physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
Wie fühlt sich das o an?
Studie zu Sprache und Emotion.
24.09.2014 • 1 Kommentar

Ein Team von Wissenschaftlern um den Erfurter Psychologen Prof. Dr. Ralf Rummer und die Kölner Phonetikerin Prof. Dr. Martine Grice hat grundlegende Experimente zum Zusammenhang von Sprache und Emotion durchgeführt. Dabei ging es um die alte (bereits in Platons Katylos Dialog diskutierte) Frage, ob bzw. wie die Bedeutung von Wörtern mit deren Klang usammenhängt. Die Experimente beziehen sich auf einen Spezialfall, nämlich auf die Frage, ob der Vokal /i:/ (langes "i") eher in emotional positiv als in emotional negativ valenten Wörtern auftritt und der Vokal /o:/ (langes geschlossenes "o") eher in negativ als in positiv valenten.

Im ersten Experiment haben die Wissenschaftler Versuchspersonen entweder in positive oder in negative Stimmung versetzt und sie darum gebeten, sich zehn Kunstwörter auszudenken und dann laut auszusprechen. Es zeigte sich, dass die Kunstwörter mehr /i:/s als /o:/s enthielten, wenn die Versuchspersonen positiv gestimmt waren, und mehr /o:/s als /i:/s, wenn sie negativ gestimmt waren. Im zweiten Experiment wurde dann die Hypothese geprüft, dass die unterschiedliche emotionale Qualität von /i:/ und /o:/ auf die mit der Artikulation dieser Vokale verbundenen Gesichtsmuskelbewegungen zurückzuführen ist.

Zum Hintergrund: Aus einem bekannten Experiment von Strack, Martin und Stepper (1988) weiß man, dass Cartoons von Versuchspersonen als lustiger beurteilt werden, wenn die Probanden, während sie die Cartoons betrachten, einen Stift nur mit den Lippen im Mund halten, als wenn sie ihn nur zwischen den Zähnen im Mund halten. Erklärt wird dies damit, dass der Zygomaticus Major Muskel (ZMM), der Gesichtsmuskel, der beim Lachen und Lächeln kontrahiert wird, auch durch das Halten des Stifts zwischen den Zähnen kontrahiert wird. Beim Halten des Stifts mit den Lippen wird hingegen ein Antagonist dieses Muskels, der Orbicularis Oris Muskel (OOM) kontrahiert, was Lächeln oder Lachen unmöglich macht und deshalb dazu führt, dass die Cartoons für weniger lustig gehalten werden. Die Autoren bezeichnen den Wirkzusammenhang als "Facial Feedback".

Das zweite Experiment basierte nun auf der begründeten Annahme, dass bei der Artikulation des Vokals /i:/ der ZMM kontrahiert wird, bei der Artikulation des Vokals /o:/ hingegen der OOM. Dies sollte, so die Hypothese, dazu führen, dass Versuchspersonen, die während des Betrachtens von Cartoons im Sekundentakt "i-i-i-i-i-i-i-" sagen müssen, die Cartoons für lustiger halten als Versuchspersonen, die stattdessen "o-o-o-o-o-o-o-" sagen müssen. "Unsere Befunde zeigen, dass dies in der Tat der Fall ist?", erklärt Prof. Dr. Ralf Rummer. "Die Artikulation der Vokale /i:/ und /o:/ wirkt also in vergleichbarer Weise wie das Halten der Stifte."

Professor Rummer weiter: "Basierend auf diesen Befunden erscheint es uns naheliegend, die für viele Einzelsprachen belegte Häufung von /i:/ in positiv valenten Wörtern (wie in 'Liebe') und die Häufung von /o:/ in negativ valenten Wörtern (wie in "Tod") durch sogenanntes Articulatory Feedback zu erklären: Sprachverwender lernen, dass die Artikulation von /i:/ mit positiven Gefühlen einhergeht und tendieren deshalb zur Verwendung von /i:/ bei der Bezeichnung positiv valenter Sachverhalte. Bei /o:/ lernen Sprachverwender hingegen, dass die Artikulation eher mit negativen Empfindungen einhergeht und tendieren entsprechend dazu, Wörter mit /o:/ zu bilden, wenn negativ valente Sachverhalte bezeichnet werden sollen. Unsere Arbeit liefert somit erstens einen experimentellen Beleg für ein Phänomen, dessen Existenz immer wieder behauptet und bestritten wurde. Zweitens bieten wir eine plausible naturwissenschaftlich begründete Erklärung für dieses Phänomen, das bisher mit sehr fragwürdigen spekulativen (und teilweise esoterischen) Erklärungen versehen oder bestritten wurde."

Pressemitteilung Universität Erfurt

Mehr Lesen über

StudieSpracheLachen


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
25.09.2014 07:00
:]/
grrundsätzlich sicher so .... jeder Laut hat seine emotionale Seite und ich hab auch so meine Lieblingslaute. Aber vermutlich bin ich nicht repräsentativ - das "i" mag ich nicht besonders. Sitzt im Kopf und ist mir zu schrill (da steht's doch "schrill) und engt mich ein.Das "o" hingegen für mich aus der Körpermitte, wohlig, angenehm. Führt in die Tiefe und in die Breite.
Ich schreib euch hier mal 2 Sätze, von wegen positive und negative Emotionen .
I : Immer wieder gibt sie Hiebe. Nichts irritiert mich dabei wie ihr widerliches Grinsen.
O: Deine Worte - Gold. Voll Trost, voll Lob. Wohlwollend und offen. Als >Lohn holst du rote Rosen vom Mond.
Es liegt gelegentlich auch an der Semantik und einfach an der Auswahl an Wörtern , die angeboten wird.

Keine besonders wichtige Diskussion. Eher eine frühmorgendliche Meditation meinerseits um mich auf meine Stimmtherapien vorzubereiten . Logo ! :||
1

Gefällt mir

• limone
:]/ grrundsätzlich sicher so .... jeder Laut hat seine emotionale Seite und ich hab auch so meine Lieblingslaute. Aber vermutlich bin ich nicht repräsentativ - das "i" mag ich nicht besonders. Sitzt im Kopf und ist mir zu schrill (da steht's doch "schr[b]i[/b]ll) und engt mich ein.Das "o" hingegen für mich aus der Körpermitte, w[b]o[/b]hlig, angenehm. Führt in die Tiefe und in die Breite. Ich schreib euch hier mal 2 Sätze, von wegen positive und negative Emotionen . I : [b]I[/b]mmer w[b]ie[/b]der g[b]i[/b]bt s[b]ie[/b] H[b]ie[/b]be. N[b]i[/b]chts [b]i[/b]rr[b]i[/b]t[b]ie[/b]rt m[b]i[/b]ch dabei w[b]ie[/b] [b]i[/b]hr w[b]i[/b]derl[b]i[/b]ches Gr[b]i[/b]nsen. O: Deine W[b]o[/b]rte - G[b]o[/b]ld. Voll Tr[b]o[/b]st, voll L[b]o[/b]b. W[b]o[/b]hlw[b]o[/b]llend und [b]o[/b]ffen. Als >L[b]o[/b]hn h[b]o[/b]lst du r[b]o[/b]te R[b]o[/b]sen vom M[b]o[/b]nd. Es liegt gelegentlich auch an der Semantik und einfach an der Auswahl an Wörtern , die angeboten wird. Keine besonders wichtige Diskussion. Eher eine frühmorgendliche Meditation meinerseits um mich auf meine Stimmtherapien vorzubereiten . L[b]o[/b]g[b]o[/b] ! :||
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

:]/
grrundsätzlich sicher so .... jeder Laut hat seine emotionale Seite und ich hab auch so meine Lieblingslaute. Aber vermutlich bin ich nicht repräsentativ - das "i" mag ich nicht besonders. Sitzt im Kopf und ist mir zu schrill (da steht's doch "schrill) und engt mich ein.Das "o" hingegen für mich aus der Körpermitte, wohlig, angenehm. Führt in die Tiefe und in die Breite.
Ich schreib euch hier mal 2 Sätze, von wegen positive und negative Emotionen .
I : Immer wieder gibt sie Hiebe. Nichts irritiert mich dabei wie ihr widerliches Grinsen.
O: Deine Worte - Gold. Voll Trost, voll Lob. Wohlwollend und offen. Als >Lohn holst du rote Rosen vom Mond.
Es liegt gelegentlich auch an der Semantik und einfach an der Auswahl an Wörtern , die angeboten wird.

Keine besonders wichtige Diskussion. Eher eine frühmorgendliche Meditation meinerseits um mich auf meine Stimmtherapien vorzubereiten . Logo ! :||



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns