physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Basel-Stadt

Kleines Team in Lichtdurchflutenden
einzelne Behandlungsräumen im 1.
OG, suchen zur Ergänzung eine
Physiotherapeutin mit
Lymphdrainageausbildung. Momentan
sind wir 2 Therapeuten und 1
Therapeuting, alle in Teilzeit.
Wir arbeiten im 1/2 Std und 1 Std
Rhythmus. Hausbesuche nur zu Fuss
in näherer Umgebung.

Wir bieten 5 Wochen Ferien, 6 Tage
Fortbildungsfreistellung und ein
gutes Gehalt, welches nach der
Ausbildungsanerkennung nochmals
steigt. Hierbei wichtig zu Wissen,
es liegt allgemein ein...
0
BKK Dachverband fordert Masterplan für Langzeiterkrankungen
Vorstand plädiert für Aufbrechen verkrusteter Hierarchien im Gesundheitswesen.
11.12.2015 • 4 Kommentare

Der Gesundheitsreport 2015 des BKK Dachverbandes stellt in seiner Datenlage fest: Mehr als die Hälfte aller Fehltage bei den beschäftigten BKK Mitgliedern gehen auf das Konto von Langzeiterkrankungen mit einer Dauer von mehr als sechs Wochen. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil noch 4,2 Prozent niedriger. Auch wenn der demographische Wandel in deutlich höherem Maße zugenommen hat, sieht der Vorstand des BKK Dachverbandes, Franz Knieps, dringenden Handlungsbedarf für eine Neuorientierung der Behandlungsstrategien.

"Das deutsche Gesundheitswesen ist erstarrt in seinen Strukturen. Es ist nicht am Krankheitsverlauf eines Patienten orientiert, was bei Langzeit-Patienten bitter nötig wäre, sondern agiert in Zeiten globaler Informationsvernetzung noch mit Abgrenzung und Abschottung!" Er fordert eine bessere Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung, zwischen Ärzten und Gesundheitsberufen und auch zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung, einen Masterplan für die Bedarfe und Bedürfnisse der Langzeit-Patienten.

Als Langzeiterkrankter in der Arbeitswelt gilt, wer länger als sechs Wochen am Arbeitsplatz krankgeschrieben ist. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der psychischen Krankheiten in dieser Patientengruppe verdoppelt, bei den muskuloskelettalen Störungen gab es eine Steigerung von 34 Prozent. In der Entwicklung steigen die Krankengeldzahlungen und immer eher verrentete Beschäftigte. Ein Zustand, der so nicht hingenommen werden sollte, findet Knieps. Prävention und Management der Folgeprobleme in einer Gesamtvernetzung könnten das Gegenmittel darstellen. Eine kontinuierliche integrierte Versorgung mit enger Verzahnung von Akutbehandlung, Rehabilitation, Pflegeberufe und Prävention ist das Ziel.

"Um erfolgreich zu sein, sollten alle Akteure am Plan und dessen Umsetzung mitwirken", so Knieps, "ohne auf tradierte Hierarchien und Privilegien zu pochen!" Er setzt seine Hoffnung auf die junge Generation von Medizinern, Pflegefachkräften und andere Akteure des Gesundheitswesens. "Wir können uns die berühmt-berüchtigte Schnittstellenproblematik im deutschen Gesundheitswesen einfach nicht länger leisten", resümiert auch Prof. Dr. Holger Pfaff, Direktor der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Der BKK Report 2015 gibt das Krankengeschehen von insgesamt 9,1 Millionen BKK Versicherten wieder und ist repräsentativ für die gesamte Arbeitswelt.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

BKKLangzeiterkrankungen


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
11.12.2015 06:31
Nee, ist alles gut, der Facharzt für Prävention ist schließlich schon fast startbereit; dessen Briefe an die sonstigen beteiligten Ärzte werden das schon richten. Und die Hausärzte sind schließlich 1A-Spitzenversorgungsmanager :)
1

Gefällt mir

Nee, ist alles gut, der Facharzt für Prävention ist schließlich schon fast startbereit; dessen Briefe an die sonstigen beteiligten Ärzte werden das schon richten. Und die Hausärzte sind schließlich 1A-Spitzenversorgungsmanager :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Papa Alpaka schrieb:

Nee, ist alles gut, der Facharzt für Prävention ist schließlich schon fast startbereit; dessen Briefe an die sonstigen beteiligten Ärzte werden das schon richten. Und die Hausärzte sind schließlich 1A-Spitzenversorgungsmanager :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
11.12.2015 08:01
Außerdem gibt es das Positionspapier der CDU/CSU, nachdem die Heilmittelerbringer gestärkt werden sollen!

Es ist also schon alles geregelt und auf dem Weg. Kein Grund zur Panik!
Die Versorgung ist sicher und wird fortlaufend verbessert !


