WIR SUCHEN IN VOLLZEIT ODER
TEILZEIT:
Physiotherapeut Schmerztherapie
(m/w/d)
THERAPIEZENTRUM AM KLINIKUM
ASCHAFFENBURG-ALZENAU
Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Physiotherapeuten
(m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
für
den Bereich Schmerztherapie am
Standort Alzenau. Wir freuen uns
über Ihre aussagekräftige
Bewerbung
bis zum 15.03.202...
TEILZEIT:
Physiotherapeut Schmerztherapie
(m/w/d)
THERAPIEZENTRUM AM KLINIKUM
ASCHAFFENBURG-ALZENAU
Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Physiotherapeuten
(m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
für
den Bereich Schmerztherapie am
Standort Alzenau. Wir freuen uns
über Ihre aussagekräftige
Bewerbung
bis zum 15.03.202...
ich möchte mich gerne im Bereich der Stottertherapie fortbilden (insbesondere Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter).
Habe zuletzt in der Ausbildung damit zu tun gehabt ,das war allerdings 2010...
Könnt ihr mir Fortbildungen empfehlen?
Liebe Grüße und schöne Ostertage
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
die Logokim schrieb:
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte mich gerne im Bereich der Stottertherapie fortbilden (insbesondere Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter).
Habe zuletzt in der Ausbildung damit zu tun gehabt ,das war allerdings 2010...
Könnt ihr mir Fortbildungen empfehlen?
Liebe Grüße und schöne Ostertage
LG Martina
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
logoU schrieb:
Mini-KIDS und KIDS (Kinder dürfen stottern).
LG Martina
a) welche Ansätze du favorisierst
b) wie weit du fahren würdest.
Susanne Gehrer ist in Ulm (Fobi Institut Loguan, z.B. Vermutlich gibt sie aber auch anderswo Fobis). Ansatz ist ähnlich wie Sandrieser KIDS und MiniKIDs siehe oben. Sie orientiert sich an der non-avoidence Therapie von van Riper.
Wenn du lieber "am Muster" arbeitest empfehlen sich andere Methoden, wie lidcombe-Programm. Mach ich selber nicht, hat aber sozusagen einen guten Ruf.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
FrauLogo schrieb:
Susanne Gehrer fand ich auch ganz toll!
LG Martina
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
logoU schrieb:
Das Problem bei Frau Gehrer ist, dass viele der Seminare aufgrund zu wenig Teilnehmern nicht stattfinden können.
LG Martina
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Susulo schrieb:
Susanne Gehrer ist auch gut, fand ich. Kommt halt drauf an
a) welche Ansätze du favorisierst
b) wie weit du fahren würdest.
Susanne Gehrer ist in Ulm (Fobi Institut Loguan, z.B. Vermutlich gibt sie aber auch anderswo Fobis). Ansatz ist ähnlich wie Sandrieser KIDS und MiniKIDs siehe oben. Sie orientiert sich an der non-avoidence Therapie von van Riper.
Wenn du lieber "am Muster" arbeitest empfehlen sich andere Methoden, wie lidcombe-Programm. Mach ich selber nicht, hat aber sozusagen einen guten Ruf.
Mein Profilbild bearbeiten