Der Verein MUTABOR – Beratung und
Behandlung nach Schlaganfall und
Schädel-Hirn-Verletzung e. V.
sucht zum 01.04.2025 (oder später)
einen Physiotherapeuten (w/m/d)
für die Therapeutische
Tagesstätte in Teilzeit mit 20
Wochenstunden (bevorzugt Montag,
Mittwoch, Freitag) vorerst
befristet bis 31.12.2026.
MUTABOR ist ein gemeinnütziger
Verein, der Menschen nach einer
Erkrankung des zentralen
Nervensystems berät und behandelt.
In der Therapeutischen Tagesstätte
des Vereins sind Ergoth...
Behandlung nach Schlaganfall und
Schädel-Hirn-Verletzung e. V.
sucht zum 01.04.2025 (oder später)
einen Physiotherapeuten (w/m/d)
für die Therapeutische
Tagesstätte in Teilzeit mit 20
Wochenstunden (bevorzugt Montag,
Mittwoch, Freitag) vorerst
befristet bis 31.12.2026.
MUTABOR ist ein gemeinnütziger
Verein, der Menschen nach einer
Erkrankung des zentralen
Nervensystems berät und behandelt.
In der Therapeutischen Tagesstätte
des Vereins sind Ergoth...
Wer kann mir einen guten und aussagekräftigen (standardisierten und normierten) Rechtschreibtest nennen? Welcher ist weniger ratsam?
Vielen Dank für schnelle Hilfe, schönen Tag,
BanKan
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
BanKan schrieb:
Guten morgen!
Wer kann mir einen guten und aussagekräftigen (standardisierten und normierten) Rechtschreibtest nennen? Welcher ist weniger ratsam?
Vielen Dank für schnelle Hilfe, schönen Tag,
BanKan
Grüße Uwe R.
Gefällt mir
Schönen Abend, BanKan
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
BanKan schrieb:
Vielen Dank schon Mal! Die hatte ich bei der Testzentrale schon ins Auge gefasst.
Schönen Abend, BanKan
ich arbeite auch mit DRT und HSP. Finde die HSP aber allgemein zu leicht (meine LRS-Kinder landen dort immer im Normbereich, was sie aber sicher nicht sind). Ich glaube, es gab auch mal eine Studie, die gezeigt hatte, das die HSP zu leicht ist.
Es gibt auch noch einen relativ neuen Test : DERET oder so ähnlich. Dort wird Lückendiktat und Schreiben auf Satzebene überprüft. Kennt jemand den und hat Erfahrungen damit gemacht (positiv und negativ). Ich überlege nämlich, den anzuschaffen.
Grüße,
W. H.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
W. H. schrieb:
Hallo zusammen,
ich arbeite auch mit DRT und HSP. Finde die HSP aber allgemein zu leicht (meine LRS-Kinder landen dort immer im Normbereich, was sie aber sicher nicht sind). Ich glaube, es gab auch mal eine Studie, die gezeigt hatte, das die HSP zu leicht ist.
Es gibt auch noch einen relativ neuen Test : DERET oder so ähnlich. Dort wird Lückendiktat und Schreiben auf Satzebene überprüft. Kennt jemand den und hat Erfahrungen damit gemacht (positiv und negativ). Ich überlege nämlich, den anzuschaffen.
Grüße,
W. H.
LG
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
logoli schrieb:
Ja, ich arbeite mit dem DERET. Ich finde gut, dass ich einen Text habe. So kann ich mir das Schreibverhalten des Kindes genau ansehen. Nimmt die Fehlerzahl im Verlauf zu, kann es sich die Sinneinheiten behalten oder gehen Teile verloren.... Ich finde die Tests, die nur auf Lückenfüllen aufgebaut sind, nicht umfangreich genug. Der DERET ist auch normiert und hat eine gute Auswertung bezüglich der Fehlerqualität. Ist aber in der Auswertung sehr umfanreich und zeitintensiv.
LG
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Uwe R. schrieb:
alle DRT 1-4 sind normiert und ratsam. Zudem alle HSP, bis 8/9 Klasse. Hier liegen Normerte vor.
Grüße Uwe R.
Mein Profilbild bearbeiten