B-]
1

Gefällt mir

Außerdem gibt es das Positionspapier der CDU/CSU, nachdem die Heilmittelerbringer gestärkt werden sollen! Es ist also schon alles geregelt und auf dem Weg. Kein Grund zur Panik! Die Versorgung ist sicher und wird fortlaufend verbessert ! B-]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
11.12.2015 08:13
Vor allem wenn die PT beweisen können (könnten), dass sie maßgeblich an der Reduzierung der gelben Tage beteiligt sind (wären).

Dazu erfordert es Qualität und den Mut zur Statistik bzw. Offenlegung seiner nachvollziehbaren Behandlungsanzahl.
Dazu müssen wir aber in die Gänge kommen, denn jede Kasse "rollt den roten teppich aus", wenn wir eine Reduktion der KHT von 10% schaffen würden.
Ein großer Bereich tangiert uns, denn die sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen machen einen zweistelligen Milliardenbetrag aus. Wären die unspezifischen RS besser diagnostiziert, wären dann die Behandlungsstrategien zielorientierter?

Wir als Fachleute sind gefragt!


stefan 302
1

Gefällt mir

Vor allem wenn die PT beweisen können (könnten), dass sie maßgeblich an der Reduzierung der gelben Tage beteiligt sind (wären). Dazu erfordert es Qualität und den Mut zur Statistik bzw. Offenlegung seiner nachvollziehbaren Behandlungsanzahl. Dazu müssen wir aber in die Gänge kommen, denn jede Kasse "rollt den roten teppich aus", wenn wir eine Reduktion der KHT von 10% schaffen würden. Ein großer Bereich tangiert uns, denn die sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen machen einen zweistelligen Milliardenbetrag aus. Wären die unspezifischen RS besser diagnostiziert, wären dann die Behandlungsstrategien zielorientierter? Wir als Fachleute sind gefragt! stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Vor allem wenn die PT beweisen können (könnten), dass sie maßgeblich an der Reduzierung der gelben Tage beteiligt sind (wären).

Dazu erfordert es Qualität und den Mut zur Statistik bzw. Offenlegung seiner nachvollziehbaren Behandlungsanzahl.
Dazu müssen wir aber in die Gänge kommen, denn jede Kasse "rollt den roten teppich aus", wenn wir eine Reduktion der KHT von 10% schaffen würden.
Ein großer Bereich tangiert uns, denn die sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen machen einen zweistelligen Milliardenbetrag aus. Wären die unspezifischen RS besser diagnostiziert, wären dann die Behandlungsstrategien zielorientierter?

Wir als Fachleute sind gefragt!


stefan 302

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Medico schrieb:

Außerdem gibt es das Positionspapier der CDU/CSU, nachdem die Heilmittelerbringer gestärkt werden sollen!

Es ist also schon alles geregelt und auf dem Weg. Kein Grund zur Panik!
Die Versorgung ist sicher und wird fortlaufend verbessert !


B-]

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Xela
11.12.2015 10:56
Ja der Herr Knieps (einfach mal wikipedia lesen). Auch wieder so einer, der seit Jahren die Möglichkeiten - zur Veränderung - hatte und jetzt mit schlauen Sprüchen kommt. Das ganze Land scheint mit diesen Typen gespickt zu sein. Hab vor ein paar Tagen gerade meine letzten Steuern in diesem Jahr gezahlt und kann mir mit 80Mill. anderen auch weiterhin das sinnvolle Gelaber ohne persönliche Verantwortung von Politikern leisten (Sarkasmus aus).
1

Gefällt mir

Ja der Herr Knieps (einfach mal wikipedia lesen). Auch wieder so einer, der seit Jahren die Möglichkeiten - zur Veränderung - hatte und jetzt mit schlauen Sprüchen kommt. Das ganze Land scheint mit diesen Typen gespickt zu sein. Hab vor ein paar Tagen gerade meine letzten Steuern in diesem Jahr gezahlt und kann mir mit 80Mill. anderen auch weiterhin das sinnvolle Gelaber ohne persönliche Verantwortung von Politikern leisten (Sarkasmus aus).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Xela schrieb:

Ja der Herr Knieps (einfach mal wikipedia lesen). Auch wieder so einer, der seit Jahren die Möglichkeiten - zur Veränderung - hatte und jetzt mit schlauen Sprüchen kommt. Das ganze Land scheint mit diesen Typen gespickt zu sein. Hab vor ein paar Tagen gerade meine letzten Steuern in diesem Jahr gezahlt und kann mir mit 80Mill. anderen auch weiterhin das sinnvolle Gelaber ohne persönliche Verantwortung von Politikern leisten (Sarkasmus aus).



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gesetzliche Krankenversicherung
Sechs Milliarden Euro Minus
DAK-Chef Andreas Storm: „Die Finanzlage der Kassen hat sich von schlecht zu katastrophal ...
25.02.2025 • Von O.G.
GKV-Mitgliederentwicklung 2024
Bilanz nach 9 Monaten
Fast eine halbe Millionen mehr GKV-Versicherte
07.01.2025 • Von O.G.
Gesetzliche Krankenkassen
Krankenkassenvergleich 2024 - Servicequalität
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) attestiert vier Krankenkassen eine „sehr ...
11.07.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns