Liebe Physios,
aufgrund bevorstehender
Pensionierungen einiger
Kolleg:innen, suchen wir zur
Verstärkung unseres Teams eine
Kinder Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Teilzeit, Vollzeit oder auf
Minijob Basis für die Bobath
Kinder Therapie.
Wir sind eine alteingesessene,
familiäre Praxis mitten im
Kreuzberger Kiez, bestehend aus 9
Therapeut:innen. Darunter fünf
erfahrene und leidenschaftliche
Kindertherapeutinnen.
In unserer Praxis werden
überwiegend Patienten mit
orthopädischen, traum...
aufgrund bevorstehender
Pensionierungen einiger
Kolleg:innen, suchen wir zur
Verstärkung unseres Teams eine
Kinder Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Teilzeit, Vollzeit oder auf
Minijob Basis für die Bobath
Kinder Therapie.
Wir sind eine alteingesessene,
familiäre Praxis mitten im
Kreuzberger Kiez, bestehend aus 9
Therapeut:innen. Darunter fünf
erfahrene und leidenschaftliche
Kindertherapeutinnen.
In unserer Praxis werden
überwiegend Patienten mit
orthopädischen, traum...
Fehlende, spezialisierte Kinderärzte und das zu späte Erkennen der Erkrankung wirken sich negativ auf den jungen Patienten aus, denn viele von ihnen können beispielsweise aufgrund der körperlichen Einschränkungen keine Ausbildung antreten oder den erlernten Beruf nur bedingt ausüben.
"In den letzten Jahren hat sich die Situation für rheumakranke Kinder im ambulanten Bereich zwar verbessert, doch noch immer sind wir von einer adäquaten Versorgungssituation weit entfernt", sagt Privatdozentin Dr. Annette Jansson, Vorstandsmitglied der Kinder-Rheumahilfe München und Leiterin der Rheumatologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität München. "Grund für den Mangel ambulanter Behandlungsmöglichkeiten ist die zeitintensive ärztliche Versorgung der chronisch kranken Patienten, die in unserem Gesundheitssystem noch immer nicht adäquat entlohnt wird", erklärt sie weiter.
Eine adäquate Untersuchung der Gelenke mitsamt einer Blutentnahme, Ultraschall und weiteren erforderlichen diagnostischen Verfahren, die anschließenden Therapien und Betreuung eines rheumakranken Kindes kosten mehr als die Krankenkassen übernehmen. "Daher werden viele Kinder mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in Deutschland stationär behandelt, obwohl sie aus ärztlicher Sicht oftmals auch ambulant versorgt werden könnten", so Jansson.
Gerade eine ambulante Versorgung könnte Kosten einsparen, die wiederum in regionale Fortbildungsangebote für Ärzte und Physiotherapeuten fließen könnten. Weiterer Pluspunkt: Somit könnte auch zukünftig eine flächendeckende Versorgung in Deutschland garantiert werden.
"Um die frühzeitige Diagnosestellung und eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten und damit die langfristige Prognose betroffener Kinder zu verbessern, braucht es flächendeckende ambulante Versorgungsstrukturen", weiß Dr. Jansson zu berichten. Und weiter: "Zudem brauchen wir geschulte, regional tätige physiotherapeutische und psychosoziale Mitarbeiter, die die ärztliche Arbeit unterstützen und dazu beitragen, dass auch schwer betroffene Patienten am sozialen Leben und am Arbeitsleben teilnehmen können."
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten