physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rems-Murr

Ambulante Pflege und Therapie aus
einer Hand- einzigartig in Baden
Württemberg.
Für diese wertvolle Arbeit suchen
wir ab sofort Physiotherapeuten in
Teil- und Vollzeitanstellung, nach
Möglichkeit mit Bobath und MLD..
In unserem Physiotherapie-Alltag
arbeiten wir abwechslungsreich in
der eigenen Praxis und auf Haus-
und Heimbesuchen.

Wir bieten Ihnen:
• Beste Bezahlung nach
TVöD-Kommunal- Berufseinsteiger ab
2800€
• 30 Tage Urlaub
• Leistungsentgelt
• Betriebliche Altersv...
0
Maskenpflicht
Weiche Empfehlungen und harte Fakten
Welches Risiko birgt die eigenverantwortliche Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber?
13.02.2023 • 18 Kommentare

Für Patienten und Besucher besteht weiterhin in Physiopraxen die Maskenpflicht – für Beschäftigte liegt es in den meisten Bundesländern* im Ermessen des Arbeitgebers, im Rahmen seiner sog. Gefährdungsbeurteilung eine Maskenpflicht auszusprechen (wir berichteten).

Den Finger in die Wunde gelegt
Nur was heißt das jetzt ganz konkret und handfest?
Welches Risiko entsteht für Arbeitgeber und/oder Beschäftigte aus dieser eigenverantwortlichen „Gefährdungsbeurteilung“?

Illustration des Problems anhand eines Beispiels
Ein Arbeitgeber kommt auf Grund der Tatsachen, dass es keine Maskenpflicht mehr in Stadien, Messen oder öffentlichen Nahverkehr gibt mit seinem gesunden Menschenverstand zu dem Schluss, dass er seinen Beschäftigten gegenüber keine Maskenpflicht mehr ausspricht (Ausnahme: Pat. kommt mit unklaren Erkältungssymptomen in die Praxis oder kann auf Grund medizinische Gründe keine Maske tragen).

Nun erkrankt der Arbeitgeber oder einer seiner Beschäftigten doch an Corona. Es kann nachgewiesen werden, dass diese Infektion in der Praxis stattfand. Die Coronaerkrankung verläuft leider sehr schwer mit allen Komplikationen eines Long-Covidsyndroms.

Fragen über Fragen
  1. Erkennt die zuständige Berufsgenossenschaft (BGW) dies dann als Berufskrankheit an und geht in die Leistungspflicht?
  2. Oder hat der Beschäftigte oder der Arbeitgeber durch sein Verhalten jedwede Anspruchsgrundlage gegenüber der Berufsgenossenschaft verwirkt?
  3. Ist der Arbeitgeber womöglich dann sogar gegenüber einem erkrankten Beschäftigten in der Leistungspflicht auf Grund fahrlässigen Handelns?
Weiche Empfehlungen
Recherchiert man zu dem Thema, stößt man immer wieder auf die weiche Empfehlung, doch bitte vorsichtig zu agieren; z. B. den „unverbindliche Empfehlungen“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – stets versehen mit dem Hinweis: „Die Anwendung der Empfehlungen liegt in der Eigenverantwortung der Arbeitgeber“.

Des Weiteren wird einem immer wieder empfohlen, sich zur Gefährdungsbeurteilung doch der Dienste des bestellten Betriebsarztes und/oder der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) zu bedienen.

Sifa
An dieser Stelle kurz ein Wort zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa).
In den meisten Praxis nimmt diese Funktion ein externer Freiberufler ein. Die meisten Praxisinhaber kennen wahrscheinlich folgende Situation: Es ruft eine freundliche Person an und teilt mit, dass sie dann und dann gerne vorbeikommen möchte und dass Sie verpflichtet seien, ihre Dienste in Anspruch zu nehmen.

Dann kommt einige Tage später der freundliche Herr oder Dame vorbei, läuft zehn Minuten durch die Praxis und lässt anschließend eine Rechnung in dreistelliger Höhe da. Kein schlechter Stundenlohn denkt man sich und überweist zähneknirschend die Rechnung … eventuell tröstet man sich noch mit der Vorstellung, dies von der Steuer absetzen zu können.

Was die Sifa verschwiegen hat: Sie ist freiberuflich tätig. Das heißt, dass Praxisinhaber Angebote einholen und sich aussuchen können, von welcher Sifa sie denn die Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten.

Harte Fakten
Nach einigem Insistieren bei der für Therapeuten zuständigen Berufsgenossenschaft BGW kamen von dieser die entscheidenden Auskünfte. Wörtlich schreibt uns die BGW:

  1. „Durch die Missachtung (arbeitsschutz-)rechtlicher Gebote und/oder Verbote verlieren die versicherten Personen grundsätzlich nicht ihren Schutz in der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies gilt selbst dann, wenn die Infektion bei Beachtung dieser Gebote/Verbote nachweislich nicht stattgefunden hätte.“

  2. Und dies sei auch „ausdrücklich gesetzlich festgelegt worden; so heißt es in § 7 des SGB VII: Verbotswidriges Verhalten schließt den Versicherungsfall nicht aus."
Des Weiteren teilte uns die BGW auch die Kriterien für die Anerkennung einer Covid-Erkrankung als Berufskrankheit mit. Die da lauten:

  • • Die Infektion ist per positivem PCR-Test nachgewiesen.
    • Es liegen Symptome einer Covid-19-Erkrankung vor.
    • Die erkrankte Person hatte im Zusammenhang mit ihrer versicherten Tätigkeiten nachweislich Kontakt zu mindestens einer infizierten Person (sog. Indexperson).
    • Es können keine unversicherten Gefährdungen – zum Beispiel privater Kontakt mit Infizierten – in der fraglichen Inkubationszeit vor Ausbruch der Erkrankung zur Infektion geführt haben.
=> Alles nachzulesen unter www.bgw-online.de/corona-meldung

Also bleiben Sie souverän, gehen Sie in sich und entscheiden Sie nach bestem Wissen und Gewissen – Sie können es nur richtig machen.

Friedrich Merz / physio.de
*Am 14. Februar vermeldete das BMG, dass die letzten Bundesländer zum 1. März auf die Masken- und Testpflicht für Beschäftigte in Physiopraxen verzichten.

Mehr Lesen über

MaskenpflichtBerufsgenossenschaft


Es gibt 18 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Butthead
13.02.2023 13:25
"Es können keine unversicherten Gefährdungen – zum Beispiel privater Kontakt mit Infizierten – in der fraglichen Inkubationszeit vor Ausbruch der Erkrankung zur Infektion geführt haben."

Wie soll das bitte gehen? Mit 100%iger Sicherheit ist das doch niemals auszuschließen.
4

Gefällt mir

• sleeper
• die neue
• Horatio72
• soleta
"Es können keine unversicherten Gefährdungen – zum Beispiel privater Kontakt mit Infizierten – in der fraglichen Inkubationszeit vor Ausbruch der Erkrankung zur Infektion geführt haben." Wie soll das bitte gehen? Mit 100%iger Sicherheit ist das doch niemals auszuschließen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Butthead schrieb:

"Es können keine unversicherten Gefährdungen – zum Beispiel privater Kontakt mit Infizierten – in der fraglichen Inkubationszeit vor Ausbruch der Erkrankung zur Infektion geführt haben."

Wie soll das bitte gehen? Mit 100%iger Sicherheit ist das doch niemals auszuschließen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Butthead
13.02.2023 13:32
Nach allem, was ich von der BGW schon erlebt habe, möchte ich im Zweifelsfall nicht mit deren Anwälten um die Anerkennung einer Leistungspflicht verhandeln bzw streiten!
2

Gefällt mir

• sleeper
• Dorsovolar
Nach allem, was ich von der BGW schon erlebt habe, möchte ich im Zweifelsfall nicht mit deren Anwälten um die Anerkennung einer Leistungspflicht verhandeln bzw streiten!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Butthead schrieb:

Nach allem, was ich von der BGW schon erlebt habe, möchte ich im Zweifelsfall nicht mit deren Anwälten um die Anerkennung einer Leistungspflicht verhandeln bzw streiten!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
KGSchuller
13.02.2023 17:53
Bei uns bleibt die Maskenpflicht für AN und PAt. mindestens so lange bestehen, wie es vorgeschrieben ist, evtl. darüber hinaus.
Wenn es dann mal NICHT vorgeschrieben ist, machen wir wieder eine GFB und sehen dann, wie es weiter geht.
Es ist ja mittlerweile so, das Covid etwas in den hintergrund tritt und eher Atemwegsinfektionen um sich greifen und daher sehe ich das genauso ernst, denn ein hustender und schniefender PAtient kann auch Covid haben.

Die MA ziehen mit an einem Strang und die PAt. haben eh keine Wahl bei uns. joy
4

Gefällt mir

• Dorsovolar
• andreas696
• tinki
• Daniel Bombien
Bei uns bleibt die Maskenpflicht für AN und PAt. mindestens so lange bestehen, wie es vorgeschrieben ist, evtl. darüber hinaus. Wenn es dann mal NICHT vorgeschrieben ist, machen wir wieder eine GFB und sehen dann, wie es weiter geht. Es ist ja mittlerweile so, das Covid etwas in den hintergrund tritt und eher Atemwegsinfektionen um sich greifen und daher sehe ich das genauso ernst, denn ein hustender und schniefender PAtient kann auch Covid haben. Die MA ziehen mit an einem Strang und die PAt. haben eh keine Wahl bei uns. [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

KGSchuller schrieb:

Bei uns bleibt die Maskenpflicht für AN und PAt. mindestens so lange bestehen, wie es vorgeschrieben ist, evtl. darüber hinaus.
Wenn es dann mal NICHT vorgeschrieben ist, machen wir wieder eine GFB und sehen dann, wie es weiter geht.
Es ist ja mittlerweile so, das Covid etwas in den hintergrund tritt und eher Atemwegsinfektionen um sich greifen und daher sehe ich das genauso ernst, denn ein hustender und schniefender PAtient kann auch Covid haben.

Die MA ziehen mit an einem Strang und die PAt. haben eh keine Wahl bei uns. joy

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
13.02.2023 23:31
Ich würde mich NIEMALS darauf verlassen, dass die BG eine Covid-Erkrankung als Berrufskrankeit anerkennt.

Seit Gründung meiner Praxis im Jahr 1993 habe ich eine BG-Zulassung. Bislang habe ich noch bei jedem Fall, in dem es um die Anerkennung einer dauerhaften Leistungspflicht in Form einer Berufsunfähigkeitsrente ging, miterleben dürfen, wie sich die BG mit allen Tricks um die Erfüllung ihrer Leistungspflicht zu drücken versucht hat. Ich gehe daher davon aus, dass die BG auch im Fall der Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung immer versuchen wird, eine Infektion im privaten Umfeld als Ursache aus dem Hut zu zaubern.

Der für mich schlimmste Fall, in der die BG einen Versicherten abservieren wollte, war der Fall eines Aufzugsmechanikers. Dieser stürzte im Aufzugsschacht eines Bankenhochhauses in Frankfurt viele Meter in die Tiefe und verfing sich in einer Steigeisenstufe, an der er sich schwere Verletzungen zuzog (Schulterluxation mit Abriss der Rotatorenmanschette und zahlreichen weiteren Verletzungen dieses Armes, multiple Rippenfrakturen und - prellungen, Scapulafraktur, dieverse Knie und Beckenverletzungen). Er musste damals von der Feuerwehr in einer stundenlangen Rettungsaktion aus dem Schacht geborgen werden, wovon seinerzeit alle Medien berichteten. Dass er die Sache überhaupt überlebt hatte, grenzte schon an ein Wunder. Nach langem stationären KH-Aufenthalt war er über Monate bei mir in Behandlung und konnte anschließend nicht wieder in seinen Beruf zurück.

