physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Degerloch

Privatpraxis mit 35 Jahren
Erfahrung, Forschung und Innovation
in Stuttgart-Degerloch

Das Center für Integrative
Therapie besteht seit über 35
Jahren und hat sich auf die
Behandlung von Schmerz- und
Stresspatient*innen spezialisiert.
Wir kombinieren klassische
Physiotherapie mit modernen
Ansätzen wie myofaszialer
Osteopathie (Interdisciplinary
Fascia Therapy – IFT"®) und
Biofeedback.

Seit mehr als 20 Jahren sind wir
aktives Mitglied der Fascia
Research Group Ulm und München um
Prof. ...
0
neolexon
App zur Unterstützung von Logopädie
Ergänzend zur logopädischen Behandlung bei Kindern übernimmt die Techniker Krankenkasse (TK) die Kosten für die App „neolexon“.
19.06.2019 • 1 Kommentar

Innerhalb der Sprachentwicklung bei Kindern kann es zu phonetischen und phonologischen Aussprachestörungen kommen. Diese werden auch als Artikulationsstörungen bezeichnet. Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten, bestimmte Laute korrekt zu bilden und zu verwenden (z.B. „Sokolade“ statt „Schokolade“ oder „Tomm mit“ statt „Komm mit“).

Die Ursache der Artikulationsstörungen liegt häufig in der Mund- und Zungenmotorik. Auch die sogenannte phonologische Bewusstheit spielt eine Rolle. Kommt es bei Kindern zu Störungen der Aussprache, treten später Probleme beim Lesen und Schreiben auf. Um dies zu verhindern, sollten die betroffenen Kinder möglichst frühzeitig logopädisch behandelt werden. Vergleichbar zur Physiotherapie stellt dabei die Durchführung eines Eigen- bzw. Heimübungsprogrammes einen wichtigen Aspekt der Behandlung dar.

Zu diesem Zweck hat ein Team aus Sprachtherapeuten/innen und Wissenschaftlern/innen des Instituts für Phonetik und Sprachverarbeitung der Ludwig-Maximilians-Universität München die App „neolexon“ entwickelt. Neben einem Belohnungssystem zur Steigerung der Motivation beinhaltet die Anwendung verschiedene Spiele, bei denen die Kinder das Hören und das Aussprechen der problematischen Laute üben können.

Um die App zu verwenden, ist die Einstellung der Übungen durch den behandelnden Logopäden/in notwendig. Eine Liste der Logopäden/innen, die bereits mit „neolexon“ arbeiten, ist auf der Homepage des Herstellers neolexon zu finden. Die Kosten für die App betragen je nach Länge des Abonnements zwischen 33 und 43 Euro pro Monat und werden für Versicherte der TK komplett übernommen.

Neben der App für kindliche Aussprachestörungen hat neolexon ebenfalls eine Anwendung für die Ergänzung der Therapie von Aphasiepatienten entwickelt. Beide Apps sind mit dem CE-Kennzeichen als Medizinprodukte zertifiziert.

Hier finden Sie mehr Informationen zur App „neolexon“ und zur Kostenübernahme.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

AppLogopädieTK


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
19.06.2019 07:20
Und Physiotherapie App's? Nicht der Erwähnung wert oder nicht vorhanden? Oder soll die Aussage sein, dass frische junge Berufe wie Logopädie einfach innovativer sind, im Vergleich zur althergebrachten traditionsbewussten Physiotherapie.
1

Gefällt mir

Und Physiotherapie App's? Nicht der Erwähnung wert oder nicht vorhanden? Oder soll die Aussage sein, dass frische junge Berufe wie Logopädie einfach innovativer sind, im Vergleich zur althergebrachten traditionsbewussten Physiotherapie.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Und Physiotherapie App's? Nicht der Erwähnung wert oder nicht vorhanden? Oder soll die Aussage sein, dass frische junge Berufe wie Logopädie einfach innovativer sind, im Vergleich zur althergebrachten traditionsbewussten Physiotherapie.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Therapie-Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unter ...
Die Bewertung der DiGAs durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) fällt ...
11.06.2025 • Von M. Römhild
Erfahrungsbericht
Mit KI-Filter zum Traumkörper?
Unser Autor startet den Selbstversuch und fängt das Training gar nicht erst an.
03.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns