physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit.
Berufseinsteiger herzlich
willkommen!
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Die Orthopäden Fingerhut und
Sadlo.
Fortbildungskosten werden von uns
Übernommen.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten sehr flexible
Arbeitszeiten, bei einer 4-5 Tag...
0
Leitlinien
Aktualisierung zur Versorgung vom Tremor
Im Frühsommer 2022 erschien die vollständig überarbeitete Version der Leitlinie zum Management von TremorpatientInnen.
07.11.2022 • 0 Kommentare

Die nunmehr siebte Version der Versorgungsleitlinie Tremor wurde unter Federführung von Prof. Dr. Günther Deuschl der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erarbeitet. Die Erstauflage stammt aus dem Jahr 1997. Bereits jetzt ist die nächste Überprüfung geplant. Die Gültigkeit endet am 30. Mai 2027.

Es handelt sich allerdings um eine S2k-Leitlinie. Das „k“ steht hierbei für Konsens. Das bedeutet, es wurde zwar viel wissenschaftliche Evidenz zugrunde gelegt, aber die Empfehlungen basieren letztlich auf der Fachmeinung der Beteiligten. Diese Einschränkung kann teilweise zu Verzerrungen führen.

Die Leitlinie befasst sich mit allen Formen von Tremor. Daher ist der Umfang von 143 Seiten nicht verwunderlich. Vom essenziellen Tremorsyndrom über Dystonen- und Parkinson- bis zum funktionellen Tremor. Insgesamt ergeben sich neun Unterrubriken.

Die Hauptversorgung besteht aus zahlreichen medikamentösen und chirurgischen Behandlungsstrategien. Zur funktionellen und funktionsorientierten Behandlung gibt es Empfehlungen für die HeilmittelerbringerInnen.

Physiotherapie
„PatientInnen sollen eine spezialisierte Physiotherapie mit Aufklärung, Umschulung von Bewegungen und langfristigem Fokus auf Selbstmanagement erhalten.“ STARKE EMPFEHLUNG mit 100 % Prozent Konsens.

So lautet die Empfehlung zu „Nicht-medikamentösen Therapien“. Im Hintergrundtext finden sich dann weitere Ausformulierungen. Physiotherapeutische Behandlungen sollten auf einem biopsychosozialen Modell aufbauen. Der Fokus soll hierbei auf Edukation, Bewegungsschulung und Selbstmanagementstrategien in einem nicht wertenden Kontext liegen. Die Bezeichnung „Spezialisierte Physiotherapie“ bezieht sich auf das Physio4FMD Modell.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

TremorLeitlinieParkinson


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheitsbilder
Früherkennung von Parkinson
Unspezifische Warnzeichen erkennen
06.10.2025 • Von O.G.
MS-Leitlinie
Therapie der Multiplen Sklerose
Neue Sk2 Leitlinie mit Handlungsempfehlungen für PhysiotherapeutInnen
31.05.2021 • Von C.Czernik
Modellvorhaben
Mit PaNTher gegen Parkinson
Münchner Klinik erstellt ein Netzwerk spezialisierter Physiotherapeuten.
21.06.2021 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns