physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Pauschale Gesundheitsquote leicht verbessert
Erstmals Angaben zur Erkrankungsdauer der Berliner Landesbeschäftigten veröffentlicht.
23.07.2015 • 0 Kommentare

Die Statistikstelle Personal bei der Senatsverwaltung für Finanzen in Berlin hat erstmals differenzierte Daten zur Dauer krankheitsbedingter Abwesenheiten der Beschäftigten im Landesdienst erhoben. Auf Basis der jetzt veröffentlichten Angaben lässt sich eine leichte Verbesserung der sogenannten Pauschalen Gesundheitsquote gegenüber dem Vorjahr erkennen. Zugleich wird der Bedarf an einem dienststellenübergreifenden Langzeitkrankenmanagement deutlich. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen kündigte anlässlich der Veröffentlichung der Daten ein neues Konzept zu einem ganzheitlichen Umgang mit Langzeitkranken an.

Ermittelt wurden die Daten auf Basis einer Vollerhebung aller Krankheitstage nach Kalendertagen im Jahr 2013. Danach war jeder Beschäftigte durchschnittlich an 36,8 Tagen erkrankt (2012: 37,8 Tage). Die Zahlen beziehen allerdings auch die Wochenenden mit ein, um alle unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle in den Berliner Senats- und Bezirksverwaltungen, etwa Schichtdienste an den Wochenenden, abzudecken.

2013 lag damit die Pauschale Gesundheitsquote der 104.415 Beschäftigten des unmittelbaren Landesdienstes Berlin (im Jahresmittel und ohne die Beamtinnen und Beamten der Senatsverwaltung für Justiz) bei 89,9 Prozent, was eine Verbesserung um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr bedeutet (2012: 89,7 Prozent). Die Pauschale Gesundheitsquote wird definiert als der "Anteil der Kalendertage ohne gemeldete Erkrankungen an der Gesamtzahl der Kalendertage aller Beschäftigen seit dem Stichtag in Prozent je Organisationseinheit".

Die neue Möglichkeit der statistischen Auswertung führt zu einem differenzierteren Bild der Verteilung von Krankheitsdauern auf die betroffenen Beschäftigten. So zeigt die Auswertung für das Jahr 2013 unter anderem, dass 2.358 Dienstkräfte länger als ein Jahr erkrankt waren. Diese vergleichsweise geringe Zahl von Beschäftigten verursacht jedoch rund 16 Prozent der gesamten Krankentage und verdeutlicht den Handlungsbedarf.

Senator Kollatz-Ahnen nannte die Zahlen einen eindrucksvollen Beleg für dienststellenübergreifenden Handlungsbedarf: "Fast die Hälfte der Krankentage im Berliner Landesdienst entfällt auf Langzeiterkrankungen. Deren Dauer zu senken, ist für Berlin von großem Interesse. Die Finanzverwaltung entwickelt deshalb gegenwärtig im Rahmen eines neuen Personalressourcenmanagements zusammen mit den Dienststellen des Landes Berlin ein Konzept für ein ganzheitliches Langzeitkrankenmanagement. Dieses soll landesweit implementiert werden. Gerade vor dem Hintergrund knapper werdender Fachkräfte ist ein gemeinsames Vorgehen geboten."

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

BerlinKrankenstandStatistik


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ungewissheit
Primärqualifiziert Physiotherapie studieren?
Die nähere Zukunft der Studiengänge an der ASH Berlin bleibt ungewiss.
27.09.2024 • Von O.G.
Ausbildung
Dit is Balin, wa?
Physiotherapie-Klasse der Ludwig-Fresenius-Schule muss Ausbildung abbrechen.
25.03.2024 • Von K. Ibsen
Schulgeld Berlin
Verkündet, vertröstet, verschoben…
Kriegt Berlin jetzt die Kurve beim Schulgeld?
29.08.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns