Du suchst eine neue
Herausforderung? Du möchtest Teil
eines kollegialen Teams mit hohem
Anspruch sein? Du bist bereit, als
Berufsanfänger/in oder als
erfahrene Kraft Dein Wissen und
Deine Empathie einzubringen?
Wir freuen uns, Dich ab sofort oder
später in Voll-/Teilzeit oder als
Minijobber bei uns begrüßen zu
dürfen.
Die Praxis im Innenhof liegt ruhig
und zentral gelegen und verfügt
über großzügige, helle Räume
mit Ausblick in den grünen
Innenhof.
Unsere Schwerpunkte liegen vor a...
Herausforderung? Du möchtest Teil
eines kollegialen Teams mit hohem
Anspruch sein? Du bist bereit, als
Berufsanfänger/in oder als
erfahrene Kraft Dein Wissen und
Deine Empathie einzubringen?
Wir freuen uns, Dich ab sofort oder
später in Voll-/Teilzeit oder als
Minijobber bei uns begrüßen zu
dürfen.
Die Praxis im Innenhof liegt ruhig
und zentral gelegen und verfügt
über großzügige, helle Räume
mit Ausblick in den grünen
Innenhof.
Unsere Schwerpunkte liegen vor a...
ich habe eine Patientin, ca 5 einhalb, die absolut kein /t/ bilden kann, Sie ersetzt es konsequent durch /k/- also Rückverlagerung des Alveolars /t/. Hören kann sie es auf Wortebene sehr gut (Minimalpaare), aber isoliert auf Lautebene ist sie bis jetzt nicht sicher. Sie war jetzt sechs mal da, wir haben es über das /l/ und mit taktilen und visuellen Hilfen usw. versucht. Sie bleibt beim /k/ und nimmt den Unterschied nicht wahr, trotz Metaphontherapie. Das /s/ rückverlagert sie auch dezent Richtung (ch), ebenso das /sch/. Hat jemand eine Idee? Vielleicht über das /n/? Aber sie bleibt bei allem so hartnäckig beim /k/. Sie hat auch Probleme mit der Nasenatmung-ist ziemlich zu. Einfach weiter vorne/ hinten rezeptiv diskriminieren probieren?? Bin etwas verzweifelt.
Vielen Dank im Voraus,
gurawey
:scream: :frowning:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
gurawey schrieb:
Hallo Ihr,
ich habe eine Patientin, ca 5 einhalb, die absolut kein /t/ bilden kann, Sie ersetzt es konsequent durch /k/- also Rückverlagerung des Alveolars /t/. Hören kann sie es auf Wortebene sehr gut (Minimalpaare), aber isoliert auf Lautebene ist sie bis jetzt nicht sicher. Sie war jetzt sechs mal da, wir haben es über das /l/ und mit taktilen und visuellen Hilfen usw. versucht. Sie bleibt beim /k/ und nimmt den Unterschied nicht wahr, trotz Metaphontherapie. Das /s/ rückverlagert sie auch dezent Richtung (ch), ebenso das /sch/. Hat jemand eine Idee? Vielleicht über das /n/? Aber sie bleibt bei allem so hartnäckig beim /k/. Sie hat auch Probleme mit der Nasenatmung-ist ziemlich zu. Einfach weiter vorne/ hinten rezeptiv diskriminieren probieren?? Bin etwas verzweifelt.
Vielen Dank im Voraus,
gurawey
:scream: :frowning:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Rabaukula schrieb:
schau mal in meinen Beitag, den wir fast zeitgleich gepostet haben, mir geht es ähnlich, aber vielleicht ist bei den Ideen etwas dabei, das bei dir klappt. Viel Erfolg!
Mein Profilbild bearbeiten