Die BG hat in seiner Biografie geforscht und herausbekommen, dass er vor vielen Jahren aktiver Gewichtheber und mehrfacher Landesmeister seiner Gewichtsklasse war. Aufgrund dieses Umstandes hat ein von der BG eingesetzter Gutachter behauptet, dass ein großer Teil seiner persistierenden Schultergelenksbeschwerden die Folges des Gewichhebens seien und nicht des Unfallereignisses. Soweit ich mich erinnern kann, endete die Sache damals vor Gericht in einem Vergleich, bei dem der Betroffene auf einen großen Teil seiner Erwerbsunfähigkeitsrente verzichten musste. Seit dieser Zeit bekomme ich immer wieder Magenschmerzen, wenn mir die BG die Beiträge abbucht!
4

Gefällt mir

• Butthead
• mbone
• Plexxus73
• Dolto
Ich würde mich NIEMALS darauf verlassen, dass die BG eine Covid-Erkrankung als Berrufskrankeit anerkennt. Seit Gründung meiner Praxis im Jahr 1993 habe ich eine BG-Zulassung. Bislang habe ich noch bei jedem Fall, in dem es um die Anerkennung einer dauerhaften Leistungspflicht in Form einer Berufsunfähigkeitsrente ging, miterleben dürfen, wie sich die BG mit allen Tricks um die Erfüllung ihrer Leistungspflicht zu drücken versucht hat. Ich gehe daher davon aus, dass die BG auch im Fall der Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung immer versuchen wird, eine Infektion im privaten Umfeld als Ursache aus dem Hut zu zaubern. Der für mich schlimmste Fall, in der die BG einen Versicherten abservieren wollte, war der Fall eines Aufzugsmechanikers. Dieser stürzte im Aufzugsschacht eines Bankenhochhauses in Frankfurt viele Meter in die Tiefe und verfing sich in einer Steigeisenstufe, an der er sich schwere Verletzungen zuzog (Schulterluxation mit Abriss der Rotatorenmanschette und zahlreichen weiteren Verletzungen dieses Armes, multiple Rippenfrakturen und - prellungen, Scapulafraktur, dieverse Knie und Beckenverletzungen). Er musste damals von der Feuerwehr in einer stundenlangen Rettungsaktion aus dem Schacht geborgen werden, wovon seinerzeit alle Medien berichteten. Dass er die Sache überhaupt überlebt hatte, grenzte schon an ein Wunder. Nach langem stationären KH-Aufenthalt war er über Monate bei mir in Behandlung und konnte anschließend nicht wieder in seinen Beruf zurück. Die BG hat in seiner Biografie geforscht und herausbekommen, dass er vor vielen Jahren aktiver Gewichtheber und mehrfacher Landesmeister seiner Gewichtsklasse war. Aufgrund dieses Umstandes hat ein von der BG eingesetzter Gutachter behauptet, dass ein großer Teil seiner persistierenden Schultergelenksbeschwerden die Folges des Gewichhebens seien und nicht des Unfallereignisses. Soweit ich mich erinnern kann, endete die Sache damals vor Gericht in einem Vergleich, bei dem der Betroffene auf einen großen Teil seiner Erwerbsunfähigkeitsrente verzichten musste. Seit dieser Zeit bekomme ich immer wieder Magenschmerzen, wenn mir die BG die Beiträge abbucht!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Butthead
15.02.2023 09:47
Das ist der Klassiker!
1

Gefällt mir

Das ist der Klassiker!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Butthead schrieb:

Das ist der Klassiker!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Isabella Krause
18.02.2023 07:15
Wow, ein Hoch auf die BG
1

Gefällt mir

Wow, ein Hoch auf die BG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Isabella Krause schrieb:

Wow, ein Hoch auf die BG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
18.02.2023 10:12
Hier war ein Lokführer, der rückwärts von der Lok wollte, an der Leiter abrutschte und rücklings ins Gleisbett fiel, mit unguten Folgen.
Die BG hat Leistungen abgelehnt, weil er keine Warnweste trug. Die ist vorgeschrieben, hätte aber nun auch nichts geändert in diesem Fall.
Das ist schon sehr menschenverachtend ausgelegt.
1

Gefällt mir

• Stern22
Hier war ein Lokführer, der rückwärts von der Lok wollte, an der Leiter abrutschte und rücklings ins Gleisbett fiel, mit unguten Folgen. Die BG hat Leistungen abgelehnt, weil er keine Warnweste trug. Die ist vorgeschrieben, hätte aber nun auch nichts geändert in diesem Fall. Das ist schon sehr menschenverachtend ausgelegt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Hier war ein Lokführer, der rückwärts von der Lok wollte, an der Leiter abrutschte und rücklings ins Gleisbett fiel, mit unguten Folgen.
Die BG hat Leistungen abgelehnt, weil er keine Warnweste trug. Die ist vorgeschrieben, hätte aber nun auch nichts geändert in diesem Fall.
Das ist schon sehr menschenverachtend ausgelegt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ich würde mich NIEMALS darauf verlassen, dass die BG eine Covid-Erkrankung als Berrufskrankeit anerkennt.

Seit Gründung meiner Praxis im Jahr 1993 habe ich eine BG-Zulassung. Bislang habe ich noch bei jedem Fall, in dem es um die Anerkennung einer dauerhaften Leistungspflicht in Form einer Berufsunfähigkeitsrente ging, miterleben dürfen, wie sich die BG mit allen Tricks um die Erfüllung ihrer Leistungspflicht zu drücken versucht hat. Ich gehe daher davon aus, dass die BG auch im Fall der Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung immer versuchen wird, eine Infektion im privaten Umfeld als Ursache aus dem Hut zu zaubern.

Der für mich schlimmste Fall, in der die BG einen Versicherten abservieren wollte, war der Fall eines Aufzugsmechanikers. Dieser stürzte im Aufzugsschacht eines Bankenhochhauses in Frankfurt viele Meter in die Tiefe und verfing sich in einer Steigeisenstufe, an der er sich schwere Verletzungen zuzog (Schulterluxation mit Abriss der Rotatorenmanschette und zahlreichen weiteren Verletzungen dieses Armes, multiple Rippenfrakturen und - prellungen, Scapulafraktur, dieverse Knie und Beckenverletzungen). Er musste damals von der Feuerwehr in einer stundenlangen Rettungsaktion aus dem Schacht geborgen werden, wovon seinerzeit alle Medien berichteten. Dass er die Sache überhaupt überlebt hatte, grenzte schon an ein Wunder. Nach langem stationären KH-Aufenthalt war er über Monate bei mir in Behandlung und konnte anschließend nicht wieder in seinen Beruf zurück.

Die BG hat in seiner Biografie geforscht und herausbekommen, dass er vor vielen Jahren aktiver Gewichtheber und mehrfacher Landesmeister seiner Gewichtsklasse war. Aufgrund dieses Umstandes hat ein von der BG eingesetzter Gutachter behauptet, dass ein großer Teil seiner persistierenden Schultergelenksbeschwerden die Folges des Gewichhebens seien und nicht des Unfallereignisses. Soweit ich mich erinnern kann, endete die Sache damals vor Gericht in einem Vergleich, bei dem der Betroffene auf einen großen Teil seiner Erwerbsunfähigkeitsrente verzichten musste. Seit dieser Zeit bekomme ich immer wieder Magenschmerzen, wenn mir die BG die Beiträge abbucht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Inche
14.02.2023 14:28
Weitere Corona-Schutzvorgaben sollen zum 1. März enden - Corona - DIE RHEINPFALZ
1

Gefällt mir

https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-weitere-corona-schutzvorgaben-sollen-zum-1-m%C3%A4rz-enden-_arid,5468049_cob,1.html?utm_source=whatsapp&authId=adfe417156c92d6ce62bddb1879192e9&utm_medium=sharing
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
14.02.2023 14:30
Hier der Bericht die Maßnahmen enden frühr statt am 07 04.23 schon am 01.03.2023
1

Gefällt mir

Hier der Bericht die Maßnahmen enden frühr statt am 07 04.23 schon am 01.03.2023
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Hier der Bericht die Maßnahmen enden frühr statt am 07 04.23 schon am 01.03.2023

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sleeper
14.02.2023 20:48
An welcher Stelle des Textes steht denn, dass Patienten in Praxen der Heilmittelerbringer keine Masken mehr tragen müssen?
Ich interpretiere die Interpretation der Zeitung anders! 😉
1

Gefällt mir

• Ahn
An welcher Stelle des Textes steht denn, dass Patienten in Praxen der Heilmittelerbringer keine Masken mehr tragen müssen? Ich interpretiere die Interpretation der Zeitung anders! 😉
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sleeper schrieb:

An welcher Stelle des Textes steht denn, dass Patienten in Praxen der Heilmittelerbringer keine Masken mehr tragen müssen?
Ich interpretiere die Interpretation der Zeitung anders! 😉

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Inche schrieb:

Weitere Corona-Schutzvorgaben sollen zum 1. März enden - Corona - DIE RHEINPFALZ

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
KGSchuller
15.02.2023 07:54
Besucher medizinischer Einrichtungen müssen weiterhin Maske tragen bis 07.04.2023.
Dazu gehören Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuse und Praxen medizinischer Heilberufe.
Wegfall der Testpflicht für Mitarbeiter genanter einrichtungen, MAskenpflicht für Mitarbeite rund Bewohner.
2

Gefällt mir

• sleeper
• Ahn
Besucher medizinischer Einrichtungen müssen weiterhin Maske tragen bis 07.04.2023. Dazu gehören Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuse und Praxen medizinischer Heilberufe. Wegfall der Testpflicht für Mitarbeiter genanter einrichtungen, MAskenpflicht für Mitarbeite rund Bewohner.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
15.02.2023 14:31
Von Praxen medizinischer Heilberufe stand nichts in den Meldungen - einzig die Arztpraxen wurden genannt.
Also gibt es hier eine gewisse Unschärfe in der Gewissheit dessen was denn da wirklich genau für uns kommt.....
warten wir es mal ab ob die Meldungen noch genauer ausformuliert werden!
1

Gefällt mir

Von Praxen medizinischer Heilberufe stand nichts in den Meldungen - einzig die Arztpraxen wurden genannt. Also gibt es hier eine gewisse Unschärfe in der Gewissheit dessen was denn da wirklich genau für uns kommt..... warten wir es mal ab ob die Meldungen noch genauer ausformuliert werden!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Von Praxen medizinischer Heilberufe stand nichts in den Meldungen - einzig die Arztpraxen wurden genannt.
Also gibt es hier eine gewisse Unschärfe in der Gewissheit dessen was denn da wirklich genau für uns kommt.....
warten wir es mal ab ob die Meldungen noch genauer ausformuliert werden!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Supermann
15.02.2023 15:51
@Friedrich Merz sehr wohltuend nach dem ganzen Kram über richtig und falsche Therapie, einen sehr gut geschriebenen Artikel hier zu lesen.thumbsup
1

Gefällt mir

• Bojo
@Friedrich Merz sehr wohltuend nach dem ganzen Kram über richtig und falsche Therapie, einen sehr gut geschriebenen Artikel hier zu lesen.[emoji]thumbsup[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Supermann schrieb:

@Friedrich Merz sehr wohltuend nach dem ganzen Kram über richtig und falsche Therapie, einen sehr gut geschriebenen Artikel hier zu lesen.thumbsup

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MeFe89
15.02.2023 17:09
@mbone die Maskenpflicht in der Physio ist doch schon zum 1.2 gefallen. Lediglich das Thema Gefährdungsbeurteilung zum Schutz vor Infektionen steht noch. Und natürlich die Bundeslandabhängigen C-Verordnungen
1

Gefällt mir

[mention]mbone[/mention] die Maskenpflicht in der Physio ist doch schon zum 1.2 gefallen. Lediglich das Thema Gefährdungsbeurteilung zum Schutz vor Infektionen steht noch. Und natürlich die Bundeslandabhängigen C-Verordnungen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MeFe89 schrieb:

@mbone die Maskenpflicht in der Physio ist doch schon zum 1.2 gefallen. Lediglich das Thema Gefährdungsbeurteilung zum Schutz vor Infektionen steht noch. Und natürlich die Bundeslandabhängigen C-Verordnungen

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
15.02.2023 17:21
Das Land Rheinlandpfalz lässt seine Coronaschutzverordnung am 28.02.23 auslaufen.Somit gelten nur noch die IFSG masgaben.Klar ist das somit das Testen beendet ist.Ob wir in den Praxen den Patienten noch Masken zumuten müssen.Müsste noch klar gestellt werden.Für die MA entfällt die Maskenpflicht mit änderrung der Gefährdungsbeurteilung
1

Gefällt mir

Das Land Rheinlandpfalz lässt seine Coronaschutzverordnung am 28.02.23 auslaufen.Somit gelten nur noch die IFSG masgaben.Klar ist das somit das Testen beendet ist.Ob wir in den Praxen den Patienten noch Masken zumuten müssen.Müsste noch klar gestellt werden.Für die MA entfällt die Maskenpflicht mit änderrung der Gefährdungsbeurteilung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Das Land Rheinlandpfalz lässt seine Coronaschutzverordnung am 28.02.23 auslaufen.Somit gelten nur noch die IFSG masgaben.Klar ist das somit das Testen beendet ist.Ob wir in den Praxen den Patienten noch Masken zumuten müssen.Müsste noch klar gestellt werden.Für die MA entfällt die Maskenpflicht mit änderrung der Gefährdungsbeurteilung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
15.02.2023 18:39
@MeFe89
Es geht mir um die Maskenpflicht für die Patienten
dass die für uns nicht mehr gilt weiß ich schon....
1

Gefällt mir

[mention]MeFe89[/mention] Es geht mir um die Maskenpflicht für die Patienten dass die für uns nicht mehr gilt weiß ich schon....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@MeFe89
Es geht mir um die Maskenpflicht für die Patienten
dass die für uns nicht mehr gilt weiß ich schon....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
15.02.2023 20:27
@mbone Sehr geehrter Herr/Frau mbone,

wie bereits im Bericht vom 1.2.23 (https://www.physio.de/community/news/content/99/10996) geschrieben ist die Maskenpflicht für Patienten und Besucher von Physiopraxen im Paragraphen 28b Absatz 5b des Infektionsschutzgesetzes geregelt.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit der Auskunft weiterhelfen und verbleibe mit

Herzlichen Grüßen aus der Redaktion
Ihr Friedrich Merz
2

Gefällt mir

• MikeL
• MeFe89
[mention]mbone[/mention] Sehr geehrter Herr/Frau mbone, wie bereits im Bericht vom 1.2.23 (https://physio.de/community/news/content/99/10996) geschrieben ist die Maskenpflicht für Patienten und Besucher von Physiopraxen im Paragraphen 28b Absatz 5b des Infektionsschutzgesetzes geregelt. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit der Auskunft weiterhelfen und verbleibe mit Herzlichen Grüßen aus der Redaktion Ihr Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

@mbone Sehr geehrter Herr/Frau mbone,

wie bereits im Bericht vom 1.2.23 (https://www.physio.de/community/news/content/99/10996) geschrieben ist die Maskenpflicht für Patienten und Besucher von Physiopraxen im Paragraphen 28b Absatz 5b des Infektionsschutzgesetzes geregelt.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit der Auskunft weiterhelfen und verbleibe mit

Herzlichen Grüßen aus der Redaktion
Ihr Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MeFe89
15.02.2023 20:32
@mbone sorry dann hab ich dich falsch verstanden
1

Gefällt mir

[mention]mbone[/mention] sorry dann hab ich dich falsch verstanden
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MeFe89 schrieb:

@mbone sorry dann hab ich dich falsch verstanden

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

KGSchuller schrieb:

Besucher medizinischer Einrichtungen müssen weiterhin Maske tragen bis 07.04.2023.
Dazu gehören Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuse und Praxen medizinischer Heilberufe.
Wegfall der Testpflicht für Mitarbeiter genanter einrichtungen, MAskenpflicht für Mitarbeite rund Bewohner.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Osterpause 2023
Ein kleines Gedicht zur Osterzeit bringt Wonne, ...
Wir lesen uns wieder am 11. April 2023.
07.04.2023 • Von Friedrich Merz
Maskenpflicht
Der K(r)ampf geht weiter
Die Berufsgenossenschaft hebt ab morgen die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung auf. Wir erläutern, ...
01.02.2023 • Von Friedrich Merz
Corona
Kampf um die Maskenpflicht
Bayern und Baden-Württemberg lockern die Maskenpflicht und die Verwirrung in den Praxen ist ...
24.01.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns