Wir bieten
• Ein motiviertes und
kooperatives Team
• Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
• Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
• Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
• Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
• Empathie und Offenheit
für all unsere
Patien...
• Ein motiviertes und
kooperatives Team
• Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
• Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
• Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
• Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
• Empathie und Offenheit
für all unsere
Patien...
könnt ihr mir den Unterschied zwischen VadR und Langzeitverordnung erklären?
Vielen Dank im Vorraus :blush:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo zusammen,
könnt ihr mir den Unterschied zwischen VadR und Langzeitverordnung erklären?
Vielen Dank im Vorraus :blush:
Es gibt Langzeitgenehmigungen. Das heißt, bei VadR die KK die keinen Genehmigungsverzicht haben ein Antrag auf Längerfristige Genehmigung gestellt werden kann. Gültigkeit bis zu zwei Jahre.
Dadurch müssen die VadR in der Zeit nicht mehr genehmigt werden.
Gruß Manfred
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
CM Müller schrieb:
Hallo es gibt keine Langzeitverordnungen.
Es gibt Langzeitgenehmigungen. Das heißt, bei VadR die KK die keinen Genehmigungsverzicht haben ein Antrag auf Längerfristige Genehmigung gestellt werden kann. Gültigkeit bis zu zwei Jahre.
Dadurch müssen die VadR in der Zeit nicht mehr genehmigt werden.
Gruß Manfred
Für den Therapeuten gibt es keinen Unterschied, sonst siehe Beitrag von CM Müller
[bearbeitet am 23.01.13 08:15]
Gefällt mir
:tired_face:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
RePro schrieb:
wo steht das Langfristgen. Vo nicht ins Budget fallen ?
:tired_face:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
lexa schumanski schrieb:
Siehe zuständige KV
Somit wäre es für den Arzt ja von Vorteil, wenn er Patienten von KK hat, die eine Genehmigung bei VadR verlangen und dann einfach Langzeitgenehmigung beantragt, oder? Wer muss diese Langzeitgenehmigung eigentlich beantragen, der Patient, der Arzt, oder der Therapeut?
Liebe Grüße
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Und wie ist das bei VadR, der KK, die keine Genehmigung verlangen, da fällt es doch ins Budget, oder? Kann man da auch etwas beantragen, dass der Arzt bei diesen auch nicht auf das Budget zurückgreifen muss?
Somit wäre es für den Arzt ja von Vorteil, wenn er Patienten von KK hat, die eine Genehmigung bei VadR verlangen und dann einfach Langzeitgenehmigung beantragt, oder? Wer muss diese Langzeitgenehmigung eigentlich beantragen, der Patient, der Arzt, oder der Therapeut?
Liebe Grüße
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
gabriele639 schrieb:
Der Patient. :blush:
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
morpheus-06 schrieb:
Unterschied für den Arzt -> je Diagnose fällt die Vo. nicht ins Budget (Langfristgenehmigung)
Für den Therapeuten gibt es keinen Unterschied, sonst siehe Beitrag von CM Müller
[bearbeitet am 23.01.13 08:15]
Mein Profilbild bearbeiten