physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein-Erft-Kreis, Bergheim-Oberaußem

Physiotherapeut (w/m/d) in VZ, TZ
oder auf Minijob-Basis ab sofort.
Auch Berufsanfänger*innen sind
herzlich willkommen.
Unser interdisziplinäres
Therapiezentrum befindet sich
westlich von Köln in
Bergheim-Oberaußem.

Dich erwartet:
- Ein kreatives und motoviertes
Team
- Eine gut ausgestattete Praxis mit
großem KGG-Raum
- Behandlungen im 30-Minuten-Takt
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Eine ganztägig besetzte
Rezeption
- Dienstfahrzeug für Hausbesuche
- Regelmäßige Teamveran...
0
Spielend gesund bleiben
Wie Forscher Apps und Computerspiele zur Bewegungsmotivation nutzen.
01.07.2015 • 1 Kommentar

Dass Sport gesund ist, weiß heute jeder. Doch im alltäglichen 24-Stunden-Marathon ist Sport häufig das, was als erstes gestrichen wird: Tagsüber bleibt wegen der Arbeit kaum Zeit dafür, und abends will man sich nach dem Abendessen, Wäschewaschen oder Kinderversorgen lieber amüsieren als zu Bewegung aufraffen. Und dann bleiben der Hometrainer eben ungenutzt und der Sportkurs unbesucht.

Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin rund um Paul Zernicke vom Distributed Intelligence Laboratory (DAI) machen sich daher nun Motivationseffekte aus Spielen und virtueller Realität zunutze, um Bewegung mit Spaß zu verbinden. Dazu setzen sie auf moderne Spielzeuge wie Computerspiele und Handy-Apps.

"Gamification" heißt der psychologische Mechanismus, mit dem er und seine Kollegen aus passiven Sesselhockern aktive Hobbysportler machen wollen. Denn spieltypische Elemente wie Fortschrittsbalken, Ranglisten oder andere virtuelle Auszeichnungen, so die Überzeugung der Forscher, können Prävention attraktiver machen, indem sie mit Feedback und Belohnungen Anreize setzen.

Die Handy-App CLOG etwa speichert über interne Telefonsensoren kontinuierlich die eigene Position, Beschleunigung, Orientierung und andere Werte und kann über Schnittstellen wie Bluetooth auch Daten von Pulsgurten, Schrittzählern und Fahrradsensoren verarbeiten. Anhand von dynamischen Karten und Diagrammen sehen die Nutzer anschließend auf einen Blick, wie sportlich sie in den letzten Tagen waren. Die Anwendung Smart Bike verbindet das heimische Fahrradergometer mit dem Fernseher. Wer darauf strampelt, kann gemeinsam mit Freunden virtuelle Radtouren durch verschiedene Städte wie Berlin unternehmen und erfährt nebenbei einiges über die dortigen Sehenswürdigkeiten, wie viele Kalorien man verbraucht und wie man dabei im Vergleich zur letzten Tour abschneidet. Bei "Smart Workout" macht ein virtueller Trainer Gymnastikübungen vor und gibt Tipps zur korrekten Ausführung.

Die Anwendungen gehören zum Projekt "GesundheitsCoach", das laut DAI-Website -"Maßnahmen zur Prävention in Privathaushalten" unterstützen sollen. Dazu zählen die Forscher auch eine gesunde Ernährung: Die App "utriMe-Demonstrator" enthält zum Beispiel ein mobiles Ernährungstagebuch und gibt individuelle Tipps zu gesünderer Ernährung.

SH / physio.de

Mehr Lesen über

AppComputerspieleBewegung


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
holgi
02.07.2015 10:45
Gibts diese App auch tatsächlich zum Download ? Weder bei google play noch im app store bin ich fündig geworden.
1

Gefällt mir

Gibts diese App auch tatsächlich zum Download ? Weder bei google play noch im app store bin ich fündig geworden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

holgi schrieb:

Gibts diese App auch tatsächlich zum Download ? Weder bei google play noch im app store bin ich fündig geworden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Therapie-Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unter ...
Die Bewertung der DiGAs durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) fällt ...
11.06.2025 • Von M. Römhild
Erfahrungsbericht
Mit KI-Filter zum Traumkörper?
Unser Autor startet den Selbstversuch und fängt das Training gar nicht erst an.
03.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns