Das Rehabilitationszentrum
Quellenhof in Bad Wildbad ist eine
spezialisierte neurologische
Fachklinik mit
über 130 Betten. Zu den
Schwerpunkten gehört die
Behandlung der Krankheitsbilder
Multiple Sklerose,
Schlaganfall, Post-Polio-Syndrom
sowie Guillain-Barré-Syndrom.
Aufgenommen werden Patienten in der
Frührehaphase, der Phase C und D.
Die Einrichtung ist für alle
Kostenträger zugelassen. Im Rahmen
von
familienfreundlichen
Arbeitsplätzen unterstützen wir
die Vereinbarkeit von Beruf ...
Quellenhof in Bad Wildbad ist eine
spezialisierte neurologische
Fachklinik mit
über 130 Betten. Zu den
Schwerpunkten gehört die
Behandlung der Krankheitsbilder
Multiple Sklerose,
Schlaganfall, Post-Polio-Syndrom
sowie Guillain-Barré-Syndrom.
Aufgenommen werden Patienten in der
Frührehaphase, der Phase C und D.
Die Einrichtung ist für alle
Kostenträger zugelassen. Im Rahmen
von
familienfreundlichen
Arbeitsplätzen unterstützen wir
die Vereinbarkeit von Beruf ...
ich bin auf der Suche nach Literatur zum Thema Logopädie bei Demenzen. Bisher habe ich aber nur Steiner: Sprachtherapie bei Demenz vom Reinhardt-Verlag und den Ratgeber Demenz von Schulz-Kirchner gefunden.
Was gibt es noch? Was könnt ihr mir empfehlen?
Lieben Dank und Gruß
SKG
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Skg schrieb:
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Literatur zum Thema Logopädie bei Demenzen. Bisher habe ich aber nur Steiner: Sprachtherapie bei Demenz vom Reinhardt-Verlag und den Ratgeber Demenz von Schulz-Kirchner gefunden.
Was gibt es noch? Was könnt ihr mir empfehlen?
Lieben Dank und Gruß
SKG
Ich habe auch schon überall nach Literatur zum Thema gesucht. Es gibt bspw. noch ein Buch von einer Frau Haberstroh namens "Kommunikation bei demenz" dazu gibt es auch gleich noch ein passendes Konzept namens Tandem. Ich weiß allerdings nicht ob es für uns geeignet ist. Bei der deutschen alzheimer Gesellschaft kannst du auch nach Literatur suchen, die haben auch einiges im Angebot. Zur primär progressiven Aphasie habe ich im Netz eine Doktorarbeit gefunden die ich ganz gut fand. Leider weiß ich den Namen der Autorin nicht mehr. Liebe Grüße
Gefällt mir
wahrscheinlich hast Du was von Frau Dr. Heidler zum Thema "Kognitive Dysphasien" gelesen. Bei Demenz muss ja nicht zwangsläufig eine Schädigung der Sprachzentren an sich die Ursache für die Sprachstörung sein, auch die Beeinträchtigung anderer kognitiver Funktionen, wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis kann zu Auffälligkeiten der Sprache führen. Frau Dr. Heidler bietet zu diesem Thema auch eine Fortbildung an. Noch tiefere Informationen zu dieser Thematik bekommt man bei der Fortbildung "Fachtherapeut für kognitives Training n. Stengel" bzw. "Fachtherapeut für die kognitiv orientierte Sprachtherapie", die ich persönlich wirklich empfehlen kann. L.G.Birgit
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Birgit Brinkmann schrieb:
Hallo Sapaso,
wahrscheinlich hast Du was von Frau Dr. Heidler zum Thema "Kognitive Dysphasien" gelesen. Bei Demenz muss ja nicht zwangsläufig eine Schädigung der Sprachzentren an sich die Ursache für die Sprachstörung sein, auch die Beeinträchtigung anderer kognitiver Funktionen, wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis kann zu Auffälligkeiten der Sprache führen. Frau Dr. Heidler bietet zu diesem Thema auch eine Fortbildung an. Noch tiefere Informationen zu dieser Thematik bekommt man bei der Fortbildung "Fachtherapeut für kognitives Training n. Stengel" bzw. "Fachtherapeut für die kognitiv orientierte Sprachtherapie", die ich persönlich wirklich empfehlen kann. L.G.Birgit
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Sapaso schrieb:
Hallo,
Ich habe auch schon überall nach Literatur zum Thema gesucht. Es gibt bspw. noch ein Buch von einer Frau Haberstroh namens "Kommunikation bei demenz" dazu gibt es auch gleich noch ein passendes Konzept namens Tandem. Ich weiß allerdings nicht ob es für uns geeignet ist. Bei der deutschen alzheimer Gesellschaft kannst du auch nach Literatur suchen, die haben auch einiges im Angebot. Zur primär progressiven Aphasie habe ich im Netz eine Doktorarbeit gefunden die ich ganz gut fand. Leider weiß ich den Namen der Autorin nicht mehr. Liebe Grüße
Mein Profilbild bearbeiten