physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Neuperlach,

Physiotherapeutin / Physiotherapeut
(w|m|d)
für 38,5 Std./Woche in Vollzeit,
Teilzeitbeschäftigung ist
möglich.
Die Stelle ist ab dem
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet zu besetzen.
Standort: München Klinik
Neuperlach, Zentrum für
Akutgeriatrie und
Frührehabilitation
Das Zentrum für Akutgeriatrie und
Frührehabilitation ist aktuell die
größte Einrichtung dieser Art in
der Region. Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, in
einem engagierten und
interdisziplinären Team zu
arbeiten, ...
0
Übersicht
Schulgeldfreiheit
--- Stand Oktober 2025 – letzte Aktualisierung bezüglich Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen ---
15.02.2021 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
So wenig zielführend die Erhebung von Schulgeld im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist, so bunt zeigt sich der Flickenteppich unterschiedlicher oder fehlender Lösungen in den einzelnen Bundesländern. physio.de gibt einen Überblick, der natürlich nur eine Momentaufnahme ist, denn in einigen Bundesländern ist tatsächlich noch ein wenig Bewegung registrierbar.

Grundsätzlich gilt, dass in allen Bundesländern immer mehr Schulen über das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) abgesichert sind. In etlichen Fällen gibt es dann auch eine tarifliche Ausbildungsvergütung. Dieses könnte auch der gewünschte Weg für die bundesweite Schulgeldfreiheit sein. Aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) war hierzu (Stand April 2021) wiederholt erneut nur Folgendes zu hören: „Die weiteren Umsetzungsschritte zum Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe werden sukzessive erfolgen“.

Die Bundesländer im Überblick

Baden-Württemberg
Baden-Württemberg könnte man als Krösus unter den Bundesländern bezeichnen. Dennoch gibt es keine einheitliche Regelungen für alle Heilmittelerbringer. Den Privatschulen für Physiotherapie werden pro Schüler und Monat bis zu 660 Euro vom Land erstattet – zusätzlich dürfen die Schulen max. 167 Euro an Gebühren erheben. Laut Hannah Hecker, stellvertretende Vorsitzende von Physio Deutschland, gab es jüngst per Verwaltungsvorschrift durch das Ministerium zusätzlich zu den 660 Euro noch einen "Nachschlag" für die Privatschulen von 40 Euro pro Monat und Schüler, welcher allerdings erst rückwirkend an die Schulen ausgezahlt wird. Dies führt dazu, dass viele Schulen zunächst ca. 160 Euro Schulgeld verlangen und den "Zusatz-Zuschuss von 40 Euro" erst nach Erhalt an die Schüler weiterreichen. Im Endeffekt dieses komplizierten Systems zahlt also ein Physio-Schüler in Baden-Württemberg in Regel 120 Euro Schulgeld. Fast möchte man sagen: "Mir kennet alles – außer einfach."

Ergotherapieschulen dagegen zählen als Ergänzungsschulen und erheben, neben einer freiwilligen Förderung des Landes i.H. von 2.000 Euro, mtl. 400 Euro bis 450 Euro Schulgeld. Im Mai 2023 wurde festgelegt, dass das Land die Schulen in Sachen Schulgeldreduzierung noch bis 31.12.2026 unterstützt.

Ob diese Regelung über den aktuellen Ablauftermin 31.12.2026 hinaus Bestand haben wird, sei eine Entscheidung des im Frühjahr 2026 neu zuwählenden Landtages, so eine Sprecher des Sozialministeriums uns gegenüber.

Bayern
Bayern hat wohl mit Abstand das komplizierteste Fördersystem für private Berufsfachschulen. Deren Förderung besteht aus drei Bausteinen: Betriebszuschuss, Schulgeldersatz und Gesundheitsbonus. Wobei der Betriebszuschuss noch in einen kleinen und einen großen Betriebszuschuss unterschieden wird.
"Schulen, die den Gesundheitsbonus in Anspruch nehmen, müssen ihren Schülern eine schulgeldfreie Ausbildung ermöglichen", so der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit und Pflege, Bernhard Seidenath, MdL. Eine Verwaltungsgebühr in angemessener Höhe gestattet der Gesetzgeber den Schulen dennoch.

Auf Nachfrage erklärte uns im September 2025 eine Sprecherin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: "Der Gesundheitsbonus ist eine haushaltsrechtlich freiwillige Leistung des Freistaats und muss aus diesem Grund stets zeitlich befristet werden für die Laufzeit des jeweiligen Haushalts/Doppelhaushalts. Der aktuelle Haushalt läuft bis Ende 2025. Es laufen jedoch bereits die Aufstellungen für den nächsten Doppelhaushalt 2026/27, bei dem auch der Gesundheitsbonus aller Voraussicht nach wieder erneut berücksichtigt werden wird.

Berlin
Schüler an fünf von neun Schulen werden bereits über das KHG finanziert und erhalten eine Ausbildungsvergütung. Um den Rest wurde gekämpft (wir berichteten). Im Oktober 2022 verkündete die Gesundheitssenatorin Ulrike Gote, dass die Schulgeldfreiheit nun beschlossene Sache sei und "dass nun alle Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen in Berlin kein Schulgeld mehr zahlen müssen." Laut Medienberichten könnten betroffene Schüler sogar für das Jahr 2022 gezahltes Schulgeld komplett zurückfordern.
Für die Reglung zur Schulgeldfreiheit gibt es nach Aussage der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gegenüber unserer Redaktion "keine zeitlich befristete Regelung."

Brandenburg
Brandenburg hat keine Physiotherapie-Schulen in privater Trägerschaft mehr. Alle sieben Ausbildungseinrichtungen werden über das KHG finanziert, alle Auszubildenden erhalten eine Ausbildungsvergütung. Eine Schule für angehende Masseure und med. Bademeister ist in privater Hand und verlangt Schulgeld, ebenso eine Schule für Logopädie.

Bremen
In Bremen hat der Senat das Thema vom Tisch. Mittlerweile sind alle vier Physiotherapie-Schulen über das KHG "versorgt" und es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.

Hamburg
Hamburg stellt für alle Physiotherapie- und Ergotherapieschüler, die bis 31.12.2026 ihre Ausbildung beginnen, die Schulgeldfreiheit sicher. "Über eine darüberhinausgehende Finanzierung könne derzeit keine Aussagen getroffen werden", so die Hamburger Sozialbehörde gegenüber unserer Redaktion. Masseure/med. Bademeister und Podologen müssen auch weiterhin Schulgeld zahlen.

Die aktuelle Förderrichtlinie finden Sie hier.

Hessen
In Hessen ist seit August 2020 die Schulgeldfreiheit offiziell erreicht. Erstattet werden auf Grund der "Verordnung zur Schulgeldfreiheit in den Gesundheitsfachberufen" Sätze in Höhe des jeweiligen Betrages vom August 2019. Bis zum Laufzeitende am 31. Dezember 2027 ist alle zwei Jahre eine Steigerung um 1,5 Prozent vorgesehen. Auf Nachfrage teilte uns eine Sprecherin des Hessischen Gesundheitsministeriums mit: "Eine verbindliche Aussage zur Fortführung der Verordnung kann derzeit nicht getroffen werden."

Die einschlägige Hessische Verordnung finden Sie hier.

Mecklenburg-Vorpommern
Als eines der letzten Länder wird Mecklenburg-Vorpommern ab 2024 die Schulgeldfreiheit einführen und stellt dafür 2024 und 2025 jeweils drei Millionen Euro zur Verfügung.

Wie uns ein Sprecher der Regierung bestätigte ist "beabsichtigt, die Schulgeldfreiheit für Gesundheitsberufe bis zum 31.12.2027 zu verlängern". Die entsprechenden Haushaltsmittel seien im aktuellen Haushaltsplanentwurf enthalten. Voraussichtlich wird der Landtag im Dezember darüber entscheiden und bei (erwarteter) positiver Entscheidung wäre dann die Schulgeldfreiheit bis Ende 2027 gesichert.

Die aktuelle Förderrichtlinie finden Sie hier.

Niedersachsen
In Niedersachsen profitierten zunächst alle auszubildenden Physiotherapeuten (und alle weiteren Heilmittelerbringer außer Masseuren/med. Bademeistern) mit Ausbildungsbeginn 2019 von den Fördermaßnahmen. Das Schulgeld wird entsprechend dem Stand 12/2017 erstattet. Die Schulen können aber für Schulmittel weitere Zusatzgebühren erheben. In der Landesförderung ist eine jährliche Steigerung entsprechend dem Verbraucherpreisindex vorgesehen.

Auf Nachfrage bestätigte uns das Niedersächsische Gesundheitsministerium mittlerweile, dass zum Schuljahr 2023/24 die Schulgeldfreiheit jetzt für alle gesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufe eingeführt wurde; sprich: Auch die Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister ist nun endlich schulgeldfrei.

Diese Regelungen sind nicht zeitlich befristet.

Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen hat rückwirkend zum 1. Januar 2021 das Schulgeld abgeschafft, gültig für alle Heilmittelerbringer. Die aktuelle Förderrichtlinie gilt bis 31. Dezember 2026. Eine Sprecherin des Ministeriums versicherte uns auf Anfrage, dass "es rechtzeitig vor Auslaufen der Förderrichtlinie eine Neuregelung geben" werde. Ferner teilte sie uns mit, dass die dazugehörige Förderrichtlinie aktuell erarbeitet werde und die entsprechenden Mittel für in der Mittelfristigen Finanzplanung bereits vorgesehen sind.

Weitere Informationen zur Schulgeldfreiheit in Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.

Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz übernimmt ab Juli 2022 die Kosten für die Ausbildung und zahlt den Schulen eine monatliche Pauschale von 400 Euro pro Ausbildungsplatz (ab Oktober 2023: 440 Euro). Der Minister wörtlich: " Ab Juli 2022 müssen die Auszubildenden in den Gesundheitsfachberufen an Privatschulen kein Schulgeld mehr zahlen." Und lt. Punkt 6.2. der rheinland-pfälzischen Förderrichtlinie gilt diese Regelung bis "zur Verwirklichung der Schulgeldfreiheit auf Bundesebene".

Außerdem befindet sich das Bundesland lt. eigener Aussagen seit 2012 in einem Prozess, bei dem Privatschulen in die Trägerschaft eines Krankenhauses überführt werden. Hier ist die Schulgeldfreiheit und sogar eine Ausbildungsvergütung bereits Realität.

Saarland
Das Saarland hat ausschließlich schulgeldfreie Ausbildungen anzubieten, da hier alle drei Physiotherapie-Schulen über das KHG finanziert werden. Es fallen lediglich geringe Gebühren zusätzlich an. Laut Pressemeldung vom 30. August 2024 werden ab 2024 nun auch die Ausbildungsstätten für Podologie vom Land finanziell unterstützt.

Sachsen
Sachsen führt zum Schuljahr 2021/22 die Schulgeldfreiheit ein. Finanziert wird das in Sachsen alles aus zwei verschiedenen Rechtsquellen: dem "Sächsischem Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft" und der sog. "Ausbildungszuweisungsverordnung". Ein Gesetz läuft unbefristet und für die Ausbildungszuweisungsverordnung "ist derzeit kein Außerkrafttreten vorgesehen", so eine Sprecherin des Ministeriums unserer Redaktion gegenüber.

Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt ist die Ausbildung an einer Schule, die sich in Trägerschaft eines Krankenhauses befindet (1), sowie an öffentlichen Schulen schulgeldfrei. Schulen in freier Trägerschaft (10) erheben weiterhin Schulgeld; werden aber vom Land finanziell unterstützt.
Aktuell liegt ein Antrag des Landtages vor, welcher die Landesregierung auffordert, eine interministerielle Finanzierungslösung für die Schulgeldfreiheit finden, um im Haushaltsentwurf 2024 eine dementsprechende Titelgruppe auszuweisen. Der Antrag (Drucksache: 8/2518) wurde vom Landtag am 28.4.2023 einstimmig in den dafür federführenden Ausschuss für Bildung überwiesen.

Der Bildungsausschuss hat mittlerweile im Januar 2024 eine entsprechende Beschlussempfehlung verabschiedet. Die Landesregierung solle die Schulgeldfreiheit in die Wege leiten, hieß es. Als Verzögerungstaktik kritisiert DIE LINKE dies. Die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion: "Sachsen-Anhalt will wieder auf eine Lösung vom Bund warten, welche nicht zeitnah in Sicht ist."

Mittlerweile ist die ganze Angelegenheit vor dem Petitionsausschuss des Landtages gelandet. Dieser einigte sich, die Petition an den Bund weiterzuleiten und sich mit der causa im Herbst noch einmal zu befassen. Lesen Sie hier einen Kommentar diesbezüglich.

Im Mai 2025 beschloss das Land ab 2026 die Schulgeldfreiheit für Podologen einzuführen.

Schleswig-Holstein
Ende 2021 beschloss der Landtag, ab 1.1.22 die Zuschüsse von 400 Euro auf 450 Euro pro Schulplatz und Monat zu erhöhen. Die derzeitige Förderrichtlinie ist bis 31.12.2027 befristet. "Daher wird derzeit gemeinsam mit Beteiligten nach Lösungsmöglichkeiten gesucht.", wie uns ein Sprecher des Ministeriums für Justiz und Gesundheit bestätigte.

Thüringen
In Thüringen wogte das Geschehen lange hin und her. Erst wurde die Schulgeldfreiheit Anfang 2022 eingeführt, dann sollte sie im Mai wieder abgeschafft werden. Nach großen Protesten wurde im Juni 2022 beschlossen, genehmigte Ersatzschulen (z.B. für Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Massage und Podologie) doch wieder zu bezuschussen. Lesen hier unseren Bericht dazu.

Aktuell stellt sich die Situation wie folgt dar: Es gibt neun Ersatzschulen in Thüringen, die den Bildungsgang Physiotherapie betreiben. Nicht alle erheben Schulgeld. Die Schulen, welche Schulgeld erheben, verlangen zwischen 45 € und 230 € pro Monat mit entsprechenden sozialen Staffelungen. Da die Förderung auf Grundlage eines Gesetzes erfolgt, besteht hier keine zeitliche Befristung.

Das einschlägige Thüringer Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft (ThürSchfTG) finden Sie hier.

Olav Gerlach und Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

SchulgeldBaden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNRWRheinland-PfalzSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
15.02.2021 08:38
Danke für die Auflistung!
1

Gefällt mir

• franziska491
Danke für die Auflistung!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
15.02.2021 09:17
Bitte gern geschehen wink
1

Gefällt mir

Bitte gern geschehen [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Bitte gern geschehen wink

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Danke für die Auflistung!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Politische Arbeit
Offener Brief an den FDP-Bundesvorstand
Offene Türen, aber auch offene Fragen
24.10.2024 • Von O.G.
Berufspolitik
SPD-Positionspapier und FDP-Vorstandsbeschluss
Physiotherapieberufe-Reformgesetz (PhyThBRefG) und Direktzugang
02.10.2024 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns