physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ammersee

O.P.T. - wir sind eine Praxis für
Osteopathie, Physiotherapie und
Training in Schondorf am Ammersee
mit modernster Ausstattung, hellen
Praxisräumen sowie einem
funktionellen Trainingsbereich.
Unser oberstes Ziel ist es, die
Gesundheit sowie die
Lebensqualität unserer Patienten
zu verbessern und diesen Erfolg
langfristig zu erhalten.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Leander Obermeier und Fabian Klingl

O.P.T. – Osteopathie "·
Physiotherapie "· Training
(opt-therapie.de)
0
Aktionsbündnis Osteoporose
Osteoporose?
Da können Sie etwas tun!
Osteoporose ist mit rund 6,3 Millionen Betroffenen in Deutschland nicht nur weit verbreitet, sondern hat für die Erkrankten auch weitreichende Folgen:
01.06.2024 • 0 Kommentare
Foto: Aktionsbündnis Osteoporose“ • Lizenz: CC-BY •
Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erleidet einen Osteoporose-bedingten Knochenbruch. Wer sein Frakturrisiko kennt, kann dies bei seiner Ärztin oder seinem Arzt ansprechen. Dann gilt es zu überlegen, ob knochenstärkende Maßnahmen oder gegebenenfalls eine medikamentöse Therapie sinnvoll sind.

Knochen befinden sich in einem ständigen Umbauprozess, bei dem alte Knochensubstanz durch neue ersetzt wird. Bei Osteoporose ist das Verhältnis von Knochenaufbau und Knochenabbau gestört. Durch den Verlust von Knochensubstanz verlieren die Knochen ihre Festigkeit und können schon bei einem normalerweise harmlosen Sturz oder einer etwas stärkeren Belastung brechen.

Chancen einer frühen Diagnose
Eine frühe Diagnose einer Osteoporose und knochenstärkende Maßnahmen sind wichtig, um Knochenbrüchen vorzubeugen. Letztere sind nicht nur schmerzhaft, sondern können zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Lebensqualität sowie zu Einschränkungen der Selbstständigkeit und Mobilität führen.

Die neue App "Osteoporose Risikowissen" kann dabei helfen, das individuelle Risiko für einen Knochenbruch (Fraktur) einzuschätzen. Die App wurde vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) für Ärzt:innen und Gesundheitsberufe, aber auch zur Nutzung durch Patient:innen entwickelt. Sie kann kostenfrei in den Android- oder Apple-Appstores heruntergeladen werden. Wichtig dabei: Besprechen Sie die Ergebnisse immer mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, denn nur so können frühzeitig weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Messung der Knochendichte (DXA-Messung), mit der sich frühzeitig der Beginn einer Osteoporose feststellen und das Risiko für Knochenbrüche ermitteln lässt.

Knochen stärken, Brüchen vorbeugen
Nicht erst nach der Diagnose lauten die wichtigsten Tipps für starke Knochen: in Bewegung bleiben, auf eine kalziumreiche Ernährung und die ausreichende Versorgung mit Vitamin D achten. Gymnastik und Krafttraining sind ideal, um die Knochen zu stärken. Kalzium ist ein wesentlicher Baustein für die Stabilität des gesamten Skeletts. Fehlt Kalzium, werden Knochen porös und instabil. Damit Kalzium in die Knochen eingebaut werden kann, wird Vitamin D benötigt. Es wird zu 80 bis 90 % unter Einwirkung von Sonnenlicht in der Haut gebildet. Im Frühjahr, Sommer und Herbst kann der regelmäßige Aufenthalt im Freien für eine ausreichende Vitamin-D-Bildung sorgen. Abhängig von den Untersuchungsergebnissen kann die Ärztin oder der Arzt über diese Basismaßnahmen hinaus eine medikamentöse Therapie empfehlen (siehe S3-Leitlinie Osteoporose ).

Weitere Informationen zum Aktionsbündnis Osteoporose finden Sie unter www.aktionsbündnis-osteoporose.de.

Pressemeldung des Aktionsbündnis Osteoporose

Mehr Lesen über

OsteoporoseAppPressemeldung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Geräte
Ganzkörpervibration gegen Osteoporose
Meta-Analyse betrachtet Einfluss von Whole-Body-Vibration (WBV) auf Knochenchemie.
16.06.2022 • Von M. Römhild
Sprungkraft
Die My Jump App
Ein praktisches Tool für Sporttherapeuten in Sachen Sprungkraft
04.05.2021 • Von D. Bombien
Rückenschmerzen
Koordinierte Versorgung von ...
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) beschließt neues Disease-Management-Programm (DMP) für ...
03.06.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns