Ein herzliches Hallo!
Ich biete in meiner reinen
Privatpraxis eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in. Die
Stunden und Tage sowie deine
Arbeitseinstellung gestaltest du
dir …
Ebenso biete ich eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in
mit Osteopathie an. Oder Interesse
an der Osteo ( fobi kosten
übernehme ich )
Und nun zu mir : ich bin Dana , 40
Jahre und bin mittlerweile 10 Jahre
hier als Therapeut in der Praxis.
Und es macht mir Spaß. Warum ?
Weil wir hier super tolle Pati...
Ich biete in meiner reinen
Privatpraxis eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in. Die
Stunden und Tage sowie deine
Arbeitseinstellung gestaltest du
dir …
Ebenso biete ich eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in
mit Osteopathie an. Oder Interesse
an der Osteo ( fobi kosten
übernehme ich )
Und nun zu mir : ich bin Dana , 40
Jahre und bin mittlerweile 10 Jahre
hier als Therapeut in der Praxis.
Und es macht mir Spaß. Warum ?
Weil wir hier super tolle Pati...
an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) führen wir momentan im Rahmen des Forschungsprojektes HUMAINE (Förderkennzeichen: 02L19C200, humAIne - HUMAINE) eine Befragung zum Thema zukünftige KI-Nutzung im Bereich der Logopädie, der Sprachheilpädagogik und der klinischen Linguistik/ Neurolinguistik durch. In dem Forschungsprojekt wird die menschengerechte Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeitsprozessen untersucht. Dafür werden von Projektpartnern KI-Anwendungen entwickelt und erprobt. Ich unterstütze als wissenschaftliche Hilfskraft die Projektleiterin des Lehrstuhls Wirtschaftspsychologie der RUB dabei, diese Entwicklung so zu begleiten, dass menschengerechte Software entsteht, die sich positiv auf den Arbeitsalltag auswirkt. Dafür wollen wir in einer Befragung unter Logopäd*innen, Sprachheilpädagog*innen und Linguist*innen die Faktoren der Arbeit identifizieren, die das Wohlbefinden, die Motivation und die berufliche Identität fördern. Außerdem werden Einstellungen bezüglich einer konkreten KI-Anwendung erfragt. Die Umfrage ist vollständig anonym und dauert ca. 25-30 Minuten.
Wir wären Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie teilnehmen und den Link zu der Befragung an Logopäd*innen, Sprachheilpädagog*innen und Linguist*innen in Ihrer Praxis weiterleiten können. Je mehr Personen an der Befragung teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Es können alle Personen teilnehmen, die momentan in der Logopädie, der Sprachheilpädagogik oder der klinischen bzw. Neurolinguistik arbeiten oder in der Vergangenheit dort gearbeitet haben.
Link: Link
Das Wissen aus der Befragung ist essenziell, um menschzentrierte KI entwickeln zu können, negative Einflüsse auf die Arbeit zu vermeiden und das Berufsbild der/des Logopäd*in, Sprachheilpädagog*in und Linguist*in langfristig attraktiv zu gestalten. Durch Ihre Unterstützung geben Sie uns die Chance, unseren Beitrag dazu zu leisten.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung.
Sollten Sie Rückfragen, Anmerkungen oder Besprechungsbedarf haben, können Sie sich gern jederzeit an mich wenden (Email: [E-Mail]).
Mit freundlichen Grüßen
Björn Gilles
WHB am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Gefällt mir
ich habe leider erst heute Ihren Post zum KI Forschungsprojekt lesen können und fand den Ansatz sehr spannend. Da mittlerweile acht Monate vergangen sind, wollte ich mich nach dem aktuellen Stand erkundigen.
Vielen Dank für die Antwort und schöne Grüße,
THERAPYA Landshut | Therapiezentrum | Logopädie Physio- Ergotherapie
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
www.therapya.de schrieb:
Hallo Herr Gilles,
ich habe leider erst heute Ihren Post zum KI Forschungsprojekt lesen können und fand den Ansatz sehr spannend. Da mittlerweile acht Monate vergangen sind, wollte ich mich nach dem aktuellen Stand erkundigen.
Vielen Dank für die Antwort und schöne Grüße,
THERAPYA Landshut | Therapiezentrum | Logopädie Physio- Ergotherapie
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Björn Thorben Gilles schrieb:
Sehr geehrte Damen und Herren,
an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) führen wir momentan im Rahmen des Forschungsprojektes HUMAINE (Förderkennzeichen: 02L19C200, humAIne - HUMAINE) eine Befragung zum Thema zukünftige KI-Nutzung im Bereich der Logopädie, der Sprachheilpädagogik und der klinischen Linguistik/ Neurolinguistik durch. In dem Forschungsprojekt wird die menschengerechte Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeitsprozessen untersucht. Dafür werden von Projektpartnern KI-Anwendungen entwickelt und erprobt. Ich unterstütze als wissenschaftliche Hilfskraft die Projektleiterin des Lehrstuhls Wirtschaftspsychologie der RUB dabei, diese Entwicklung so zu begleiten, dass menschengerechte Software entsteht, die sich positiv auf den Arbeitsalltag auswirkt. Dafür wollen wir in einer Befragung unter Logopäd*innen, Sprachheilpädagog*innen und Linguist*innen die Faktoren der Arbeit identifizieren, die das Wohlbefinden, die Motivation und die berufliche Identität fördern. Außerdem werden Einstellungen bezüglich einer konkreten KI-Anwendung erfragt. Die Umfrage ist vollständig anonym und dauert ca. 25-30 Minuten.
Wir wären Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie teilnehmen und den Link zu der Befragung an Logopäd*innen, Sprachheilpädagog*innen und Linguist*innen in Ihrer Praxis weiterleiten können. Je mehr Personen an der Befragung teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Es können alle Personen teilnehmen, die momentan in der Logopädie, der Sprachheilpädagogik oder der klinischen bzw. Neurolinguistik arbeiten oder in der Vergangenheit dort gearbeitet haben.
Link: Link
Das Wissen aus der Befragung ist essenziell, um menschzentrierte KI entwickeln zu können, negative Einflüsse auf die Arbeit zu vermeiden und das Berufsbild der/des Logopäd*in, Sprachheilpädagog*in und Linguist*in langfristig attraktiv zu gestalten. Durch Ihre Unterstützung geben Sie uns die Chance, unseren Beitrag dazu zu leisten.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung.
Sollten Sie Rückfragen, Anmerkungen oder Besprechungsbedarf haben, können Sie sich gern jederzeit an mich wenden (Email: [E-Mail]).
Mit freundlichen Grüßen
Björn Gilles
WHB am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Mein Profilbild bearbeiten