physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Main-Taunus-Kreis

Gesucht werden
Physiotherapeut*innen in Teil- oder
Vollzeit und hiermit möchten wir
uns bei DIR bewerben.

Wir organisieren unsere
therapeutischen Leistungen so
abwechslungsreich wie möglich und
mit unseren ganz unterschiedlichen
Arbeitszeitmodellen sind wir sehr
flexibel.

Wir sind aktuell ein Team von fünf
Physiotherapeut/innen und einer
Praxisorganisatorin in Voll- und
Teilzeit in einer renommierten
Praxis im Ortskern von Kriftel, 15
Autominuten westlich von Frankfurt.

Wir bauen auf...
0
Alternativmedizin – in Europa angekommen?
Forschungsbereitschaft und einheitliche Ausbildung fehlt.
04.12.2012 • 0 Kommentare

CAM – "Complementary and Alternative Medicine" wird gerne und vor allem immer häufiger von Patienten in Anspruch genommen. Hierzu gehören unter anderem Akupunktur, Kräuterheilkunde, Homöopathie, klassische Naturheilverfahren oder Neuraltherapie.

Forscher haben jetzt erstmals ein gesamteuropäisches, komplementärmedizinisches Konzept ins Leben gerufen. "CAMbrella" verspricht einen intensiven Austausch rund um die Komplementär- und Alternativmedizin. Das Projekt zeigt vor allem eins: Die länderübergreifende Versorgung und die europäische Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und Therapeuten.

Eine dreijährige Forschungsarbeit präsentierte nun jüngst, dass das Wissen bei allen Therapeuten unterschiedlich gefächert sei. Zudem wird die Forschung stiefmütterlich betrachtet – es fehlt an einer zentralen Forschungsbereitschaft, damit das Wissen über die alternativen Heilmethoden verbessert werden kann.

Europaweit gibt es derzeit rund 150.000 Mediziner mit einer Weiterbildung in CAM; mehr als 180.000 Therapeuten wie beispielsweise Heilpraktiker bieten alternative Heilmethoden an. Dies entspricht in etwa 65 CAM-Therapeuten auf 100.000 Einwohner – die ärztliche Versorgung wird hingegen mit 95 Ärzten/100.000 Einwohner sichergestellt. Rund 50 Prozent aller europäischen Bürger nutzen gerne alternative Heilmethoden. Eine einheitliche Ausbildung in der Komplementärmedizin findet in Europa hingegen nicht statt.

"Gesundheitsanbieter müssen ihren Patienten und Klienten sichere Dienstleistungen anbieten können. Das gegenwärtige Chaos bei Ausbildungen und Rahmenbedingungen für CAM macht dies sehr schwierig", erklärt Prof. Vinjar Fønnebø von der Universität Tromsø in Norwegen hierzu. Sein deutscher Kollege Dr. Wolfgang Weidenhammer, Mitarbeiter des Kompetenzzentrums für Komplementärmedizin und Naturheilkunde des Klinikums rechts der Isar (TU München) berichtet: "Die Bürger sind der Motor für CAM. Ihre Bedürfnisse und Meinungen sind die Schlüsselpriorität; wir müssen die Interessen der europäischen BürgerInnen besser kennen und sie in der Forschung stärker berücksichtigen."


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

KomplementärmedizinTherapiemethodenHomöopathie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krebs: Komplementärmedizin hilft
Integrative Medizin bei krebskranken Kindern
Pilotstudie zeigt stärkende Wirkung von begleitenden Maßnahmen.
25.01.2019 • Von Ul.Ma.
Komplementärmedizin
Schweizer Verhältnisse
Komplementärmedizin soll ab 2017 der Schulmedizin gleichgestellt werden.
09.05.2016 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns