physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Sport gegen Depressionen
Trainierte Muskeln hemmen Signalstoffe mit depressiver Wirkung.
10.10.2014 • 3 Kommentare

Körperliche Aktivität kann vor Gemütserkrankungen schützen und manchen Patienten das Lächeln zurückgeben. Dieser Effekt gilt als wissenschaftlich erwiesen, doch welche Mechanismen ihm zugrunde liegen, war bislang unklar. Was körperliche Aktivität im Körper von Depressiven bewirkt, haben schwedische Forscher im Tierversuch herausgefunden: Spezielle Proteine in trainierten Muskeln machen bestimmte Depressions-Signale im Blut unschädlich. Dadurch können sie ihre negative Wirkung im Gehirn nicht mehr entfalten, lautet das Ergebnis der Wissenschaftler. Mit diesem Mechanismus sollen neue Therapieansätze möglich sein.
Bisher war lediglich bekannt, dass bei sportlicher Betätigung die Menge des Proteins PGC-1alpha1 im Blut ansteigt. Selbst positive Wirkungen auf die Muskulatur wurden in vorherigen Studien belegt. Die Forscher um Jorge Ruas vom Karolinska Institut in Stockholm sind nun der Frage nachgegangen, ob das Protein einen Zusammenhang mit der anti-depressiven Wirkung von körperlichen Aktivitäten haben kann. Dazu entwickelten sie eine genetisch veränderte Mäuse-Zuchtlinie, bei der die Tiere ohne Training viel PGC-1alpha1 in ihren Muskeln bilden. Diese Mäuse und eine Gruppe von normalen Tieren setzten die Forscher gezielt Stress aus: Laute Geräusche, blinkende Lichter und Verschiebungen vom Tag-Nacht-Rhythmus machten ihnen das Leben schwer. Es ist bekannt, dass Mäuse auf derartige Stressbedingungen ähnlich wie viele Menschen reagieren: Sie entwickeln depressive Symptome. Genau das passierte bei den Versuchstieren der Forscher - allerdings nur bei der Kontrollgruppe. Die genetisch veränderten Tiere mit der Extraportion PGC-1alpha1 in ihren Muskeln zeigten dagegen keine depressiven Symptome. Durch weitere Untersuchungen fanden die Forscher heraus, dass die genetisch veränderten Mäuse durch das erhöhte Niveau an PGC-1alpha1 vermehrt das Enzym Kynurenin-Aminotransferase (KAT) in ihren Muskeln bildeten. Dieses wandelt einen Signalstoff für Stress, das Kynurenin, in Kynureninsäure um - diese wiederum ist nicht in der Lage, vom Blut ins Gehirn überzugehen. Die Signalwirkung des Kynurenins wird somit offenbar wirkungsvoll unterbunden.
Die genaue Funktion von Kynurenin im Rahmen von Depressionen ist bisher noch unbekannt, klar ist lediglich, dass es bei Patienten mit mentalen Störungen vermehrt vorkommt. Die Forscher bewiesen mit ihrer Studie: Gibt man normalen Mäusen diese Substanz, entwickeln sie depressive Symptome. Die genetisch veränderten Tiere sind gegen die Wirkung von Kynurenin indes immun, zeigten die Experimente. Die Forscher kommen deshalb zu dem Schluss: Das KAT-Enzym in ihren Muskeln macht die sogenannte Depri-Substanz unschädlich. "Zu Anfang unserer Studie erwarteten wir eigentlich, dass trainierte Muskeln eine Substanz abgeben, die sich günstig auf das Gehirn auswirkt", gesteht Ruas. "Nun hat sich herausgestellt: die Muskeln produzieren einen Stoff, der den Körper vor schädlichen Wirkstoffen befreit. Trainierte Muskeln haben also gleichsam eine reinigende Funktion ähnlich wie Niere oder Leber."
Dieses Ergebnis könne den Weg zur Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen ebnen, hofft der Forscher. Besonders die Tatsache, dass bei diesem Mechanismus keine Signale oder Medikamente die Blut-Hirn-Schranke überwinden müssen, sei vielversprechend.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

DepressionSportStudie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
11.10.2014 07:29
Brauchen wir ,um zu dieser ERKENNTNIS zu gelangen ,dazu den wissenschaftlichen " Mäuse Nachweis".
Selbst der Patient der mich nicht mag , verlässt die Praxis nach der Behandlung durch das Medizinischen Funktionstraining mit einem " Hochgefühl".

ABER;
d e p r e s s i v wird der GKV Patient bei dem Gedanken, wie ER weiterhin an Folge Verordnungen gelangt oder ran kommt !!!
Das Problem dürften die Versuchsmäuse nicht haben!
4

Gefällt mir

• limone
• foe
• Susulo
• sylvia Hülswittmelina58
Brauchen wir ,um zu dieser ERKENNTNIS zu gelangen ,dazu den wissenschaftlichen " Mäuse Nachweis". Selbst der Patient der mich nicht mag , verlässt die Praxis nach der Behandlung durch das Medizinischen Funktionstraining mit einem " Hochgefühl". ABER; d e p r e s s i v wird der GKV Patient bei dem Gedanken, wie ER weiterhin an Folge Verordnungen gelangt oder ran kommt !!! Das Problem dürften die Versuchsmäuse nicht haben!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Brauchen wir ,um zu dieser ERKENNTNIS zu gelangen ,dazu den wissenschaftlichen " Mäuse Nachweis".
Selbst der Patient der mich nicht mag , verlässt die Praxis nach der Behandlung durch das Medizinischen Funktionstraining mit einem " Hochgefühl".

ABER;
d e p r e s s i v wird der GKV Patient bei dem Gedanken, wie ER weiterhin an Folge Verordnungen gelangt oder ran kommt !!!
Das Problem dürften die Versuchsmäuse nicht haben!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Anastasia!
12.10.2014 07:39
(tu) Stimmt ganz genau.
1

Gefällt mir

(tu) Stimmt ganz genau.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anastasia! schrieb:

(tu) Stimmt ganz genau.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
o.s.
12.10.2014 13:40
Ich fand den Bericht ganz spannend.
Ich zitiere mal von anderer Stelle:

- Insgesamt sind in einem Jahr durchschnittlich 8,3 Prozent der Bevölkerung depressiv krank. Das sind ca. vier Millionen Menschen. Hinzu kommen Dysthymien (4,4 Prozent), eine etwas weniger stark ausgeprägte, aber chronische Variante der Depression, die mindestens zwei Jahre lang dauert.(...)
- Depressionen treten häufig auf bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tumorerkrankungen, Migräne, Asthma, Allergien, Magengeschwüren, Diabetes mellitus, Infektionserkrankungen sowie hirnorganischen oder neurologischen Erkrankungen.
- Depressionen gehören zu den vier Krankheiten, die die Lebensqualität am stärksten beeinträchtigen.
- Depressionen sind die häufigste psychische Ursache von Krankschreibungen.



Norbert Meyer schrieb am 11.10.14 07:29:
Brauchen wir ,um zu dieser ERKENNTNIS zu gelangen ,dazu den wissenschaftlichen " Mäuse Nachweis"?


Wissenschaftliche Studien können uns dabei helfen, die eigene Argumentation für ein med. Fitnesstraining auch ohne Folge-VO zu unterstützen.
1

Gefällt mir

Ich fand den Bericht ganz spannend. Ich zitiere mal von anderer Stelle: [zitat]- Insgesamt sind in einem Jahr durchschnittlich 8,3 Prozent der Bevölkerung depressiv krank. Das sind ca. vier Millionen Menschen. Hinzu kommen Dysthymien (4,4 Prozent), eine etwas weniger stark ausgeprägte, aber chronische Variante der Depression, die mindestens zwei Jahre lang dauert.(...) - Depressionen treten häufig auf bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tumorerkrankungen, Migräne, Asthma, Allergien, Magengeschwüren, Diabetes mellitus, Infektionserkrankungen sowie hirnorganischen oder neurologischen Erkrankungen. - Depressionen gehören zu den vier Krankheiten, die die Lebensqualität am stärksten beeinträchtigen. - Depressionen sind die häufigste psychische Ursache von Krankschreibungen.[/zitat] [zitat]Norbert Meyer schrieb am 11.10.14 07:29: Brauchen wir ,um zu dieser ERKENNTNIS zu gelangen ,dazu den wissenschaftlichen " Mäuse Nachweis"?[/zitat] Wissenschaftliche Studien können uns dabei helfen, die eigene Argumentation für ein med. Fitnesstraining auch ohne Folge-VO zu unterstützen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

o.s. schrieb:

Ich fand den Bericht ganz spannend.
Ich zitiere mal von anderer Stelle:

- Insgesamt sind in einem Jahr durchschnittlich 8,3 Prozent der Bevölkerung depressiv krank. Das sind ca. vier Millionen Menschen. Hinzu kommen Dysthymien (4,4 Prozent), eine etwas weniger stark ausgeprägte, aber chronische Variante der Depression, die mindestens zwei Jahre lang dauert.(...)
- Depressionen treten häufig auf bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tumorerkrankungen, Migräne, Asthma, Allergien, Magengeschwüren, Diabetes mellitus, Infektionserkrankungen sowie hirnorganischen oder neurologischen Erkrankungen.
- Depressionen gehören zu den vier Krankheiten, die die Lebensqualität am stärksten beeinträchtigen.
- Depressionen sind die häufigste psychische Ursache von Krankschreibungen.



Norbert Meyer schrieb am 11.10.14 07:29:
Brauchen wir ,um zu dieser ERKENNTNIS zu gelangen ,dazu den wissenschaftlichen " Mäuse Nachweis"?


Wissenschaftliche Studien können uns dabei helfen, die eigene Argumentation für ein med. Fitnesstraining auch ohne Folge-VO zu unterstützen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nervensystem
Der Vagusnerv
Stimulation des vegetativen Nervensystems als Behandlungsmethode
30.05.2025 • Von M. Römhild
Frauengesundheit
Sport als junge Mutter
Eine Leitlinie für das erste Jahr post partum formuliert Empfehlungen zum Aktivitätsverhalten ...
15.04.2025 • Von D. Bombien
Phänomen
Krank durch Einsamkeit
Eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem
10.01.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns