seit Wochen fällt mir auf, dass an dem Tag, an dein meine freie Mitarbeiterin allein in der Praxis ist jeweils hunderte Kopien gemacht werden (mein Papier, mein Toner). Heute fand ich nun im Papierkorb offensichtliche "Fehlkopien" aus einem Aphasieordner, die ich nicht gemacht habe. Meine freie Mitarbeiterin hat in meiner Praxis keine Aphasiker. Ich gehe davon aus, dass sie meine Ordner kopiert um sie in ihrer eigenen Praxis zu benutzen und möchte sie mit sofortiger Wirkung von der Arbeit freistellen. Geht das?
lg
1
Gefällt mir
Hallo ihr Lieben,
seit Wochen fällt mir auf, dass an dem Tag, an dein meine freie Mitarbeiterin allein in der Praxis ist jeweils hunderte Kopien gemacht werden (mein Papier, mein Toner). Heute fand ich nun im Papierkorb offensichtliche "Fehlkopien" aus einem Aphasieordner, die ich nicht gemacht habe. Meine freie Mitarbeiterin hat in meiner Praxis keine Aphasiker. Ich gehe davon aus, dass sie meine Ordner kopiert um sie in ihrer eigenen Praxis zu benutzen und möchte sie mit sofortiger Wirkung von der Arbeit freistellen. Geht das?
lg
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo ihr Lieben,
seit Wochen fällt mir auf, dass an dem Tag, an dein meine freie Mitarbeiterin allein in der Praxis ist jeweils hunderte Kopien gemacht werden (mein Papier, mein Toner). Heute fand ich nun im Papierkorb offensichtliche "Fehlkopien" aus einem Aphasieordner, die ich nicht gemacht habe. Meine freie Mitarbeiterin hat in meiner Praxis keine Aphasiker. Ich gehe davon aus, dass sie meine Ordner kopiert um sie in ihrer eigenen Praxis zu benutzen und möchte sie mit sofortiger Wirkung von der Arbeit freistellen. Geht das?
lg
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Das Vorgehen ist sehr beliebt. Hatte ich auch schon einige mal. Dabei ist es den Kolleginnen gar nicht so recht bewusst, dass dies Geld kostet. Wenn sich bei mir nun jemand mit dem Selbständigkeitsgedanken beschäftigt, spreche ich das Thema an. Gegen eine Tonerkartusche für 8.000 Kopien und 5x500 Blatt Kopierpapier darf nach Lust und Laune kopiert werden.
1
Gefällt mir
Das Vorgehen ist sehr beliebt. Hatte ich auch schon einige mal. Dabei ist es den Kolleginnen gar nicht so recht bewusst, dass dies Geld kostet. Wenn sich bei mir nun jemand mit dem Selbständigkeitsgedanken beschäftigt, spreche ich das Thema an. Gegen eine Tonerkartusche für 8.000 Kopien und 5x500 Blatt Kopierpapier darf nach Lust und Laune kopiert werden.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
LogoMijo schrieb:
Das Vorgehen ist sehr beliebt. Hatte ich auch schon einige mal. Dabei ist es den Kolleginnen gar nicht so recht bewusst, dass dies Geld kostet. Wenn sich bei mir nun jemand mit dem Selbständigkeitsgedanken beschäftigt, spreche ich das Thema an. Gegen eine Tonerkartusche für 8.000 Kopien und 5x500 Blatt Kopierpapier darf nach Lust und Laune kopiert werden.
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (zum Beispiel Diebstahl) kann auch im Kleinbetrieb fristlos gekündigt werden (außerordentliche oder fristlose Kündigung, § 626 BGB). Das Arbeitsverhältnis kann mit sofortiger Wirkung gelöst werden, wenn die Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach Kenntniserlangung der für die Kündigung maßgebenden Tatsachen erfolgt. Bei Dauerverhalten oder Wiederholungsgefahr des pflichtwidrigen Verhaltens ist eine vorherige Abmahnung erforderlich. Sie kann aber in Ausnahmefällen entbehrlich sein, zum Beispiel bei grober Pflichtverletzung im Leistungsbereich oder wenn sie keinen Erfolg verspricht. (Arbeitsrecht | Das 1x1 des Kündigungsschutzes in der therapeutischen Praxis?)
1
Gefällt mir
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (zum Beispiel Diebstahl) kann auch im Kleinbetrieb fristlos gekündigt werden (außerordentliche oder fristlose Kündigung, § 626 BGB). Das Arbeitsverhältnis kann mit sofortiger Wirkung gelöst werden, wenn die Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach Kenntniserlangung der für die Kündigung maßgebenden Tatsachen erfolgt. Bei Dauerverhalten oder Wiederholungsgefahr des pflichtwidrigen Verhaltens ist eine vorherige Abmahnung erforderlich. Sie kann aber in Ausnahmefällen entbehrlich sein, zum Beispiel bei grober Pflichtverletzung im Leistungsbereich oder wenn sie keinen Erfolg verspricht. (http://www.iww.de/pp/archiv/arbeitsrecht-das-1x1-des-kuendigungsschutzes-in-der-therapeutischen-praxis-f30351?)
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Einem freien Mitarbeiter kannst du aber keine Kündigung des Arbeitsplatzes aussprechen . Du kannst allerdings z. B. zusehen , daß du ihr keine Aufträge mehr zukommen läßt . Denn rechtlich ist sie genauso selbständig wie der PI , also kein AN .
1
Gefällt mir
• Andi 72
Einem freien Mitarbeiter kannst du aber keine Kündigung des Arbeitsplatzes aussprechen . Du kannst allerdings z. B. zusehen , daß du ihr keine Aufträge mehr zukommen läßt . Denn rechtlich ist sie genauso selbständig wie der PI , also kein AN .
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Leni C. schrieb:
Einem freien Mitarbeiter kannst du aber keine Kündigung des Arbeitsplatzes aussprechen . Du kannst allerdings z. B. zusehen , daß du ihr keine Aufträge mehr zukommen läßt . Denn rechtlich ist sie genauso selbständig wie der PI , also kein AN .
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Vielleicht erstmal fragen und sofern der Fall eindeutig ist, der FM klar machen, dass dieses Verhalten unerwünscht ist und zusätzlich eine angemessene Kostenbeteiligung fordern!
Falls Sie diese FM sowieso loswerden möchten - s.o. Leni C.
2
Gefällt mir
• Logos Nordrhein
• logoU
Vielleicht erstmal fragen und sofern der Fall eindeutig ist, der FM klar machen, dass dieses Verhalten unerwünscht ist und zusätzlich eine angemessene Kostenbeteiligung fordern!
Falls Sie diese FM sowieso loswerden möchten - s.o. Leni C.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Thaddeus schrieb:
Vielleicht erstmal fragen und sofern der Fall eindeutig ist, der FM klar machen, dass dieses Verhalten unerwünscht ist und zusätzlich eine angemessene Kostenbeteiligung fordern!
Falls Sie diese FM sowieso loswerden möchten - s.o. Leni C.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
stephan382 schrieb:
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (zum Beispiel Diebstahl) kann auch im Kleinbetrieb fristlos gekündigt werden (außerordentliche oder fristlose Kündigung, § 626 BGB). Das Arbeitsverhältnis kann mit sofortiger Wirkung gelöst werden, wenn die Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach Kenntniserlangung der für die Kündigung maßgebenden Tatsachen erfolgt. Bei Dauerverhalten oder Wiederholungsgefahr des pflichtwidrigen Verhaltens ist eine vorherige Abmahnung erforderlich. Sie kann aber in Ausnahmefällen entbehrlich sein, zum Beispiel bei grober Pflichtverletzung im Leistungsbereich oder wenn sie keinen Erfolg verspricht. (Arbeitsrecht | Das 1x1 des Kündigungsschutzes in der therapeutischen Praxis?)
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
seit Wochen fällt mir auf, dass an dem Tag, an dein meine freie Mitarbeiterin allein in der Praxis ist jeweils hunderte Kopien gemacht werden (mein Papier, mein Toner). Heute fand ich nun im Papierkorb offensichtliche "Fehlkopien" aus einem Aphasieordner, die ich nicht gemacht habe. Meine freie Mitarbeiterin hat in meiner Praxis keine Aphasiker. Ich gehe davon aus, dass sie meine Ordner kopiert um sie in ihrer eigenen Praxis zu benutzen und möchte sie mit sofortiger Wirkung von der Arbeit freistellen. Geht das?
lg
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo ihr Lieben,
seit Wochen fällt mir auf, dass an dem Tag, an dein meine freie Mitarbeiterin allein in der Praxis ist jeweils hunderte Kopien gemacht werden (mein Papier, mein Toner). Heute fand ich nun im Papierkorb offensichtliche "Fehlkopien" aus einem Aphasieordner, die ich nicht gemacht habe. Meine freie Mitarbeiterin hat in meiner Praxis keine Aphasiker. Ich gehe davon aus, dass sie meine Ordner kopiert um sie in ihrer eigenen Praxis zu benutzen und möchte sie mit sofortiger Wirkung von der Arbeit freistellen. Geht das?
lg
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
LogoMijo schrieb:
Das Vorgehen ist sehr beliebt. Hatte ich auch schon einige mal. Dabei ist es den Kolleginnen gar nicht so recht bewusst, dass dies Geld kostet. Wenn sich bei mir nun jemand mit dem Selbständigkeitsgedanken beschäftigt, spreche ich das Thema an. Gegen eine Tonerkartusche für 8.000 Kopien und 5x500 Blatt Kopierpapier darf nach Lust und Laune kopiert werden.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Leni C. schrieb:
Einem freien Mitarbeiter kannst du aber keine Kündigung des Arbeitsplatzes aussprechen . Du kannst allerdings z. B. zusehen , daß du ihr keine Aufträge mehr zukommen läßt . Denn rechtlich ist sie genauso selbständig wie der PI , also kein AN .
Falls Sie diese FM sowieso loswerden möchten - s.o. Leni C.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Thaddeus schrieb:
Vielleicht erstmal fragen und sofern der Fall eindeutig ist, der FM klar machen, dass dieses Verhalten unerwünscht ist und zusätzlich eine angemessene Kostenbeteiligung fordern!
Falls Sie diese FM sowieso loswerden möchten - s.o. Leni C.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
stephan382 schrieb:
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (zum Beispiel Diebstahl) kann auch im Kleinbetrieb fristlos gekündigt werden (außerordentliche oder fristlose Kündigung, § 626 BGB). Das Arbeitsverhältnis kann mit sofortiger Wirkung gelöst werden, wenn die Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach Kenntniserlangung der für die Kündigung maßgebenden Tatsachen erfolgt. Bei Dauerverhalten oder Wiederholungsgefahr des pflichtwidrigen Verhaltens ist eine vorherige Abmahnung erforderlich. Sie kann aber in Ausnahmefällen entbehrlich sein, zum Beispiel bei grober Pflichtverletzung im Leistungsbereich oder wenn sie keinen Erfolg verspricht. (Arbeitsrecht | Das 1x1 des Kündigungsschutzes in der therapeutischen Praxis?)
Mein Profilbild bearbeiten