Für unsere
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
ich habe noch gelernt, dass man entweder oder behandelt. Bin jetzt jedoch unsicher.
Kind, 5 Jahre, geht ab September in die Schule. Hat vor ca. einem Jahr nach Problemen in der Kitagruppe angefangen zu stottern (lt. Aussage der Eltern). Ein sehr angespanntes Kind; blockt Versuche, Stottern anzusprechen sofort ab Sekundärsymptome sind beobachtbar .Das Stottern äußerst sich durch lange Blockade oder Wiederholung am Anfang des Satzes. Er hält eher die Luft zu Beginn fest. Hat auch Probleme mit dem Stuhlgang; kann/will nicht loslassen.
Dazu kommt Kappa-/Gammazismus, Schetismus, Sigmatismus, Konsonantenverbindungsschwäche, zweisprachig (russ./dt.).
Ich habe schon einige Vorschulkinder mit Stotterproblematik behandelt, aber hier gehen bei mir irgendwie alle Alarmlampen an und ich überlege, welchen Bereich ich behandeln soll.
Für Anregungen bin ich dankbar.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
logos-3 schrieb:
Liebe Kollegen,
ich habe noch gelernt, dass man entweder oder behandelt. Bin jetzt jedoch unsicher.
Kind, 5 Jahre, geht ab September in die Schule. Hat vor ca. einem Jahr nach Problemen in der Kitagruppe angefangen zu stottern (lt. Aussage der Eltern). Ein sehr angespanntes Kind; blockt Versuche, Stottern anzusprechen sofort ab Sekundärsymptome sind beobachtbar .Das Stottern äußerst sich durch lange Blockade oder Wiederholung am Anfang des Satzes. Er hält eher die Luft zu Beginn fest. Hat auch Probleme mit dem Stuhlgang; kann/will nicht loslassen.
Dazu kommt Kappa-/Gammazismus, Schetismus, Sigmatismus, Konsonantenverbindungsschwäche, zweisprachig (russ./dt.).
Ich habe schon einige Vorschulkinder mit Stotterproblematik behandelt, aber hier gehen bei mir irgendwie alle Alarmlampen an und ich überlege, welchen Bereich ich behandeln soll.
Für Anregungen bin ich dankbar.
Die Aussprachestörung sollte unbedingt therapiert werden, dies könnte ein das Stottern aufrecht erhaltender Faktor sein.
Insgesamt hört es sich so an, als ob Schul-Kids von Sandrieser/Schneider als Therapieansatz gut zu deinem Kind passen könnte. Da hier viel auf die Desensibilisierung und den Abbau von Begleitsymptomen eingegangen wird. Es gibt auch ein gutes Buch zu diesem Ansatz.
Viele Grüße
Gefällt mir
Ja das Buch habe ich im Schrank( und auch gelesen :yum:)
Das ist eine gute Idee. so werde ich es probieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
logos-3 schrieb:
Danke.
Ja das Buch habe ich im Schrank( und auch gelesen :yum:)
Das ist eine gute Idee. so werde ich es probieren.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
thea123 schrieb:
Ich habe die Intensivfortbildung bei Sandrieser & Schneider gemacht. Die haben damals empfohlen bei schwerwiegenden Fällen beides zu therapieren. Dann wäre es aber günstig die Therapieinhalte an unterschiedlichen Tagen zu machen, um eine inhaltliche Trennung zu haben. Also z.B. Montag Sottertherapie und Donnerstag phonologische Therapie. Wenn das Kind nun so gar nicht 2x die Woche kommen kann, kann man auch die Therapiestunde selber trennen: immer zu Beginn Stottertherapie und in der zweiten Hälfte Aussprachetherapie.
Die Aussprachestörung sollte unbedingt therapiert werden, dies könnte ein das Stottern aufrecht erhaltender Faktor sein.
Insgesamt hört es sich so an, als ob Schul-Kids von Sandrieser/Schneider als Therapieansatz gut zu deinem Kind passen könnte. Da hier viel auf die Desensibilisierung und den Abbau von Begleitsymptomen eingegangen wird. Es gibt auch ein gutes Buch zu diesem Ansatz.
Viele Grüße
Mein Profilbild bearbeiten