Physiotherapeut*in
(stellvertretende Leitung oder
reguläre Physiotherapie-Stelle
möglich) in Frankfurt-Langen
gesucht!
Du bist Physiotherapeut*in und
suchst nicht nur einen Job, sondern
eine Möglichkeit, wirklich etwas
zu bewegen? Dann haben wir genau
das Richtige für dich – egal, ob
du eine führende Position oder
eine klassische
Physiotherapie-Stelle suchst.
Warum diese Stelle genau für dich
spannend ist
In unserer modernen Physiotherapie-
und Gesundheitstrainingsfiliale in
Frankfu...
(stellvertretende Leitung oder
reguläre Physiotherapie-Stelle
möglich) in Frankfurt-Langen
gesucht!
Du bist Physiotherapeut*in und
suchst nicht nur einen Job, sondern
eine Möglichkeit, wirklich etwas
zu bewegen? Dann haben wir genau
das Richtige für dich – egal, ob
du eine führende Position oder
eine klassische
Physiotherapie-Stelle suchst.
Warum diese Stelle genau für dich
spannend ist
In unserer modernen Physiotherapie-
und Gesundheitstrainingsfiliale in
Frankfu...
Habe gerade erst damit begonnen, mich im Internet zur Erkrankung und zum Verlauf zu informieren. So wie ich das sehe, besteht zunächst ein Bedarf an physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen, um die Folgen der Erkrankung zu mildern bzw. zu verlangsamen. Logopädie wird meist erst später erforderlich. Aber vielleicht handelt es sich bei meinem Patienten um eine von der Grunderkrankung unabhängige Sprechproblematik.
Hat jemand Erfahrung in der Therapie solcher Kinder? Mich interessiert besonders, ob man überhaupt Muskeln aufbauen und festigen kann und ob es orofaciale Übungen gibt, die sich eher negativ, sprich beschleunigend auf den Krankheitsverlauf auswirken können (so wie bei ALS-Patienten ab einem bestimmten Stadium).
Freu mich über hilfreiche Tipps, Literaturempfehlungen etc.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
burmacat schrieb:
Demnächst bekomme ich einen dreijährigen Patienten mit Muskeldysthrophie Duchenne. Im Kindergarten habe ich das Kind bisher nur kurz gesehen. Da fiel aber bereits ein mangelnder Mundschluss und entsprechender Speichelfluss auf. Auch die Artikulation soll betroffen sein.
Habe gerade erst damit begonnen, mich im Internet zur Erkrankung und zum Verlauf zu informieren. So wie ich das sehe, besteht zunächst ein Bedarf an physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen, um die Folgen der Erkrankung zu mildern bzw. zu verlangsamen. Logopädie wird meist erst später erforderlich. Aber vielleicht handelt es sich bei meinem Patienten um eine von der Grunderkrankung unabhängige Sprechproblematik.
Hat jemand Erfahrung in der Therapie solcher Kinder? Mich interessiert besonders, ob man überhaupt Muskeln aufbauen und festigen kann und ob es orofaciale Übungen gibt, die sich eher negativ, sprich beschleunigend auf den Krankheitsverlauf auswirken können (so wie bei ALS-Patienten ab einem bestimmten Stadium).
Freu mich über hilfreiche Tipps, Literaturempfehlungen etc.
Mein Profilbild bearbeiten