Wir suchen eine/n motivierte/n
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
muss ich als Freier die 7% Umsatzsteuer auf Wellness bzw. Selbstzahler Leistung aufschlagen und wenn ja wie verhalte ich mich im Rahmen der Kostenstellung bei dem PI, da ich ja den netten Satz "keine gesonderter Umsatzsteuerausweis, da Kleinunternehner nach §19 UStG unter der Rechnung zu stehen habe..... :tired_face: :tired_face: :tired_face:
Vom Pat. einziehen und in Rechnung ohne auflisten?
Vielen Dank schon mal......
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo eine Frage,
muss ich als Freier die 7% Umsatzsteuer auf Wellness bzw. Selbstzahler Leistung aufschlagen und wenn ja wie verhalte ich mich im Rahmen der Kostenstellung bei dem PI, da ich ja den netten Satz "keine gesonderter Umsatzsteuerausweis, da Kleinunternehner nach §19 UStG unter der Rechnung zu stehen habe..... :tired_face: :tired_face: :tired_face:
Vom Pat. einziehen und in Rechnung ohne auflisten?
Vielen Dank schon mal......
Ansonsten gilt, dass die Umsatzsteuer ein durchlaufender Posten ist, d.h. Kunde zahlt diese, so wie in der Rechnung ausgewiesen und FM (wenn er die Rechnungen da eigenständig stellt) führt diese dann dem Finanzamt ab.
Übernimmt der PI alle Rechnungen, muss dieser sich darum kümmern.
Der FM stellt seine Leistungen so in Rechnung, wie er sie geleitstet hat (Kasse und Privat, einzeln aufgelistet, gemäß der vereinbarten Prozente vom Umsatz) ohne irgendwelche Steuern aufzuführen.
Genaueres weiß ein Steuerberater der sich mit Therapiepraxen auskennt.
Gruß S.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Shakespeare schrieb:
Umsatzsteuerbefreit, sind grundsätzlich alle Heilbehandlungen, die einem therapeutischen Zweck dienen. Andere Dienstleistungen wären dann umsatzsteuerpflichtig, wenn die Freibeträge (hier m.W. 17.500€/Jahr o.G.) überschritten wären (Kleinunternehmer). Diese Sachverhalte sind zunächst zu prüfen bevor man Patienten die Umsatzsteuer in Rechnung stellt.
Ansonsten gilt, dass die Umsatzsteuer ein durchlaufender Posten ist, d.h. Kunde zahlt diese, so wie in der Rechnung ausgewiesen und FM (wenn er die Rechnungen da eigenständig stellt) führt diese dann dem Finanzamt ab.
Übernimmt der PI alle Rechnungen, muss dieser sich darum kümmern.
Der FM stellt seine Leistungen so in Rechnung, wie er sie geleitstet hat (Kasse und Privat, einzeln aufgelistet, gemäß der vereinbarten Prozente vom Umsatz) ohne irgendwelche Steuern aufzuführen.
Genaueres weiß ein Steuerberater der sich mit Therapiepraxen auskennt.
Gruß S.
Mein Profilbild bearbeiten