Wir brauchen dringend
Unterstützung! Wenn du motiviert
bist, gerne Fortbildungen machst
und Verantwortung übernehmen
willst, bist du bei uns
goldrichtig!
Ich biete auch eine Teihaberschaft
mit späterer Praxis Übernahme an!
Bist du interessiert? Dann melde
dich!
Wir freuen uns auf dich!
Unterstützung! Wenn du motiviert
bist, gerne Fortbildungen machst
und Verantwortung übernehmen
willst, bist du bei uns
goldrichtig!
Ich biete auch eine Teihaberschaft
mit späterer Praxis Übernahme an!
Bist du interessiert? Dann melde
dich!
Wir freuen uns auf dich!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Ist es rein rechtlich möglich das ein Arzt sich in eine Physiotherapie Praxis einmietet und dort ausschließlich Privat Pat behandelt?
Dort stehen auch die Beschränkungen. Dazu gehört, dass eine solche Kombination als "Gemeinschaft" so nicht zulässig ist.
Möglich wäre das nur, wenn die Räumlichkeiten eine Trennung der Physio- und Arztpraxis ermöglichen, es also für die Patienten erkennbar zwei verschiedene Praxen sind. Denkbar wäre eine gemeinsame Nutzung der Warteräume, Toiletten, Rezeption, aber eine räumliche Trennung der Behandlungsräume, 2 Praxisschilder drinnen und draußen, 2 Telefonnummern/AB, unterschiedliche Formulare, Visitenkarten usw.. So läuft es bislang m.W. rechtlich unbeanstandet bei den Physio/HP (Osteopathie) Kombinationen.
Es ist allerdings eine Auslegungssache der Zulassungsbedingungen es so zu machen, ob die Kassen das so in jedem Fall langfristig ohne "Murren" akzeptieren wie bisher, kann niemand garantieren. Gruß S.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Shakespeare schrieb:
Die Zulassungsbedingungen für das Betreiben einer PT-Praxis findet man hier bei physio.de in der Infothek.
Dort stehen auch die Beschränkungen. Dazu gehört, dass eine solche Kombination als "Gemeinschaft" so nicht zulässig ist.
Möglich wäre das nur, wenn die Räumlichkeiten eine Trennung der Physio- und Arztpraxis ermöglichen, es also für die Patienten erkennbar zwei verschiedene Praxen sind. Denkbar wäre eine gemeinsame Nutzung der Warteräume, Toiletten, Rezeption, aber eine räumliche Trennung der Behandlungsräume, 2 Praxisschilder drinnen und draußen, 2 Telefonnummern/AB, unterschiedliche Formulare, Visitenkarten usw.. So läuft es bislang m.W. rechtlich unbeanstandet bei den Physio/HP (Osteopathie) Kombinationen.
Es ist allerdings eine Auslegungssache der Zulassungsbedingungen es so zu machen, ob die Kassen das so in jedem Fall langfristig ohne "Murren" akzeptieren wie bisher, kann niemand garantieren. Gruß S.
Mein Profilbild bearbeiten