Wir suchen einen zuverlässigen,
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Carsten schrieb:
Wie verhält es sich in Bezug auf Datenschutz bei postalischem Versand von Rezepten an die Krankenkasse zur Genehmigung. (Rezept würde verloren gehen usw.)
Also angenommen, Patientendaten gehen auf dem Postweg verloren und tauchen im Internet wieder auf.. haftet datenschutzrechtlich der Absender. Passiert das bei einem Einschreiben, haftet datenschutzrechtlich die Post. Immer davon ausgehend, dass wer (Patient, Aufsichtsbehörde) Klage erhebt.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Carsten schrieb:
Das würde jetzt heißen, per Einschreiben versenden? Wer trägt die Kosten, oder muss der Patient das Rezept versenden?
Das würde jetzt heißen, per Einschreiben versenden? Wer trägt die Kosten, oder muss der Patient das Rezept versenden?
Die Aufgabe liegt beim Patienten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
denise2003 schrieb:
Carsten schrieb am 24.4.18 10:11:
Das würde jetzt heißen, per Einschreiben versenden? Wer trägt die Kosten, oder muss der Patient das Rezept versenden?
Die Aufgabe liegt beim Patienten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
ali schrieb:
wo ist hier der Ironiesmilie :hushed:
Und wenn schon die Praxis diesen "Service" übernimmt, ist eine Kostenübernahme des Einschreibens durch den Patienten ja wohl das mindeste!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
eschnellmann schrieb:
Der Versicherte stellt bei seiner Kasse den Antrag, wer denn sonst??
Und wenn schon die Praxis diesen "Service" übernimmt, ist eine Kostenübernahme des Einschreibens durch den Patienten ja wohl das mindeste!
Sandra
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schormann Scheiermann schrieb:
Also, wenn wir den Service übernehmen, schicken wir ein Fax mit der Kopie des Rezeptes an die Krankenkasse zur Genehmigung. Das war bisher immer problemlos. So kann auch nichts in der Post verloren gehen..
Sandra
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
eschnellmann schrieb:
Verschwindet ein Päckchen oder eine Briefsendung, haftet die Deutsche Post nicht dafür. Grund: „Die Sendung kann nicht verfolgt, die Auslieferung nicht nachgewiesen werden“, heißt es bei der Deutschen Post. Und darum ist die Haftung ausgeschlossen. Bei Paketen, Expressbriefen oder Einschreiben haften die Deutsche Post beziehungsweise DHL dagegen durchaus.
Also angenommen, Patientendaten gehen auf dem Postweg verloren und tauchen im Internet wieder auf.. haftet datenschutzrechtlich der Absender. Passiert das bei einem Einschreiben, haftet datenschutzrechtlich die Post. Immer davon ausgehend, dass wer (Patient, Aufsichtsbehörde) Klage erhebt.
Mein Profilbild bearbeiten