Das Allgemeine Krankenhaus Celle
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
Wie entwickelt sich die Lebensqualität von Rückenschmerz-Patienten binnen eines Jahres? Wie hoch sind die Kosten, die durch die Behandlung verursacht werden und wie wirkt sich diese auf die indirekten Kosten aus? Dies sind nur einige von mehreren Fragen, die Prof. Dr. Dr. Reinhard Rychlik seit einiger Zeit im Rahmen einer offenen Kohortenstudie mit 1095 Patienten untersucht. Eine erste Zwischenauswertung von 773 Patienten präsentierte Rychlik nun auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt.
Zu Beginn der Studie gaben die Patienten eine mittlere Schmerzintensität von 23,4 Punkten auf einer Skala von 0 (Kein Schmerz) bis 40 (stärkster vorstellbarer Schmerz) an. Die durchschnittliche Beeinträchtigung der täglichen Lebensführung lag auf einer Skala mit 70 Punkten im Schnitt bei knapp 40. Diese Werte besserten sich binnen der ersten sechs Monate signifikant um 21,4 bzw. 20,9 Prozent.
Dem Behandlungsergebnis stehen Kosten von 1.177 Euro für die medizinische Behandlung in den ersten sechs Monaten gegenüber, wobei 65 Prozent dieser Kosten auf die Arzneimitteltherapie entfielen. Bei den Patienten im erwerbsfähigen Alter kamen in diesem Zeitraum indirekte Kosten von 3.876 Euro hinzu.
"Unsere Zwischenauswertung zeigt, dass eine adäquate Behandlung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität führt und ein Voranschreiten der Chronifizierung gestoppt werden kann", erklärt Rychlik. Hohe Behandlungskosten verursachten 15 Prozent der Patienten.
Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie
Mein Profilbild bearbeiten