Unser Team besteht aus
aufgeschlossenen & engagierten
Therapeuten. Wir haben höchste
Ansprüche an unsere Therapie und
unterstützen unsere Therapeuten
bei ihrer Weiterentwicklung. Das
Team besteht aus einer gesunden
Mischung von spezialisierten
Therapeuten.
Ob Manualtherapeut oder
Berufsanfänger: gerne
partizipieren wir von Deinen
umfang"reichen Erfahrungen oder
sind Dir beim Einstieg in das
Berufsleben behilflich. Wir sind
flexibel hinsichtlich der
Wochenstundenanzahl und gestalten
Deine...
aufgeschlossenen & engagierten
Therapeuten. Wir haben höchste
Ansprüche an unsere Therapie und
unterstützen unsere Therapeuten
bei ihrer Weiterentwicklung. Das
Team besteht aus einer gesunden
Mischung von spezialisierten
Therapeuten.
Ob Manualtherapeut oder
Berufsanfänger: gerne
partizipieren wir von Deinen
umfang"reichen Erfahrungen oder
sind Dir beim Einstieg in das
Berufsleben behilflich. Wir sind
flexibel hinsichtlich der
Wochenstundenanzahl und gestalten
Deine...
ich habe eine 20-jährige Patientin, die in einem betreuten Wohnheim lebt, da sie psychische Probleme hat, u.a. eine soziale Phobie, verbunden mit Sprechangst und sie ist dazu kognitiv etwas schwächer. Wir haben mittlerweile einen guten Kontakt und sie redet auch mit mir (sehr undeutlich). Leider zuckt sie nur mit den Schultern, wenn ich frage, was sie verändern möchte. Sie wurde auch von ihrer Betreuerin geschickt, kommt also nicht aus eigenem Antrieb zur Therapie. Ich habe Tonusübungen gemacht, Rollenspiele und Mundmotorik/Kieferweite/Artik.übungen etc. Eigenwahrnehmung machen wir auch, aber da kommt so gar keine Rückmeldung. Letzte Woche meinte sie dann plötzlich ganz patzig, ihre Betreuerin sagt, sie merke noch keine Verbesserung und ich solle ihr diese Woche aber endlich mal neue Übungen zum Üben in der Gruppe mitgeben. Sowas nervt mich ja immer etwas, wenn erwartet wird, dass man schnell die perfekte Übung raussucht und dann klappt das schon im Alltag! :rage: Naja, hat jemand eine Idee, was man noch machen kann und ob es was gibt, was man auch im Alltag machen kann? Ich finde es halt sehr schwer, wenn sie so gar nicht weiß, was sie ändern will und auch gar keine Rückmeldung kommt. Vielen Dank für Antworten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
kerfi schrieb:
Hallo,
ich habe eine 20-jährige Patientin, die in einem betreuten Wohnheim lebt, da sie psychische Probleme hat, u.a. eine soziale Phobie, verbunden mit Sprechangst und sie ist dazu kognitiv etwas schwächer. Wir haben mittlerweile einen guten Kontakt und sie redet auch mit mir (sehr undeutlich). Leider zuckt sie nur mit den Schultern, wenn ich frage, was sie verändern möchte. Sie wurde auch von ihrer Betreuerin geschickt, kommt also nicht aus eigenem Antrieb zur Therapie. Ich habe Tonusübungen gemacht, Rollenspiele und Mundmotorik/Kieferweite/Artik.übungen etc. Eigenwahrnehmung machen wir auch, aber da kommt so gar keine Rückmeldung. Letzte Woche meinte sie dann plötzlich ganz patzig, ihre Betreuerin sagt, sie merke noch keine Verbesserung und ich solle ihr diese Woche aber endlich mal neue Übungen zum Üben in der Gruppe mitgeben. Sowas nervt mich ja immer etwas, wenn erwartet wird, dass man schnell die perfekte Übung raussucht und dann klappt das schon im Alltag! :rage: Naja, hat jemand eine Idee, was man noch machen kann und ob es was gibt, was man auch im Alltag machen kann? Ich finde es halt sehr schwer, wenn sie so gar nicht weiß, was sie ändern will und auch gar keine Rückmeldung kommt. Vielen Dank für Antworten.
LG Martina
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
logoU schrieb:
Vielleicht wäre das doch mal der richtige Ansatz, nämlich ihr zu verklickern, dass sie diejenige ist, die eine Veränderung herbeiführt und nicht du. Du begleitest sie und gibst ihr Werkzeuge an die Hand, machen muss sie schon selber. Ich als Therapeutin setze auch nicht primär die Ziele, das verlange ich vom Patienten, wenn er sprechen kann. Und dann würde ich ein wenig an der Erwartungshaltung arbeiten- und zwar nicht nur an der der Patientin und Betreuerin, sondern auch an meiner eigenen.
LG Martina
Mein Profilbild bearbeiten