und Patienten helfen sowie Bürokratie abbauen.?

Der Gesetzgeber hatte mit dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) die Möglichkeit geschaffen, dass Krankenhäuser im Rahmen des Entlassmanagements ambulante Leistungen verordnen und Arbeitsunfähigkeit feststellen dürfen (§ 39 Abs. 1a SGB V). Der G-BA wurde beauftragt, das Nähere in seinen Richtlinien zu regeln. Die Beschlüsse werden dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt und treten nach Nichtbeanstandung und Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

EntlassmanagementKrankenhausG-BARezeptGKV-VSG


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Waldemar Kraft
21.01.2016 20:29
Hat schon jemand ein "Krankenhausrezept" angenommen und bearbeitet? Welche Vordrucke werden benutzt? Ist das Gesetz schon durch? Wer weiß was?
1

Gefällt mir

Hat schon jemand ein "Krankenhausrezept" angenommen und bearbeitet? Welche Vordrucke werden benutzt? Ist das Gesetz schon durch? Wer weiß was?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Waldemar Kraft schrieb:

Hat schon jemand ein "Krankenhausrezept" angenommen und bearbeitet? Welche Vordrucke werden benutzt? Ist das Gesetz schon durch? Wer weiß was?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dúnhan
22.01.2016 07:25
Link

Gruß Dún
1

Gefällt mir

https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/2448/ Gruß Dún
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dúnhan schrieb:

Link

Gruß Dún

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
JürgenK
22.01.2016 09:22
hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert....
MfG
JürgenK:-oo
1

Gefällt mir

hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert.... MfG JürgenK:-oo
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
29.03.2016 11:49
JürgenK schrieb am 22.1.16 09:22:
hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert....
MfG
JürgenK:-oo


... nicht ein wenig Jürgen, sondern so gut wie total!

Link


Gruß Evi
1

Gefällt mir

[zitat]JürgenK schrieb am 22.1.16 09:22: hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert.... MfG JürgenK:-oo[/zitat] ... nicht ein wenig Jürgen, sondern so gut wie total! https://www.g-ba.de/downloads/40-268-3653/2015-12-17_HeilM-RL_Entlassmanagement_BMG.pdf Gruß Evi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

JürgenK schrieb am 22.1.16 09:22:
hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert....
MfG
JürgenK:-oo


... nicht ein wenig Jürgen, sondern so gut wie total!

Link


Gruß Evi

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JürgenK schrieb:

hm...es sieht so aus, als ob der GB A das ganze einwenig topediert....
MfG
JürgenK:-oo



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Die Top 10 der Absetzungen
Eine Liste der wichtigsten zu prüfenden Punkte einer Heilmittelverordnung in der Physiotherapie ...
11.11.2023 • Von M. Römhild
Osterpause 2023
Ein kleines Gedicht zur Osterzeit bringt Wonne, ...
Wir lesen uns wieder am 11. April 2023.
07.04.2023 • Von Friedrich Merz
Corona
Die Impfpflicht geht – Entlassmanagement ...
Ein kleines Update in Sachen Corona-Sonderregelungen
26.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns