physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
Parkinson
Wie können Schluckstörungen bei Parkinson behandelt werden?
Kombination verschiedener therapeutischer Behandlungen bei Dysphagie empfohlen
28.08.2023 • 0 Kommentare
Foto: aamiraimer • Lizenz: CC-BY •
Die Behandlung von Schluckstörungen ist ein komplexes Vorgehen und bedarf eines vielfältigen Therapieansatzes. Häufig treten sie bei neurologischen Erkrankungen auf, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder bei Parkinson-Syndromen.

Bei mehr als 80 Prozent der Menschen mit Parkinson-Erkrankung tritt laut Privatdozentin Dr. med. habil. Inga Claus (Universitätsklinikum Münster/Parkinson-Zentrum Münster/Osnabrück) und Professor Dr. med. Tobias Warnecke (Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Klinikum Osnabrück/Parkinson-Zentrum Münster/Osnabrück) eine klinisch relevante Dysphagie auf. Diese kann zu Beginn der Erkrankung zwar in milderer Form vorhanden sein, aber im Verlauf schwerwiegender werden und sich bis zu einer lebensbedrohlichen Lungeninfektion entwickeln.

Behandlungsansätze von Dysphagien
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) e.V. hat zuletzt 2020 eine Leitlinie für Diagnostik und Therapie in der Neurologie für die neurogene Dysphagie herausgegeben. Die dort empfohlenen Therapien bestehen aus diätetischen, logopädischen, medikamentösen und lokal-interventionellen Behandlungsmöglichkeiten. Auch Neurostimulationsverfahren und die Bedeutung der Mundhygiene bei Dysphagie werden in der Leitlinie vorgestellt und erläutert.

Behandlung von Dysphagien bei Parkinson
Für die Behandlung von Schluckstörungen bei Parkinson werden laut Claus und Warnecke komplexe Therapieverfahren empfohlen. Neben medikamentösen Behandlungsmethoden spielen Logopädie und Sprachtherapie eine zentrale Rolle und können durch verschiedene Ansätze einen positiven Einfluss auf Dysphagien nehmen. Dabei werden zum Beispiel resistierende und kompensatorische Verfahren verwendet, aber auch eine Anpassung der Kost durch Andicken der Flüssigkeit ist Bestandteil der Behandlungsempfehlung.

In den letzten Jahren sind weitere innovative Behandlungsansätze entwickelt worden. Laut Claus und Warnecke besteht die beste Datenlage für ein vierwöchiges intensives Atemtraining, dem Expiratory muscle strength training (EMST®). Hierbei wird mit Hilfe eines Trainingsgerätes die pharyngeale Schluckmuskulatur gekräftigt. Das Training findet im häuslichen Umfeld mit einem täglichen Zeitaufwand von circa zehn bis 15 Minuten statt. Das Trainingsgerät kann sogar von schwer betroffenen Menschen genutzt werden, da es mittlerweile in zwei Intensitätsstufen verfügbar ist.

Vielversprechend ist zudem ein seit 2019 in Deutschland zugelassener Therapieansatz, bei dem mit Hilfe einer Injektion Botulinumtoxin in die Speicheldrüsen injiziert wird. Hintergrund hierfür ist, dass viele Parkinsonpatienten unter "zu viel Speichel im Mund" leiden; aber nicht, weil etwa zu viel produziert würde, sondern auf Grund der reduzierten Schluckfrequenz.

Fazit
Claus und Warnecke betonen, dass die Parkinson-Erkrankung ein multikomplexes Störungsbild bleibt, welches in der Behandlung einer sorgfältigen Evaluation des jeweiligen Störungsmusters bedarf und die Ausprägung differenzialdiagnostisch voneinander abgegrenzt werden muss. Insgesamt ist es notwendig, die Behandlung interprofessionell abzustimmen und einen individuellen Plan aus medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie zu gestalten.

Lena Lorenzen / physio.de

Mehr Lesen über

SchluckenParkinsonLogopädieLeitlinie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schlucken
Dysphagie im Alter
Wenn das Schlucken zur Gefahr wird.
15.07.2022 • Von F.Stelljes
Schlucken
Neues Klassifikationssystem der Dysphagie
Experten kategorisieren die Dysphagie erstmals anhand des Störungsmusters.
06.05.2021 • Von dh
Einfacher Test
Neues Dysphagie Screening Tool kann Leben retten
Geriater stellen Fragebogen zur Früherkennung von Schluckstörungen vor.
10.02.2020 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns