physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Wir suchen für das Therapiezentrum
Neuried Verstärkung für unser
Team.
Unsere Praxis ist hauptsächlich
orthopädisch ausgerichtet, aber
zum Teil auch neurologisch.
Zudem arbeiten wir mit dem lokalen
Sportverein zusammen und betreuen
daher auch junge Sportler.
Unsere Praxis bietet sämtliche
physiotherapeutische Therapieformen
an.
Wir arbeiten in einer 330qm großen
Praxis mit zur Zeit vierzehn
Mitarbeitern und würden uns freuen
Dich in unserem Team begrüßen zu
dürfen.
0
Zertifikatsfortbildungen
Ärgernis und/oder heißes Eisen?
Im Zuge neuer Rahmenvertragsverhandlungen wird auch wieder über das Thema der Fortbildungszertifikate diskutiert.
14.02.2018 • 20 Kommentare

Wie aus dem Umfeld des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen (SpiBu) zu erfahren ist, stehen demnächst neue Rahmenvertragsverhandlungen mit den Verbänden der Physiotherapie an.Der Rahmenvertrag ist das Schriftstück, in welchem unter anderem das Thema der „Zertifikatspositionen“ für die Physiotherapie geregelt ist. Anlass für physio.de, sich die Situation rund um das „Zertifikatswesen“ anzuschauen.

Faktenlage
Hier einige Fakten, welche so manchen Physiotherapeuten vor Ort schon länger ärgern und Vertretern des SpiBu zum Nachdenken bringen:


  1. Für 46 Prozent benötigt man ein Zertifikat
    Ein frisch ausgebildeter Physiotherapeut darf etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) der möglichen Therapieformen am Patienten ausführen. Für die restlichen Therapieformen benötigt er ein extra Zertifikat.

  2. Zertifikat auch dann, wenn Inhalte bereits in der Ausbildung erlernt
    Er braucht diese Zertifikate auch dann, wenn die Lehrinhalte bereits in der Grundausbildung vermittelt und in einer staatlichen Prüfung abgefragt wurden.

  3. über 4.500 Euro für orthopädisch ausgerichteten Physio
    Würde ein Physiotherapeut sich eher orthopädisch orientieren und die Zusatzqualifikationen Manuelle Therapie, KG-Gerät und manuelle Lymphdrainage erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 4.780 Euro kosten (reine Kursgebühr)1.

  4. über 7.500 Euro für neurologisch (Bobath) ausgerichteten Physio
    Würde ein Physiotherapeut sich eher neurologisch in die Bobath-Richtung orientieren und die Zusatzqualifikationen Bobath (Erwachsene) und Bobath (Kinder) erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 7.632 Euro kosten (reine Kursgebühr)2.

  5. über 5.500 Euro für neurologisch (Vojta) ausgerichteten Physio
    Würde ein Physiotherapeut sich eher neurologisch in die Vojta-Richtung orientieren und die Zusatzqualifikationen Vojta (Erwachsene) und Vojta (Kinder) erwerben wollen, würde ihn dies nochmal 5.740 Euro kosten (reine Kursgebühr)3.

  6. 35.000 Euro für vollumfänglichen Physio
    Berechnungen des VDB-Physiotherapieverbandes besagen, dass wenn ein Physiotherapeut seinen Beruf vollumfänglich ausführen möchte und hierzu alle möglichen Zertifikate erwirbt, er ca. 35.000 Euro investieren müsste – und dies seien nur die reinen Kursgebühren. Dazu kämen dann noch Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung und unbezahlter Urlaub.

Bewertung
Dies wäre vielleicht alles nur ein kleines Ärgernis am Rande, würden Physiotherapeuten exorbitant viel verdienen. Laut Bundesagentur für Arbeit verdient ein Physiotherapeut zur Zeit im Median allerdings nur 2.192 Euro – brutto! Bei manchen Fortbildungen, z.B. Manuelle Lymphdrainage, sinkt sogar der zu erzielende Minutenumsatz durch die Fortbildung. So beträgt der Minutenumsatz bei 20 Minuten Krankengymnastik 89 Cent - im Vergleich dazu der Minutenpreis für 30 Minuten Lymphdrainage nur 65 Cent4.

Nun wünschen wir allen Verhandlungsteilnehmern den Mut, unzumutbare Situationen zu verändern, Weisheit, die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen und den Physiotherapeuten vor Ort die Gelassenheit, mit alldem dann leben zu können.

Friedrich Merz / physio.de
Quellen:
(1) IFK – Preise für Nichtmitglieder
(2) IFK – Preise für Nichtmitglieder und ZiFF GmbH
(3) internationale Vojta-Gesellschaft
(4) vdek-Preise

Mehr Lesen über

ZertifikateFortbildung


Es gibt 20 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
25.02.2018 13:44
Exakt so isses, Claudienchen. Hoffentlich wird der Kostendruck für die Kassen (in erster Linie die niedrigen Vergütungen), der durch die nachlassenden Schülerzahlen entsteht, diese Vergütungen in Zukunft ansteigen lassen und/oder weniger teure Zertifikatsprüfungen nötig sein - zu wünschen zumindest wäre es. Dass Praxisinhaber aus wirtschaftlichen Gründen nur noch Privatpatienten annehmen, wenn sie es denn können, verstehe ich zum Teil schon. Um die Mitarbeiter zu halten und ggf. den 30 Minuten-Takt weiterhin gewährleisten zu können (und auch deshalb indirekt die Mitarbeiter zu halten).
1

Gefällt mir

Exakt so isses, Claudienchen. Hoffentlich wird der Kostendruck für die Kassen (in erster Linie die niedrigen Vergütungen), der durch die nachlassenden Schülerzahlen entsteht, diese Vergütungen in Zukunft ansteigen lassen und/oder weniger teure Zertifikatsprüfungen nötig sein - zu wünschen zumindest wäre es. Dass Praxisinhaber aus wirtschaftlichen Gründen nur noch Privatpatienten annehmen, wenn sie es denn können, verstehe ich zum Teil schon. Um die Mitarbeiter zu halten und ggf. den 30 Minuten-Takt weiterhin gewährleisten zu können (und auch deshalb indirekt die Mitarbeiter zu halten).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

christoph55 schrieb:

Exakt so isses, Claudienchen. Hoffentlich wird der Kostendruck für die Kassen (in erster Linie die niedrigen Vergütungen), der durch die nachlassenden Schülerzahlen entsteht, diese Vergütungen in Zukunft ansteigen lassen und/oder weniger teure Zertifikatsprüfungen nötig sein - zu wünschen zumindest wäre es. Dass Praxisinhaber aus wirtschaftlichen Gründen nur noch Privatpatienten annehmen, wenn sie es denn können, verstehe ich zum Teil schon. Um die Mitarbeiter zu halten und ggf. den 30 Minuten-Takt weiterhin gewährleisten zu können (und auch deshalb indirekt die Mitarbeiter zu halten).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
m.a.R.s.
26.02.2018 12:06
Moin Moin,

Wenn sich jemand mit dem Thema der Ausbildung der Physiotherapie beschäftigt, dann solltet ihr in die Ausbildungsrichtlinien schauen (z. B. https://www.physio.de/physio/ausbildung.php). Nur weil manche Schulen für Physiotherapie nicht die Grundlagen, sondern z. B. die MLD vermitteln, stimmt dort etwas nicht.
In den Weiterbildungskursen erlebe ich immer wieder, dass die einfachsten Grundlagen der Anatomie und Physiologie sich nicht in das Gedächtnis eingeprägt haben. Der Mensch ist nun mal ein dreidimensionales, lebendes Objekt und nicht nur eine Zeichnung in einem Buch oder ein Plakat an der Wand. Ein anderes Beispiel, wer heute noch das Starlingsche Gleichgewicht lehrt, sollte selbst noch einmal die Schulbank drücken.
Seid Objektiv und nur wer die Hintergründe kennt, kann Änderungen vorschlagen.
1

Gefällt mir

Moin Moin, Wenn sich jemand mit dem Thema der Ausbildung der Physiotherapie beschäftigt, dann solltet ihr in die Ausbildungsrichtlinien schauen (z. B. https://physio.de/physio/ausbildung.php). Nur weil manche Schulen für Physiotherapie nicht die Grundlagen, sondern z. B. die MLD vermitteln, stimmt dort etwas nicht. In den Weiterbildungskursen erlebe ich immer wieder, dass die einfachsten Grundlagen der Anatomie und Physiologie sich nicht in das Gedächtnis eingeprägt haben. Der Mensch ist nun mal ein dreidimensionales, lebendes Objekt und nicht nur eine Zeichnung in einem Buch oder ein Plakat an der Wand. Ein anderes Beispiel, wer heute noch das Starlingsche Gleichgewicht lehrt, sollte selbst noch einmal die Schulbank drücken. Seid Objektiv und nur wer die Hintergründe kennt, kann Änderungen vorschlagen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

m.a.R.s. schrieb:

Moin Moin,

Wenn sich jemand mit dem Thema der Ausbildung der Physiotherapie beschäftigt, dann solltet ihr in die Ausbildungsrichtlinien schauen (z. B. https://www.physio.de/physio/ausbildung.php). Nur weil manche Schulen für Physiotherapie nicht die Grundlagen, sondern z. B. die MLD vermitteln, stimmt dort etwas nicht.
In den Weiterbildungskursen erlebe ich immer wieder, dass die einfachsten Grundlagen der Anatomie und Physiologie sich nicht in das Gedächtnis eingeprägt haben. Der Mensch ist nun mal ein dreidimensionales, lebendes Objekt und nicht nur eine Zeichnung in einem Buch oder ein Plakat an der Wand. Ein anderes Beispiel, wer heute noch das Starlingsche Gleichgewicht lehrt, sollte selbst noch einmal die Schulbank drücken.
Seid Objektiv und nur wer die Hintergründe kennt, kann Änderungen vorschlagen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
edith holler
26.02.2018 13:02
Nun, in der Grundausbildung lernen wir mindestens 3 Jahre lang Manuelle Therapie und PNF - wofür bitte, wenn wir entsprechende Techniken nicht auch bei Bedarf ANWENDEN dürfen??? Dass Fortbildungen sehr, sehr viel bringen und für den Arbeitsalltag sehr nützlich sind und auch finanziell doch einen Unterschied machen, ist klar, daher habe ich sie auch (gern) absolviert. Aber das Entscheidende am Zertifikat ist doch die ABRECHNUNGSposition, nicht das Anwenden, dieses geht zum großen Teil auch mit Schulwissen, oder liege ich da falsch???
1

Gefällt mir

Nun, in der Grundausbildung lernen wir mindestens 3 Jahre lang Manuelle Therapie und PNF - wofür bitte, wenn wir entsprechende Techniken nicht auch bei Bedarf ANWENDEN dürfen??? Dass Fortbildungen sehr, sehr viel bringen und für den Arbeitsalltag sehr nützlich sind und auch finanziell doch einen Unterschied machen, ist klar, daher habe ich sie auch (gern) absolviert. Aber das Entscheidende am Zertifikat ist doch die ABRECHNUNGSposition, nicht das Anwenden, dieses geht zum großen Teil auch mit Schulwissen, oder liege ich da falsch???
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
26.02.2018 16:02
edith holler schrieb am 26.02.2018 13:02:
Dass Fortbildungen sehr, sehr viel bringen .....


Wo du recht hast, hast du recht.....
1

Gefällt mir

[zitat][b]edith holler schrieb am 26.02.2018 13:02: [/b] Dass Fortbildungen sehr, sehr viel bringen .....[/zitat] Wo du recht hast, hast du recht.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

edith holler schrieb am 26.02.2018 13:02:
Dass Fortbildungen sehr, sehr viel bringen .....


Wo du recht hast, hast du recht.....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

edith holler schrieb:

Nun, in der Grundausbildung lernen wir mindestens 3 Jahre lang Manuelle Therapie und PNF - wofür bitte, wenn wir entsprechende Techniken nicht auch bei Bedarf ANWENDEN dürfen??? Dass Fortbildungen sehr, sehr viel bringen und für den Arbeitsalltag sehr nützlich sind und auch finanziell doch einen Unterschied machen, ist klar, daher habe ich sie auch (gern) absolviert. Aber das Entscheidende am Zertifikat ist doch die ABRECHNUNGSposition, nicht das Anwenden, dieses geht zum großen Teil auch mit Schulwissen, oder liege ich da falsch???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine818
26.02.2018 22:42
Die Damen und Herren von den Berufsverbänden sollen endlich mal Tacheles reden mit den Krankenkassen, die Milliarden Überschüsse haben!

Unsere Standesvertreter begnügen sich sicher nicht mit einem Gehalt, das sich an der Grundlohnsummensteigerung orientiert. Müsst Ihr mal nachlesen liebe Kollegen. Danach orientieren sich nämlich unsere Vergütungen seit anno Tobak . Das ist der blanke Hohn! Wann streikt Ihr eigentlich endlich mal gescheit!!

Ich verstehe die Physiotherapeuten mit Hauptanteil Kassenpatienten wirklich nicht. Was lasst Ihr Euch noch gefallen???
1

Gefällt mir

Die Damen und Herren von den Berufsverbänden sollen endlich mal Tacheles reden mit den Krankenkassen, die Milliarden Überschüsse haben!
Unsere Standesvertreter begnügen sich sicher nicht mit einem Gehalt, das sich an der Grundlohnsummensteigerung orientiert. Müsst Ihr mal nachlesen liebe Kollegen. Danach orientieren sich nämlich unsere Vergütungen seit anno Tobak . Das ist der blanke Hohn! Wann streikt Ihr eigentlich endlich mal gescheit!!
Ich verstehe die Physiotherapeuten mit Hauptanteil Kassenpatienten wirklich nicht. Was lasst Ihr Euch noch gefallen???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sabine818 schrieb:

Die Damen und Herren von den Berufsverbänden sollen endlich mal Tacheles reden mit den Krankenkassen, die Milliarden Überschüsse haben!

Unsere Standesvertreter begnügen sich sicher nicht mit einem Gehalt, das sich an der Grundlohnsummensteigerung orientiert. Müsst Ihr mal nachlesen liebe Kollegen. Danach orientieren sich nämlich unsere Vergütungen seit anno Tobak . Das ist der blanke Hohn! Wann streikt Ihr eigentlich endlich mal gescheit!!

Ich verstehe die Physiotherapeuten mit Hauptanteil Kassenpatienten wirklich nicht. Was lasst Ihr Euch noch gefallen???

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Betriebswirtschaftliche Betrachtung
Zweite Eckdatenstudie Physiotherapie
94 Prozent der Selbstständigen sehen sich eher als Therapeuten denn als Unternehmer.
11.12.2024 • Von O.G.
Mehr Verantwortung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
AOK veröffentlicht Positionspapier zur ...
AOK-Gemeinschaft fordert im Vorfeld des „TherapieGipfels“ Ausbildungsreformen und ...
12.11.2024 Gastbeitrag
Berufspolitik
Politik wird von Menschen gemacht
Tino Sorge (CDU) könnte ein kommender Mann in der Gesundheitspolitik sein. Daher ist es ...
19.09.2024 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns