Goldene Hände gesucht!
Wir suchen zum nächstmöglichen
Termin staatl. geprüfte
Physiotherapeuten in VZ als
fachliche Leitung für unsere
wunderschöne orthopädisch
sportmedizinisch ausgerichtete
Praxis im Zentrum von Neuhausen.
Was bringst du mit?
Freude am Job
Ganzheitliche Sichtweise
Organisationsgeschick
Affinität zu Social Media evtl.
Zertifikat MT und MLD
Wir bieten:
30-60min Taktung
interne und externe
Fortbildungsmöglichkeiten
finanzielle Unterstützung bei F...
Wir suchen zum nächstmöglichen
Termin staatl. geprüfte
Physiotherapeuten in VZ als
fachliche Leitung für unsere
wunderschöne orthopädisch
sportmedizinisch ausgerichtete
Praxis im Zentrum von Neuhausen.
Was bringst du mit?
Freude am Job
Ganzheitliche Sichtweise
Organisationsgeschick
Affinität zu Social Media evtl.
Zertifikat MT und MLD
Wir bieten:
30-60min Taktung
interne und externe
Fortbildungsmöglichkeiten
finanzielle Unterstützung bei F...
An der Hochschule ist es möglich, einen ausbildungsintegrierten Studiengang abzuschließen. Da ein primärqualifizierendes Studium in Deutschland immer noch nicht möglich ist, werden Ausbildung mit Staatsexamen und Bachelor-Studium zusammengelegt, um so innerhalb von sieben Semestern zwei Abschlüsse zu erreichen.
Obwohl die Dokumentation die Unterschiede zwischen Ausbildung und Studium nur am Rande thematisiert, sind sie in den dargestellten Lehrinhalten klar erkennbar. So werden neben den immer noch wichtigen anatomischen Kenntnissen auch sozialkommunikative Kompetenzen, Fach- und Methodenkompetenzen im Rahmen des ICF und Wissen über Verhaltensänderungen und Wertearbeit abgeprüft.
Wer Werbung für ein Physiotherapiestudium machen möchte, kann untenstehendes Video über den entsprechenden Button teilen oder sich die 15-minütige Dokumentation selbst anschauen:
Daniel Bombien / physio.de
AkademisierungVideoICF
Gefällt mir
Die Basics sind/waren sowohl bei den Nicht-Studierten als auch bei den Studierten sehr unterschiedlich ausgeprägt. Es kommt, v.a. bei der deutschen Ausbildung, sehr stark auf das Ausbildungsinstitut und der Person an. Nach unsere Erfahrung muss bei beiden, wenn sie denn frisch von der Ausbildung kommen, rd. 2 Jahre Zeit nehmen, sie durch interne Schulungen das fehlendem Wissen bei zu bringen. Etwas, was wir sehr bewusst und konsequent bei jeder Neu-Einstellung seit Anfang der 1990er machen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Andreas Bock Kann ich absolut nicht bestätigen. Wir haben 13 studierte Kollegen/innen im Team, 2 sogar mit Masterabschluss (in Muskulskelettale Therapie). Zwei weiteren arbeiten gerade berufsbegleitend am Bätsjeler 😂. Es liegt eine Mixtur aus niederländisches und deutsches Studium vor.
Die Basics sind/waren sowohl bei den Nicht-Studierten als auch bei den Studierten sehr unterschiedlich ausgeprägt. Es kommt, v.a. bei der deutschen Ausbildung, sehr stark auf das Ausbildungsinstitut und der Person an. Nach unsere Erfahrung muss bei beiden, wenn sie denn frisch von der Ausbildung kommen, rd. 2 Jahre Zeit nehmen, sie durch interne Schulungen das fehlendem Wissen bei zu bringen. Etwas, was wir sehr bewusst und konsequent bei jeder Neu-Einstellung seit Anfang der 1990er machen.
Dann hatte ich wohl einfach öfters Pech.
Allerdings hatte ich in den letzten Jahren nur Vitamin B Bewerbungen und kannte das Niveau, nur bei den Studierende nicht.
Sorry an alle für meine Subjektive Sichtweise, aber es waren nur meine Erfahrungen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Andreas Bock schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij
Dann hatte ich wohl einfach öfters Pech.
Allerdings hatte ich in den letzten Jahren nur Vitamin B Bewerbungen und kannte das Niveau, nur bei den Studierende nicht.
Sorry an alle für meine Subjektive Sichtweise, aber es waren nur meine Erfahrungen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Heinrich Strohmer schrieb:
Ist im Studium auch geregelt, dass ein Physio z.B. im Pflegeheim einen Patienten auch mal beim Toilettengang unterstützen und helfen sollte?
Hat auch absolut nichts mit dem Studium zu tun.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Heinrich Strohmer Das ist eine reine Pflegetätigkeit und gehört nicht zum Berufsalltag des Physiotherapeuten. Wenn man das aus menschlichen Gründe mal macht, dann geht das auf der persönliche Kappe des Therapeuten.
Hat auch absolut nichts mit dem Studium zu tun.
Ich habe ca. 10 Jahren an 2 Ausbildungsstatten für Physiotherapie hier in Deutschland gearbeitet und das hat nie auf dem Curriculum gestanden. In der Regel hole ich die Pflege, aber klar habe ich ähnliches auch schon mal gemacht. Das geht wohl einher mit dem sozialen Karakter unseres Berufes. Schönen Gruß, aus Möhnesee
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Geert Jeuring schrieb:
@Heinrich Strohmer
Ich habe ca. 10 Jahren an 2 Ausbildungsstatten für Physiotherapie hier in Deutschland gearbeitet und das hat nie auf dem Curriculum gestanden. In der Regel hole ich die Pflege, aber klar habe ich ähnliches auch schon mal gemacht. Das geht wohl einher mit dem sozialen Karakter unseres Berufes. Schönen Gruß, aus Möhnesee
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@Heinrich Strohmer Tut mir leid,da bin ich weit von weg!Ich arbeite viel in Heimen,aber diesen Standpunkt kann ich nicht nachvollziehen mit oder ohne Studium!Auch menschlichen oder sozialen Gründen kommen für mich dabei nicht in Frage!Das ist nicht meine Aufgabe als Therapeut!
Dann bist Du falsch im Beruf!!!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Heinrich Strohmer schrieb:
@Schippi
Dann bist Du falsch im Beruf!!!
Und wenn er das nicht machen möchte (oder vielleicht aus irgendwelchen persönlichen Gründe auch nicht kann), dann ist das sein gutes Recht. Auch ich habe das in meine aktive Hausbesuchszeiten nicht gemacht, sondern habe dann auch die Pflegekräfte oder Angehörigen dazugeholt.
Der Arzt geht doch auch nicht mit auf Toilette?
Wenn du das von einem Therapeuten verlangst, dann bist du, mit Verlaub, ein wenig weltfremd. Was bist du eigentlich: Therapeut, Patient oder Angehöriger?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Heinrich Strohmer Nö, eigentlich hat er vollkommen recht. Das ist nunmal eindeutig nicht unsere Aufgabe.
Und wenn er das nicht machen möchte (oder vielleicht aus irgendwelchen persönlichen Gründe auch nicht kann), dann ist das sein gutes Recht. Auch ich habe das in meine aktive Hausbesuchszeiten nicht gemacht, sondern habe dann auch die Pflegekräfte oder Angehörigen dazugeholt.
Der Arzt geht doch auch nicht mit auf Toilette?
Wenn du das von einem Therapeuten verlangst, dann bist du, mit Verlaub, ein wenig weltfremd. Was bist du eigentlich: Therapeut, Patient oder Angehöriger?
Quatsch, soll er nebenbei auch nochmal ein Nagel in die Wand hammern, das Geschirr spülen, den Flur fegen usw.?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Geert Jeuring schrieb:
@Heinrich Strohmer
Quatsch, soll er nebenbei auch nochmal ein Nagel in die Wand hammern, das Geschirr spülen, den Flur fegen usw.?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij 👍👍Danke für die Unterstützung
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Horst Lee schrieb:
@Heinrich Strohmer sorry für die harten Aussagen meiner PhysioKollegen! Wie gesagt Physiotherapie (!) Kollegen. Du hast dich sicher einfach nur im Forum geirrt! Eine Pflegekraft sollte dies sicherlich schon mal gemacht haben, mit oder ohne Studium 😏
Ja richtig manchmal auch die Pflegekräfte bei den Pflegebädern im Krankenhaus unterstützt. Das war noch interdisziplinär und praxisnah. Dabei ging es um Transfer Lagerung und Wohlbefinden des Patienten. Auch wir waren glücklich wenn alles geklappt hat.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ines Bell schrieb:
Was meinen Sie hier alle in den Kommentaren, was früher die Masseure und medizinischen Bademeister alles im Krankenhaus mitgemacht haben.
Ja richtig manchmal auch die Pflegekräfte bei den Pflegebädern im Krankenhaus unterstützt. Das war noch interdisziplinär und praxisnah. Dabei ging es um Transfer Lagerung und Wohlbefinden des Patienten. Auch wir waren glücklich wenn alles geklappt hat.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Ines Bell Reden wir jetzt von den 1960er, 1970er? Und wir reden hier nicht von der stationären, sondern von der ambulanten Versorgung.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Stefan Linz schrieb:
So wie ich das hier jetzt lese, kommt ihr völlig weg von dem eigentlichen Thema
Ich wünsche allen Gesundheit und ein langes Leben.
Es gibt nicht nur Alte Menschen sondern auch jüngere Menschen die mit Inkontinenzmaterialien umgehen müssen und zum Schutz tragen, damit die Lebensqualität nicht zu sehr eingeschränkt ist.
Es ist legitim, Hilfe in Anspruch nehmen zu dürfen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ines Bell schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij nein von den 90- er und 2000 -er Jahren Berichte ich hier.
Ich wünsche allen Gesundheit und ein langes Leben.
Es gibt nicht nur Alte Menschen sondern auch jüngere Menschen die mit Inkontinenzmaterialien umgehen müssen und zum Schutz tragen, damit die Lebensqualität nicht zu sehr eingeschränkt ist.
Es ist legitim, Hilfe in Anspruch nehmen zu dürfen.
Wie ich ganz im Anfang gesagt habe, das geht auf der persönlichen Kappe eines jeden Therapeuten. Wir sind nunmal keine Pflegekräfte, daher darf und muss kein Mensch das von uns erwarten. Apropos, wenn dabei etwas passieren sollte, sind wir zusätzlich auch noch bei der Haftungsfrage, Stichwort: Berufsfremde Tätigkeit.
Das gesagt, ich habe in meine Studentenzeit 4 Jahre als Pflegehelfer (inkl.Nachtdienste) in einem Alten-/Pflegeheim gearbeitet. Ich bin also durchaus vertraut mit alle entsprechende Verrichtungen, die bei der persönliche Versorgung, bis hin zum Intimpflege, anfallen. Später, als ambulant tätiger Therapeut, hatte ich slicht keine Zeit für solche Verrichtungen. Das mag im stationären Setting anders sein, aber davon reden wir hier nicht.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Ines Bell Es aber genauso legitim, Hilfen nicht zu geben, wenn das defintiv nicht zu dem Aufgabenbereich einer Fachkraft gehört.
Wie ich ganz im Anfang gesagt habe, das geht auf der persönlichen Kappe eines jeden Therapeuten. Wir sind nunmal keine Pflegekräfte, daher darf und muss kein Mensch das von uns erwarten. Apropos, wenn dabei etwas passieren sollte, sind wir zusätzlich auch noch bei der Haftungsfrage, Stichwort: Berufsfremde Tätigkeit.
Das gesagt, ich habe in meine Studentenzeit 4 Jahre als Pflegehelfer (inkl.Nachtdienste) in einem Alten-/Pflegeheim gearbeitet. Ich bin also durchaus vertraut mit alle entsprechende Verrichtungen, die bei der persönliche Versorgung, bis hin zum Intimpflege, anfallen. Später, als ambulant tätiger Therapeut, hatte ich slicht keine Zeit für solche Verrichtungen. Das mag im stationären Setting anders sein, aber davon reden wir hier nicht.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Andreas Bock schrieb:
Nie wieder würde ich eine studierte Person einstellen. Sorry aber diese Studiam geht so an der Realität vorbei. Die können dir jede Studie über den kleinen Zeh vortanzen, aber haben null skills zur Bandscheibe oder anderen 08/15 Erkrankungen.
Die Junge Frau aus dem Film würde ich sofort einstellen, weil ihr herzliches Wesen allein schon bei vielen Patienten nach meiner Überzeugung entscheidend positiv zum Heilungsverlauf beitragen dürfte. Was ihr an Skills vielleicht noch fehlt, hat jemand mit ihrer positiven Lebenseinstellung schnell nachgeholt und von dem, was sie an anderen Skills uns "alten Hasen" möglicherweise voraus hat, kann sie uns vielleicht sogar profitieren lassen. Als aber die Kamera in einer der Szenen durch den Raum schwenkte und einige der anderen Studierenden kurz einfing, konnte ich hier der einen oder anderen Person sofort ansehen, dass hier offensichtlich weniger gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung um eine Stelle in meiner Praxis bestehen. Mit den Jahren - in meinem Alter arbeiten die meisten Beamten schon lange nicht mehr - habe ich einen ganz guten Blick hierfür entwickelt und lasse eine Arbeitsstelle im Zweifel lieber unbesetzt, als mir jemanden ins Team zu holen, bei dem/der es einfach nicht passt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
MikeL schrieb:
Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auf die Ausbildungsstelle ankommt, ob jemand ausreichend vorbereitet ins Berufsleben startet. Berufsanfänger, die vom Friedrichsheim an der Uni-Klinik in Frankfurt oder von der PT-Schule am Klinikum in Höchst mit abgeschlossener, dreijähriger Ausbildung kommen, würde ich jederzeit einstellen und diesen auf jeden Fall den Vorzug vor Absolventen der Fresenius Hochschule in Idstein geben, die einfach mit zu vielen Skill-Defiziten ihr Studium beenden. Was aber in meinen Augen viel wichtiger als das reine Wissen und die Beherrschung von Grifftechniken ist, ist die Empathie, die jemand für seine Patienten aufzubringen in der Lage ist.
Die Junge Frau aus dem Film würde ich sofort einstellen, weil ihr herzliches Wesen allein schon bei vielen Patienten nach meiner Überzeugung entscheidend positiv zum Heilungsverlauf beitragen dürfte. Was ihr an Skills vielleicht noch fehlt, hat jemand mit ihrer positiven Lebenseinstellung schnell nachgeholt und von dem, was sie an anderen Skills uns "alten Hasen" möglicherweise voraus hat, kann sie uns vielleicht sogar profitieren lassen. Als aber die Kamera in einer der Szenen durch den Raum schwenkte und einige der anderen Studierenden kurz einfing, konnte ich hier der einen oder anderen Person sofort ansehen, dass hier offensichtlich weniger gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung um eine Stelle in meiner Praxis bestehen. Mit den Jahren - in meinem Alter arbeiten die meisten Beamten schon lange nicht mehr - habe ich einen ganz guten Blick hierfür entwickelt und lasse eine Arbeitsstelle im Zweifel lieber unbesetzt, als mir jemanden ins Team zu holen, bei dem/der es einfach nicht passt.
Gefällt mir
Warum? Ganz einfach: Weil das dort die Regelausbildung darstellt.
Wäre das in Deutschland auch der Regel, würden wir hier auch eine 100 Prozent Quote - statt 2,65 % - haben. 😬
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@kvet Diese, deine Aussage ist ohne jegliche Inhalt. In sämtliche europäischen Ländern haben wir eine 100 Prozent Quote bei den studierten Therapeuten.
Warum? Ganz einfach: Weil das dort die Regelausbildung darstellt.
Wäre das in Deutschland auch der Regel, würden wir hier auch eine 100 Prozent Quote - statt 2,65 % - haben. 😬
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Geert Jeuring schrieb:
Das Physiotherapiestudium ist leider nicht so gewollt in Deutschland, vor 20 Jahren hatte ich schon Gespräche mit der Bezirksregierungs Arnsberg (irgendeine Dame mit einen Doppelnamen) und die war da ganz klar.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
kvet schrieb:
Streng genommen ist das Physiotherapie Studium ein Desaster. Es muss sich auch an den Zahlen messen. Und da hat es nicht überzeugt. Im Jahr 2021 lag der Anteil derjenigen, die ein Physiotherapie Studium erfolgreich abgeschlossen haben, bei lediglich 2,65%.
qualifizierten Grundschulabschluss.
Grundsätzlich sollte geklärt werden ob man mit einem Fachschulabschluss in den 3 Berufen der Physiotherapie, auch ein Hochschulstudium absolvieren kann.
Das sind die Berufe des Masseurs und medizinischen Bademeister, des Krankengymnasten sowie des Physiotherapeuten.
Mit freundlichen Grüßen
Gefällt mir
Aber Masseure können es nicht direkt. Zumindest nicht, wenn Sie sich nicht auf Basisniveau weiter qualifiziert haben. Mein Sohn ist Altenpfleger und baut gerade an seinem Masterabschluss nachdem er sich anderweitig seine Grundqualifikation erweitert hat.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Ines Bell Zumindest mit den Abschlüsse als KG oder PT kann man das schon sehr lange. Ich kenne eine Reihe von Kollegen/innen mit diesen Abschlüsse die inzwischen einen Bachelor, Master oder gar Doctor-Titel besitzen. Das ist nun wirklich nicht unmöglich.
Aber Masseure können es nicht direkt. Zumindest nicht, wenn Sie sich nicht auf Basisniveau weiter qualifiziert haben. Mein Sohn ist Altenpfleger und baut gerade an seinem Masterabschluss nachdem er sich anderweitig seine Grundqualifikation erweitert hat.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Ines Bell schrieb:
Leider werden schon für die fachschulische Aufstiegsqualifizierung vom Masseur und medizinischen Bademeister genug Hürden in den Weg gelegt. Am schlechtesten wird der Therapeut bewertet der sein Staatsexamen vor 1994 absolviert hat. Auch wir haben einen Fachschulabschluss erreicht und nicht nur einen
qualifizierten Grundschulabschluss.
Grundsätzlich sollte geklärt werden ob man mit einem Fachschulabschluss in den 3 Berufen der Physiotherapie, auch ein Hochschulstudium absolvieren kann.
Das sind die Berufe des Masseurs und medizinischen Bademeister, des Krankengymnasten sowie des Physiotherapeuten.
Mit freundlichen Grüßen
Mein Profilbild bearbeiten