Wir suchen für unser
wiederbelebtes integratives
Therapiezentrum Mitarbeiter (mwd)
für ALLE Bereiche der
Physiotherapie, um 500 frisch
renovierte Quadratmeter mit Leben,
Ihren guten Ideen, Leidenschaft
für den schönsten Beruf der Welt
und Patienten füllen zu können!
Wir bieten eine fantastische
Arbeitsatmosphäre, excellenter
Ausstattung, ein superinteressantes
Team aus gehandicapten und
nichtgehandicapten Mitarbeitern
(und den Möglichkeiten, die sich
daraus entwickeln, z.B. Einsatz von
...
wiederbelebtes integratives
Therapiezentrum Mitarbeiter (mwd)
für ALLE Bereiche der
Physiotherapie, um 500 frisch
renovierte Quadratmeter mit Leben,
Ihren guten Ideen, Leidenschaft
für den schönsten Beruf der Welt
und Patienten füllen zu können!
Wir bieten eine fantastische
Arbeitsatmosphäre, excellenter
Ausstattung, ein superinteressantes
Team aus gehandicapten und
nichtgehandicapten Mitarbeitern
(und den Möglichkeiten, die sich
daraus entwickeln, z.B. Einsatz von
...
Als Fachleute standen den Studenten sogenannte Design-Paten zur Seite, nämlich sieben Coburger Senioren im Alter von 64 bis 80 Jahren. Was sind die Ergebnisse des Experiments? Die Studenten stellten fest, dass das Leben mit Handicap sehr anstrengend ist. Dabei machten sie unterschiedliche Erfahrungen: Mit dem Rollator auf dem Kopfsteinpflaster in der Fußgängerzone zu fahren ist kein Spaß. Vielmehr verhaken sich die Räder immer wieder in der Bordsteinkante und die Türen zu den Geschäften lassen sich nicht öffnen. Außerdem schmerzt beim Bücken zu den Produkten unten im Regal der Rücken. Die unmittelbaren Erlebnisse nutzen die angehenden Designer nun, wenn es darum geht, Produkte für ältere Menschen zu entwickeln.
Das studentische Projekt "Age Open" ist Teil der zweijährigen Forschungsstudie "Innovation by Experiment - Design als Ressource für wirtschaftliche Entwicklung und demografische Herausforderungen in der Region". Die Studie ist international angelegt und wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert. An der Studie sind die dänische Hochschule in Aarhus sowie die österreichische in Graz beteiligt. Das Projekt wird von Prof. Gerhard Kampe, Leiter des Studiengangs Integratives Produktdesign und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Pelin Celik betreut. Erste Design-Ergebnisse werden im Februar auf der Creative Business Week in München präsentiert.
NUR / physio.de
AlltagAlter
Mein Profilbild bearbeiten