Wir sind eine moderne
physiotherapeutische Praxis im
Herzen von Frechen-Königsdorf.
Wir betreuen alle Fachbereiche, als
auch Heime und Hausbesuche.
Unser freundliches und engagiertes
Team sucht ein neues Mitglied in
Vollzeit/Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.
Was wir uns wünschen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut*in (m/w/d)
- Wünschenswert, aber nicht
vorausgesetzt sind Fortbildungen in
Manueller Lymphdrainage, Manueller
Therapie und/oder PNF/Bobath
- PKW Führer...
physiotherapeutische Praxis im
Herzen von Frechen-Königsdorf.
Wir betreuen alle Fachbereiche, als
auch Heime und Hausbesuche.
Unser freundliches und engagiertes
Team sucht ein neues Mitglied in
Vollzeit/Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.
Was wir uns wünschen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut*in (m/w/d)
- Wünschenswert, aber nicht
vorausgesetzt sind Fortbildungen in
Manueller Lymphdrainage, Manueller
Therapie und/oder PNF/Bobath
- PKW Führer...
Bin Logopädin und studiere berufsbegleitend (Bachelor). In meiner Hausarbeit über einen interdisziplinären Fall / komplexer Behandlungsbedarf schreibe ich über ein Kind, dass auf dem linken Auge blind und auf dem rechten Auge sehbeeinträchtigt ist. Er war bei der Beurteilung (Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter DEF-TK) damals im Alter von 3 Jahren auffällig und hat daraufhin Ergotherapie bekommen. (Auffälligkeiten laut Bericht vom Kinderarzt hypotoner Muskeltonus, auffällige Kopfhaltung, Mitbewegungen bei der Diadochokinese). Könnt ihr mir bitte kurz ein paar Stichpunkte geben, welche Therapieinhalte für diesen Bereich angewendet werden? Ich möchte es stichpunkthaltig in meiner Hausarbeit erwähnen. Die Ergotherapie hat vor rund 5 Jahren stattgefunden und Berichte der Ergotherapeutin liegen nicht vor und sie ist mittlerweile im Ruhestand. Unter welchem Indikationsschlüssel läuft das?
Vielen lieben Dank!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
logothf schrieb:
Hallo!
Bin Logopädin und studiere berufsbegleitend (Bachelor). In meiner Hausarbeit über einen interdisziplinären Fall / komplexer Behandlungsbedarf schreibe ich über ein Kind, dass auf dem linken Auge blind und auf dem rechten Auge sehbeeinträchtigt ist. Er war bei der Beurteilung (Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter DEF-TK) damals im Alter von 3 Jahren auffällig und hat daraufhin Ergotherapie bekommen. (Auffälligkeiten laut Bericht vom Kinderarzt hypotoner Muskeltonus, auffällige Kopfhaltung, Mitbewegungen bei der Diadochokinese). Könnt ihr mir bitte kurz ein paar Stichpunkte geben, welche Therapieinhalte für diesen Bereich angewendet werden? Ich möchte es stichpunkthaltig in meiner Hausarbeit erwähnen. Die Ergotherapie hat vor rund 5 Jahren stattgefunden und Berichte der Ergotherapeutin liegen nicht vor und sie ist mittlerweile im Ruhestand. Unter welchem Indikationsschlüssel läuft das?
Vielen lieben Dank!
das ist der EN1 Indischlüssel, allgemeine Zielsetzungen findest du im Indikationskatalog Ergotherapie, und sehr global in den HMR;
Ansonsten kann ich leider nicht viel dazu sagen, denn Medien, Methoden und Konzepte hängen sehr von der jeweiligen Qualifikation der Therapeutinnen ab;
Also leider keine Große Hilfe von mir..
LG
Gefällt mir
Das hilft mir schon eine Menge!
L.G.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
logothf schrieb:
Vielen Dank!
Das hilft mir schon eine Menge!
L.G.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Andrea Bartels schrieb:
Moin,
das ist der EN1 Indischlüssel, allgemeine Zielsetzungen findest du im Indikationskatalog Ergotherapie, und sehr global in den HMR;
Ansonsten kann ich leider nicht viel dazu sagen, denn Medien, Methoden und Konzepte hängen sehr von der jeweiligen Qualifikation der Therapeutinnen ab;
Also leider keine Große Hilfe von mir..
LG
Mein Profilbild bearbeiten