physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Sturzprophylaxe
Ansätze für die Sturz­prophylaxe
Variables Kraft- und Balance-Training äußerst wirksam.
02.07.2021 • 2 Kommentare

Stürze, die Frakturen nach sich ziehen, sind oft der Anfang vom Ende in der Geriatrie. Die „Fallzahlen“ steigen bei Menschen, die über 65 Jahre alt sind. Mehr als 30 Prozent dieser Altersgruppe stürzt mindestens einmal pro Jahr. Oft gibt es eine Grunderkrankung wie Parkinson, Arthrose, Herzrhythmus­störung, Unterzucker und sogar Depressionen, die den Boden unter den Füßen wegziehen. Da aber viele Ursachen für das Geschehen verantwortlich sind, plädiert Prof. Dr. Kilian Rapp vom Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart auf dem 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für einen breiten Ansatz zur Prävention.

Kraft-und Balance­training
Dabei steht ein strukturiertes, auch physiothera­peutisches Kraft-und Balancetraining an oberster Stelle. Hier zeigt sich die höchste Wirksamkeit, so der Geriater Rapp. Entscheidend ist ein ausdauerndes, langfristiges Üben: 2-mal pro Woche 45 bis 60 Minuten über mindestens 3 bis 6 Monate, am besten aber lebenslang.

Allein nur auf dem Therapiekreisel stehen, reicht aber nicht. Das Training muss abwechslungsreich sein und zwischen statischen, dynamischen und reaktiven Übungen variieren. Der Therapeut oder Trainer sollte dabei immer wieder den Körper des Trainierenden bewusst aus dem Gleichgewicht bringen. Auch Tai-Chi hat sich in Studien als sehr wirksam erwiesen.

Das Krafttraining wiederum zielt auf den Muskelzuwachs der Beine ab. Die Kraftsteigerung ist ein wichtiges Element und wurde lange bei der Sturzprophylaxe unterschätzt. „Bei konsequenter Durchführung eines solchen Kraft- und Balancetrainings lässt sich die Sturzrate um bis zu 40 Prozent reduzieren“, sagt Rapp.

Programme und eingebaute Übungen in Alltagstätigkeiten
Bei Menschen, die ein solches Training nicht umsetzen können, rät der Mediziner zu Übungen, die in den Alltag eingebaut werden. Als Beispiel verweist er auf das „LiFE-Programm“, das im Moment in Deutschland als Forschungsprojekt läuft. Dabei sind auch Physiotherapeuten eingebunden, die vor Ort die älteren Menschen in ihrem maßge­schneiderten Trainings­aufbau begleiten. Das Programm beinhaltet zum Beispiel einfache Übungen wie den Einbeinstand beim Zähneputzen oder die Kniebeuge beim Töpfe in den Schrank räumen.

Ein weiteres Programm für die Bewegungs­gesundheit bei Senioren ist „Trittsicher“, das sich vor allem an ältere Menschen im ländlichen Raum richtet. (Über "Trittsicher durchs Leben" hatten wir seinerzeit berichtet.)

Perturbationstraining
Ein äußerst erfolgreiches Konzept, zumindest nach der momentanen Studienlage, ist das Perturbations­training. Perturbation bedeutet Störung, Verwirrung. Der Patient wird beim Training immer wieder aus dem Gleichgewicht gebracht. Die einfachste Form ist leichtes Schubsen. Das kann durch den Therapeuten geschehen, aber auch zum Beispiel durch ein speziell kreiertes Laufband, das einen Schlingerkurs fährt. Auch reduzierte und instabile Auflageflächen können eingesetzt werden. Um Verletzungen zu vermeiden, sichert der Therapeut den Trainierenden durch ein Gurtsystem. Das neuromuskuläre Reaktionstraining ist dabei kontinuierlich variabel und die Reize unvorhersagbar.

Optimierung von Medikation, Sehvermögen und Anpassung der Umgebung
Laut Rapp ist es sinnvoll, die Medikation optimal einzustellen. Tabletten lösen oft Schwindel aus bzw. sind sie bei schlechter Ausdosierung nicht wirksam. Vor allem die psychotropen Medikamente sollten die Ärzte sehr langsam eindosieren.

Wenn der Mensch besser sieht, fällt er auch weniger. Deshalb ist es ratsam, das Sehvermögen zum Beispiel durch Operationen oder helleres Licht zu verbessern. Außerdem sollten sturzgefährdete Stolpe­rfallen eliminiert, Mobiliar angepasst und Hilfsmittel wie Griffe installiert werden.

Gründliche Anamnese und Abklärung
Folgende Menschen sollten an eine Sturzprophylaxe denken:
  • • Mehr als ein Sturz in den letzten 12 Monaten
    • Neue Geh- und Gleichgewichtsprobleme
    • Akute Notaufnahme wegen eines Sturzes
Vor kurzem erschien zu dem Thema auch das neue Empfehlungspapier der Bundesinitiative Sturzprävention (BIS) für das körperliche Gruppentraining bei älteren, zu Hause lebenden Menschen.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

Sturzprophylaxe


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
AS2000
02.07.2021 09:32
....und durch den ICD R29.6 (Sturzneigung) sogar als BVB verordnungsfähig, zumindest ab dem 70. Lebensjahr. Wird bei uns schon fleißig umgesetzt und die meisten Ärzte machen auch mit.
4

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• kai bütow
• Stefan Malke
• Halbtitan
....und durch den ICD R29.6 (Sturzneigung) sogar als BVB verordnungsfähig, zumindest ab dem 70. Lebensjahr. Wird bei uns schon fleißig umgesetzt und die meisten Ärzte machen auch mit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

AS2000 schrieb:

....und durch den ICD R29.6 (Sturzneigung) sogar als BVB verordnungsfähig, zumindest ab dem 70. Lebensjahr. Wird bei uns schon fleißig umgesetzt und die meisten Ärzte machen auch mit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
02.07.2021 10:29
Sarkopenie sollte ehemals ab den 1.1.21 ab 70. Lebensjahr verschrieben werden können!
Denkst du leider ausgeblieben, offensichtlich werden die entstandenen Kosten nicht richtig ausgewertet!
geschweige die Folgekosten..........!
1

Gefällt mir

• kai bütow
Sarkopenie sollte ehemals ab den 1.1.21 ab 70. Lebensjahr verschrieben werden können! Denkst du leider ausgeblieben, offensichtlich werden die entstandenen Kosten nicht richtig ausgewertet! geschweige die Folgekosten..........!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Sarkopenie sollte ehemals ab den 1.1.21 ab 70. Lebensjahr verschrieben werden können!
Denkst du leider ausgeblieben, offensichtlich werden die entstandenen Kosten nicht richtig ausgewertet!
geschweige die Folgekosten..........!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Berg-Balance-Scale
Ein Instrument zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern
29.03.2025 • Von M. Römhild
Prävention
Sturzrisiko präzise ermittelt mit einem ...
Erste bemerkenswerte Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universitätsklinik Magdeburg
28.02.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns