physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westerwald / Rheinland-Pfalz

* verschied. Arbeitszeitmodelle in
Teil-o.Vollzeit ( 20 - 38 Std )
möglich
* Gehalt und Urlaubstage je nach
Berufserfahrung und Qualifikation
mind. 21 € / 28 Tage ; 24.
und 31.12. immer frei
* 5 Tage Fobi-Urlaub +
Fobi-Finanzierung
* stressfreies Arbeiten durch
entspr. Patiententakt und Besetzung
Rezeption
* steuerfreie Benefits zusätzl.
zum Lohn ,u.a. Fahrtkostenzuschuss
* unsere Schwerpunkte :
Orthopädie , Chirurgie .
Neurologie , Geriatrie
* wir betreuen auch Pat. i...
0
Neuronales Zusammenspiel
Rückenmark kontrolliert Sensitivität des Gleichgewichtsorgans.
22.10.2015 • 0 Kommentare

Beim Joggen bewegen sich Kopf und Körper des Läufers stark hin und her, dennoch fühlt sich der Läufer nicht schwindelig - wie es etwa bei einer Achterbahnfahrt der Fall wäre. Das verdankt er seinem Gleichgewichtsorgan. Es sorgt dafür, dass der Läufer Kopf- und Augenbewegungen beim Joggen unbewusst ausgleicht. Dafür ist es notwendig, dass die Haarsinneszellen im Innenohr sowohl kleinste als auch große Bewegungen richtig wahrnehmen, um eine angemessene Gegenbewegung auslösen zu können.

Dr. Boris Chagnaud, Roberto Banchi und Professor Hans Straka vom Department Biologie II der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit Professor John Simmers von der Universität Bordeaux konnten nun erstmals zeigen, wie das Rückenmark über die Entladung von Neuronen die Sensitivität der Haarsinneszellen an den jeweiligen Bewegungsreiz anpasst. "Wir haben gar keine Empfindung dafür, was Bewegung wirklich ist, weil unsere Gleichgewichtsorgane sofort gegensteuern. Das Innenohr hält uns im Gleichgewicht, ohne dass wir uns dessen bewusst sind", erklärt Chagnaud.

Am Beispiel von Kaulquappen haben die Forscher untersucht, wie es demselben Sensor, nämlich den Haarsinneszellen im Innenohr, gelingt, sowohl kleine als auch große Bewegungen wahrzunehmen und die jeweils angemessenen Gegenbewegungen auszulösen. Das Gleichgewichtsorgan von Kaulquappen funktioniert nach demselben Prinzip wie das von Menschen: Die einzelnen Bauteile, also die Haarsinneszellen und auch das Rückenmark, sind beinahe identisch aufgebaut.

Sobald sich die Kaulquappe bewegt, also schwimmt, senden Nervenzellen im Rückenmark elektrische Impulse aus. "Durch die Entladung der Neuronen wird die Sensitivität im Innenohr während der Fortbewegung heruntergefahren", weiß Chagnaud. Sobald die Haarsinneszellen weniger sensitiv sind, können sie große Reizamplituden, wie sie beim Schwimmen im Innenohr der Kaulquappe entstehen, wahrnehmen und die entsprechenden Signale senden, die ein angemessenes Gegensteuern veranlassen.

Gesteuert wird der Prozess über das Rückenmark, das in einem ständigen Kreislauf Signale an die sogenannten efferenten Neuronen im Hirnstamm schickt, noch bevor die Muskeln die nächste Bewegung initiieren. Es kündigt quasi an, auf welche Bewegung sich das Gleichgewichtsorgan einstellen muss. "Das Feedforward-Prinzip ist entscheidend, um die Sensitivität der Haarsinneszellen auf die nächste Bewegung vorzubereiten", berichtet Chagnaud. "Das Rückenmark übt eine direkte Kontrolle auf die Sensitivität unseres Gleichgewichtsorgans aus. Das zeigt nicht nur, wie wichtig die Interaktion zwischen motorischen und sensorischen Systemen ist, sondern auch, wie wichtig das Zusammenspiel verschiedener neuronaler Komponenten - in diesem Fall von Rückenmark und Hirnstamm - ist. Die Evolution hat somit einen sehr eleganten Weg gefunden, wie sich die Auswirkungen von Bewegungen auf unseren Körper nicht nur vorhersagen, sondern auch kompensieren lassen."

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

GleichgewichtRückenmark


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Berg-Balance-Scale
Ein Instrument zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern
29.03.2025 • Von M. Römhild
Einfache Tests für die Praxis
Starke "Flamingos" leben länger
Was Gleichgewicht und Kraft über das Altern von Patienten aussagen.
25.11.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns