physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir suchen ab sofort eine:n
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.

Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
0
Schlinge gegen Schlingern
TRX-Suspension-Training hilft Senioren bei der Sturz-Prävention.
09.04.2016 • 3 Kommentare

Gute Nachricht für Senioren: TRX-Suspension-Training hilft nicht nur jungen, sondern auch älteren Menschen. Das Sling-Training kann besonders die alltägliche Mobilität verbessern und somit Stürze vermeiden.

Denn mit zunehmendem Alter kommt es zu negativen Veränderungen bei Muskelkraft und der Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten. Je nach Ausmaß der Einschränkungen können die Selbstständigkeit und Lebensqualität der betroffenen Person beeinträchtigt sein sowie hohe Kosten für das Gesundheitssystem als mögliche Folgen entstehen. Abhilfe schafft das TRX-Suspension-Training: Aufgrund von der Instabilität der schwingenden Seile ("Sling") kommt es zu einer erhöhten Innervation der Core-Muskulatur, also der tiefliegenden Rumpfmuskulatur.

Nach Akuthota und Nadler (2004) setzt sich "Core" aus der abdominalen, paraspinalen, glutealen Beckenboden- und Hüftmuskulatur sowie dem Zwerchfell zusammen. Diese Muskulatur besteht zum einen aus lokalen Stabilisatoren, also tiefliegenden und gelenknahen Muskeln, die hauptsächlich die statische Stabilität eines Gelenks gewährleisten. Zum anderen setzt "Core" aus Muskeln mit Bewegungsfunktion zusammen, die während einer Bewegung gemeinsam mit den lokalen Stabilisatoren an der Stabilisierung der Wirbelsäule beteiligt sind (Willardson, 2007). Eine gut ausgeprägte Core-Muskulatur wird mit einer verbesserten Gleichgewichtsfähigkeit in Verbindung gebracht (Granacher et al. 2013).

Diese Thesen überprüften Dr. Tobias Morat und Angus Gaedtke von der Deutschen Sporthochschule Köln in einer Pilotstudie mit zwölf Senioren zwischen 60 und 76 Jahren. Die Probanden wurden vor Beginn der Studie mit verschiedenen Tests zur Bestimmung der Gleichgewichtsfähigkeit, Maximalkraft und funktionellen Mobilität getestet. Die anschließende Interventionsstudie dauerte insgesamt zwölf Wochen. Als Ausschlusskriterien für die Studienteilnahme wurden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ein Bandscheibenvorfall in den vergangenen sechs Monaten, akute Entzündungen des Bewegungsapparats, Osteoporose, Post-Polio-Syndrom sowie die Vorgabe, Sport ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht betreiben zu dürfen, definiert. Das Training fand dreimal pro Woche für jeweils 30 Minuten statt. Das neu konzipierte Ganzkörper-Trainingsprogramm, genannt TRX-OldAge, besteht aus insgesamt sieben Übungen. Mit Ausnahme der Brustpresse und Körperstreckung existiert für alle anderen Übungen eine Alternative, um bei eventuellen Problemen einzelner Personen während der Durchführung reagieren zu können. Aus Sicherheitsgründen wurde paarweise trainiert, was dem Trainer eine umfassende, individuelle Betreuung und Korrektur erleichterte. Das Training wurde in vier Phasen unterteilt, wobei die erste Phase eine Gewöhnungsphase mit niedrigen Intensitäten, hohen Wiederholungszahlen und hohem Trainingsvolumen darstellte. Ab der zweiten Phase wurde das Trainingsvolumen verringert, die Intensität und der Umfang dagegen erhöht. Im Gegensatz zum Krafttraining an Geräten kann beim Sling-Training die Intensität nicht über Gewichtsscheiben definiert werden. Zur Trainingssteuerung wurden daher drei bis vier unterschiedlich intensive Varianten für jede Übung sowie unterschiedliche Einstellungen entwickelt. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich der Größe der Ünterstützungsfläche wie bei der Schritt-Position, dem Tandem- sowie dem Einbeinstand.

Im Ergebnis hielten die beiden jungen Forscher fest, dass ein Sling-Training mit gesunden Älteren durchführbar und wegen der positiven Effekte auf funktionelle Parameter sowie die Kraftfähigkeit auch zu empfehlen ist. Die Übungsvarianten und standardisierten Einstellungen des für die aktuelle Studie entwickelten Programms TRX-OldAge ermöglichen eine gute Umsetzung im Trainingsalltag mit Senioren sowie eine progressive Leistungssteigerung. Aussagekräftigere Ergebnisse können jedoch erst durch einen Vergleich mit einer herkömmlichen Trainingsform erhalten werden.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

SturzprophylaxeTherapiemethodenOsteoporose


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
09.04.2016 09:43
Wieder mal vergessen werden die Senioren, welche medikamentenbedingt Stürze erleiden. Das dürfte der Großteil sein, wenn man die Statistiken anschaut, WANN die Stürze "produziert" werden.

Jener Prozentteil an Senioren, welche aufgrund vestibularen oder neuromuskulären Störungen infolge Stürze bauen, sind nicht ratifiziert. Es wäre wohl auch eine Niederlage der massiv verordneten Benzodiazipine, die ältere Menschen gerne "besser" schlafen lassen, sie aber bei Harn- oder Stuhldrang nachts auch stürzen lassen....

stefan 302
2

Gefällt mir

• JürgenK
• Papa Alpaka
Wieder mal vergessen werden die Senioren, welche medikamentenbedingt Stürze erleiden. Das dürfte der Großteil sein, wenn man die Statistiken anschaut, WANN die Stürze "produziert" werden. Jener Prozentteil an Senioren, welche aufgrund vestibularen oder neuromuskulären Störungen infolge Stürze bauen, sind nicht ratifiziert. Es wäre wohl auch eine Niederlage der massiv verordneten Benzodiazipine, die ältere Menschen gerne "besser" schlafen lassen, sie aber bei Harn- oder Stuhldrang nachts auch stürzen lassen.... stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Wieder mal vergessen werden die Senioren, welche medikamentenbedingt Stürze erleiden. Das dürfte der Großteil sein, wenn man die Statistiken anschaut, WANN die Stürze "produziert" werden.

Jener Prozentteil an Senioren, welche aufgrund vestibularen oder neuromuskulären Störungen infolge Stürze bauen, sind nicht ratifiziert. Es wäre wohl auch eine Niederlage der massiv verordneten Benzodiazipine, die ältere Menschen gerne "besser" schlafen lassen, sie aber bei Harn- oder Stuhldrang nachts auch stürzen lassen....

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
10.04.2016 10:19
Großer Mist, es gibt bessere Trainingsmethoden, die ca 160,- € sind echt vergeudet

(td)
1

Gefällt mir

Großer Mist, es gibt bessere Trainingsmethoden, die ca 160,- € sind echt vergeudet (td)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Großer Mist, es gibt bessere Trainingsmethoden, die ca 160,- € sind echt vergeudet

(td)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
10.04.2016 11:02
>Im Ergebnis hielten die beiden jungen Forscher fest, dass ein Sling-Training mit gesunden Älteren durchführbar und wegen der positiven Effekte auf funktionelle Parameter sowie die Kraftfähigkeit auch zu empfehlen ist. <

Also, die, die keine Medikamente nehmen und noch alles können, aber nicht mehr alles machen. Getestet wurde nicht, was das Training bewirkt, wenn Defizite da sind. Die Ausschlusskriterien bezogen sich nicht darauf.

Wozu da Geld für Training ausgeben, lieber mehr selber machen!

Ergo: Vorsicht mit medizinischen Aussagen von der Sporthochschule.
Vielleicht sollte man untersuchen, welche Wirkung Säuglingsgymnastik auf ältere Gesunde hat.:-D

mfg hgb:-~
2

Gefällt mir

• JürgenK
• stefan 302
>Im Ergebnis hielten die beiden jungen Forscher fest, dass ein Sling-Training mit gesunden Älteren durchführbar und wegen der positiven Effekte auf funktionelle Parameter sowie die Kraftfähigkeit auch zu empfehlen ist. < Also, die, die keine Medikamente nehmen und noch alles können, aber nicht mehr alles machen. Getestet wurde nicht, was das Training bewirkt, wenn Defizite da sind. Die Ausschlusskriterien bezogen sich nicht darauf. Wozu da Geld für Training ausgeben, lieber mehr selber machen! Ergo: Vorsicht mit medizinischen Aussagen von der Sporthochschule. Vielleicht sollte man untersuchen, welche Wirkung Säuglingsgymnastik auf ältere Gesunde hat.:-D mfg hgb:-~
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

>Im Ergebnis hielten die beiden jungen Forscher fest, dass ein Sling-Training mit gesunden Älteren durchführbar und wegen der positiven Effekte auf funktionelle Parameter sowie die Kraftfähigkeit auch zu empfehlen ist. <

Also, die, die keine Medikamente nehmen und noch alles können, aber nicht mehr alles machen. Getestet wurde nicht, was das Training bewirkt, wenn Defizite da sind. Die Ausschlusskriterien bezogen sich nicht darauf.

Wozu da Geld für Training ausgeben, lieber mehr selber machen!

Ergo: Vorsicht mit medizinischen Aussagen von der Sporthochschule.
Vielleicht sollte man untersuchen, welche Wirkung Säuglingsgymnastik auf ältere Gesunde hat.:-D

mfg hgb:-~



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Berg-Balance-Scale
Ein Instrument zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern
29.03.2025 • Von M. Römhild
Prävention
Sturzrisiko präzise ermittelt mit einem ...
Erste bemerkenswerte Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universitätsklinik Magdeburg
28.02.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns