Das Allgemeine Krankenhaus Celle
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
ich brauche mal euren Rat.
Mein Therapiekind ersetzt s konstant durch f und ich bekomme das s überhaupt nicht angebahnt, da die Unterlippe immer im letzten Moment wieder an die Zähne rutscht. Ich habe es schon mit Spatel, mit den eigenen Fingern festhalten, etc. versucht, es klappt nicht.
Vielleicht habt ihr noch eine Idee für mich?
Ich wünsche schon mal frohe Ostertage,
W. H.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
W. H. schrieb:
Hallo liebe KollegInnen,
ich brauche mal euren Rat.
Mein Therapiekind ersetzt s konstant durch f und ich bekomme das s überhaupt nicht angebahnt, da die Unterlippe immer im letzten Moment wieder an die Zähne rutscht. Ich habe es schon mit Spatel, mit den eigenen Fingern festhalten, etc. versucht, es klappt nicht.
Vielleicht habt ihr noch eine Idee für mich?
Ich wünsche schon mal frohe Ostertage,
W. H.
wie sieht es denn mit der Wahrnehmung der beiden Laute aus? Kann er auf Laut- oder Wortebene die Laute voneinander unterscheiden?
Probiere doch mal, dasss er die Lippen beim /s/ extrem breitzieht, dann kriegt er doch eigentlich kaum noch ein /f/ zustande. Und wenn doch, lass ihn zusätzlich dabei die Frontzähne aufeinanderbeißen. Natürlich nur vorübergehend zur Lautanbahnung.
Erzähl mal, ob es geklappt hat.
Viele Grüße
Thea
Gefällt mir
auditiv kann er die Laute sehr gut unterscheiden (Laut-, Silben-, Wortebene, alles kein Problem).
Ich habe es schon probiert, die Lippe möglichst "weit weg" zu bekommen (s mit Zähne zeigen), aber die Unterlippe ist leider sehr hartnäckig.
Ich werde aber weiter berichten, allerdings sind jetzt erstmal Osterferien.
In diesem Sinne, schöne Ferien!!
W. H.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
W. H. schrieb:
Hallo Thea,
auditiv kann er die Laute sehr gut unterscheiden (Laut-, Silben-, Wortebene, alles kein Problem).
Ich habe es schon probiert, die Lippe möglichst "weit weg" zu bekommen (s mit Zähne zeigen), aber die Unterlippe ist leider sehr hartnäckig.
Ich werde aber weiter berichten, allerdings sind jetzt erstmal Osterferien.
In diesem Sinne, schöne Ferien!!
W. H.
Ausprobiert hab ich das zur Lautanbahnung aber auch noch nicht.
Auch schöne Ostern!
su
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Susulo schrieb:
wie alt ist das Kind überhaupt? Vielleicht mal mit einem Lippenspreizer versuchen? sieht zwar immer gruslig aus, tut aber nicht weh.
Ausprobiert hab ich das zur Lautanbahnung aber auch noch nicht.
Auch schöne Ostern!
su
Ihr macht eine Tonbandaufnahme während dein Kind bei der Lautanbahnung Laute ausprobiert. Später hört ihr sie gemeinsam an und dass Kind soll beurteilen: War das ein /f/ oder ein /s/ oder ging das schon in Richtung /s/ usw. Den Lippenspreizer finde ich auch eine gute Idee.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
thea123 schrieb:
Wenn er gut differenzieren kann, versuche es mal mit Tonbandaufnahmen. Meistens sind die Kinder in der Fremdwahrnehmung super, aber sie haben überhaupt keine Eigenwahrnehmung. So habe ich schon ein paar "k"-Kinder geknackt bekommen.
Ihr macht eine Tonbandaufnahme während dein Kind bei der Lautanbahnung Laute ausprobiert. Später hört ihr sie gemeinsam an und dass Kind soll beurteilen: War das ein /f/ oder ein /s/ oder ging das schon in Richtung /s/ usw. Den Lippenspreizer finde ich auch eine gute Idee.
vielen Dank für eure Tipps und Anregungen. Ich konnte leider noch nichts davon ausprobieren, da momentan die Therapie leider wegen Krankheit pausiert : (
Viele Grüße,
W. H.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
W. H. schrieb:
Hallo KollegInnen,
vielen Dank für eure Tipps und Anregungen. Ich konnte leider noch nichts davon ausprobieren, da momentan die Therapie leider wegen Krankheit pausiert : (
Viele Grüße,
W. H.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
thea123 schrieb:
Hallo,
wie sieht es denn mit der Wahrnehmung der beiden Laute aus? Kann er auf Laut- oder Wortebene die Laute voneinander unterscheiden?
Probiere doch mal, dasss er die Lippen beim /s/ extrem breitzieht, dann kriegt er doch eigentlich kaum noch ein /f/ zustande. Und wenn doch, lass ihn zusätzlich dabei die Frontzähne aufeinanderbeißen. Natürlich nur vorübergehend zur Lautanbahnung.
Erzähl mal, ob es geklappt hat.
Viele Grüße
Thea
toi-toi-toi Euch beiden !!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
solanda schrieb:
Schon öfters kamen so schwierige Fälle nach einer Krankheitspase zurück und dann ging plötzlich was....
toi-toi-toi Euch beiden !!
Mein Profilbild bearbeiten